Jump to content

Jahresplan der Wikimedia Foundation/2025–2026/Produkt und Technologie, Ziele und Schlüsselergebnisse

From Meta, a Wikimedia project coordination wiki
This page is a translated version of the page Wikimedia Foundation Annual Plan/2025-2026/Product & Technology OKRs and the translation is 100% complete.

Das kommende Jahr

Update März 2025

Auch wenn sich die Welt verändert, ist die Wikimedia Foundation immer noch sicher, dass wir unsere Mission - nützliche Informationen aus Wikimedia-Projekten dauerhaft kostenlos im Internet bereitzustellen - als multigenerationale Anstrengung verfolgen wollen: Wir wollen, dass freies Wissen auch in Zukunft für viele weitere Generationen verfügbar bleibt. Um dies zu tun, müssen wir das Wachstum der Freiwilligen fördern, es den Freiwilligen ermöglichen, seriöse enzyklopädische Inhalte zu erstellen, unsere Mission finanzieren und unser Angebot so weiterentwickeln, dass es das sich verändernde Internet prägen kann. Du kannst mehr über diese vier strategischen Säulen erfahren.

Das Internet verändert sich schnell. Neue Generationen erhalten Informationen durch Videos in sozialen Medien und KI-Erfahrungen, und im Vergleich zu älteren Generationen sind weniger von ihnen mit Wikipedia vertraut. Wir beobachten damit zusammenhängende Rückgänge in der Anzahl der Besuchenden unserer Websites und der Anzahl der Beitragenden. Gleichzeitig sind Plattformen im Internet von Wikimedia-Inhalten abhängig, um ihre KI- und Such-Angebote bereitstellen zu können. Diese Dynamik ist eine große Herausforderung, aber sie macht deutlich, warum das zuverlässige freie Wissen, das wir gemeinsam schaffen, so wichtig ist. Die Welt braucht mehr denn je eine Quelle vertrauenswürdigen, von Menschen überprüften Wissens, und Wikimedia-Projekte zeigen weiterhin, dass sie diese bieten können.

Um diesen Herausforderungen im kommenden Jahr gerecht zu werden, werden wir Möglichkeiten schaffen, um nachhaltig auf Wikimedia-Inhalte zuzugreifen, und wir werden Wikimedia-Inhalte in Online-Räume (soziale Medien) bringen, in denen neue Generationen ihre Zeit verbringen. Wir werden unsere eigenen Websites verbessern, damit Lesende wiederkommen, sich einbringen und auf eine Weise beitragen wollen, die ihnen am sinnvollsten erscheint. Und wir werden in unsere Fähigkeit investieren, schnell mit neuen Technologien zu experimentieren, damit unsere Entwicklungsgeschwindigkeit mit den Veränderungen in der Welt Schritt halten kann.

Die Wikimedia Foundation entwickelt und veröffentlicht ihre Produkt- und Technologiepläne früh im jährlichen Planungsprozess. Der Jahresplan beschreibt, wie wir angesichts dessen, was die Welt in diesem Moment von uns braucht, unsere Mission verfolgen werden. Es handelt sich nicht um eine Liste von Projekten, sondern um eine Reihe von Leitlinien für Probleme, die im Laufe des Jahres gelöst, und Ergebnissen, die im Laufe des Jahres erreicht werden sollen.

Bei der Erstellung des Plans blicken wir außerhalb unseres Movements auf globale Trends, und innerhalb des Movements sammeln wir im Laufe des Jahres Anregungen von Freiwilligen durch die Community-Wunschliste, den Beirat für Produkt und Technologie und zahlreiche Gespräche in den und außerhalb der Wikis. In diesem Jahr hat die Foundation die Community-Wunschliste von einer einmal im Jahr stattfindenden Umfrage in einen ständigen Feedbackprozess umgewandelt, durch den die Wünsche und Projektideen von Benutzer:innen in die Arbeit mehrerer Teams der Foundation einfließen können. Um dies zu erreichen, haben wir die Wünsche in „Fokusbereichen“ gruppiert und drei dieser Fokusbereiche unter den Schlüsselergebnissen in den Jahresplan integriert.

Lies dir unterhalb die Zusammenfassung unserer Pläne durch und schau dir unsere Zielsetzungen und Schlüsselergebnisse (OKRs) für mehr Details an. Eine „Zielsetzung“ ist eine Richtungsvorgabe auf hoher Ebene, die die Produkt- und Technologieprojekte für das nächste Geschäftsjahr prägen wird. Zielsetzungen sind absichtlich breit gehalten, stellen die Richtung unserer Strategie dar und legen vor allem fest, welche Herausforderungen wir unter den vielen möglichen Schwerpunkten im kommenden Jahr priorisieren wollen. Sie beschreiben das Problem, das wir lösen wollen, aber nicht, wie wir es lösen werden. Jedes „Schlüsselergebnis“ stellt eine messbare Möglichkeit dar, den Erfolg der zugehörigen Zielsetzung nachzuvollziehen. Wir veröffentlichen diese Übersicht jetzt, damit die Communitymitglieder dazu beitragen können, unsere frühen Gedanken mitzuprägen, bevor Budgets und messbare Ziele für das Jahr festgelegt wurden.

Im Juni werden wir die ersten „Hypothesen“ teilen, an denen die Produkt- und Technologie-Teams der WMF arbeiten werden. Jede Hypothese beinhaltet Arbeit, von der wir glauben, dass sie helfen wird, das Schlüsselergebnis zu erreichen. Teams stellen eine Hypothese auf, testen sie und – abhängig von den Ergebnissen – wiederholen den Vorgang oder entwickeln eine völlig neue Hypothese. Unsere Hypothesen sollen agil und schnell anpassbar sein. Wir können eine Hypothese jederzeit zurücknehmen, anpassen oder neu aufstellen.

Wachstum der Freiwilligen fördern

Die Community aus Freiwilligen ist der einzigartige Motor hinter dem Erfolg der Wikimedia-Projekte, und wir brauchen sie, um gesund zu bleiben und zu wachsen. Aber im vergangenen Jahr haben wir einen kontinuierlichen Rückgang der Anzahl neuer und wiederkehrender Beitragender in den Projekten gesehen. Gleichzeitig sehen wir eine Chance: Neue Generationen nehmen eifrig an anderen Online-Räumen in sozialen Medien teil, wo sie sich über Themen gemeinsamen Interesses austauschen. Im kommenden Jahr werden wir das Beitragen für neue Generationen attraktiver machen, indem wir neue, von Mobilgeräten ausgehende Möglichkeiten der Bearbeitung weiter ausbauen („strukturierte Aufgaben“) und intelligente Workflows hinzufügen, die das konstruktive Bearbeiten über Mobilgeräte für Neulinge einfach machen („Edit-Checks“). In solchen Funktionen werden wir mit Bedacht KI nutzen, um Freiwillige bei ihrer Arbeit zu unterstützen, wobei wir immer Menschen einbinden und Transparenz priorisieren. Für neue und auch für erfahrene Freiwillige werden wir Wege schaffen, sich auf unseren Websites auszutauschen und zusammenzuarbeiten - ausgehend von erfolgreichen Initiativen und WikiProjekten -, und es ihnen ermöglichen, Gleichgesinnte zu finden und Inhalte zu verbessern, die ihren Interessen entsprechen (in Einklang mit diesem Fokusbereich der Wunschliste).

Seriöse enzyklopädische Inhalte anbieten

Da sich im Internet KI-generierte Materialien schnell verbreiten, braucht die Welt mehr denn je seriöse enzyklopädische Inhalte. Wir wollen die Fähigkeiten der Freiwilligen verbessern, um sowohl neue Inhalte zu erstellen als auch dafür zu sorgen, dass vorhandene Inhalte vertrauenswürdig bleiben. Um Freiwilligen bei der Erstellung neuer Inhalte zu helfen, werden wir die Inhaltserstellungssysteme (wie das Werkzeug zur Inhaltsübersetzung) verbessern, sodass kleinere Communitys zentrale Inhalte abdecken können. Und um die Vertrauenswürdigkeit der Inhalte zu erhalten, werden wir erfahrenen Freiwilligen helfen, ihre wachsende Arbeitsbelastung besser zu handhaben, indem wir die Werkzeuge erweitern, mit denen sie die Aufgaben finden, die ihre Aufmerksamkeit benötigen – und es ihnen erleichtern, Artikel zu aktualisieren und nicht hilfreiche Bearbeitungen zurückzusetzen (im Sinne dieses Fokusbereichs der Wunschliste).

Wir helfen auch Benutzer:innen mit erweiterten Rechten, unsere Inhalte zu schützen, indem wir neue Signale (neben IP-Adressen) bereitstellen, die böswillige Akteure identifizieren, sodass Benutzer:innen so gesperrt werden können, dass versehentliche Sperrungen gutgläubiger Beitragender minimiert werden.

Um enzyklopädische Inhalte einer neuen Generation anzubieten, werden wir Funktionen entwickeln, die neuen Gruppen von Lesenden helfen, Artikel leicht zu verstehen und die Informationen zu finden, die sie interessieren, sowie ihnen beim Lesen die Möglichkeit bieten, sich aktiv zu beteiligen. Diese Änderungen sollen neue Wikipedia-Lesende dazu anregen, regelmäßige Lesende und – einige von ihnen – Spendende zu werden (im Sinne dieses Fokusbereichs der Wunschliste).

Seriöse Inhalte zu liefern bedeutet auch, ein „Wissen als Dienstleistung“-Modell zu unterstützen, bei dem sich das gesamte Internet auf Wikimedia-Inhalte stützt. In diesem Modell ist unsere Infrastruktur nicht nur eine wertvolle Ressource für Menschen, die unsere Website besuchen, sondern auch für Suchmaschinen- und KI-Unternehmen, die automatisch auf unsere Inhalte zugreifen, die ihren Produkten zugrunde liegen. Diese Unternehmen sind nur einige der vielen Nutzungen, die unsere Infrastruktur zunehmend belasten und überlasten. Im vergangenen Jahr hat ein deutlicher Anstieg der Abrufe durch Scraper-Werkzeuge und Bots es für uns dringlicher gemacht, diesen Trend zu korrigieren. Wir müssen nachhaltige Kanäle schaffen, über die Entwickler:innen und Weiternutzende auf Wissensinhalte zugreifen können, sodass Menschen vor Bots priorisiert werden.

Die Zukunft des „Freien“ fördern

Die Abteilung für Produkt und Technologie spielt eine wichtige Rolle, um sicherzustellen, dass unser Movement nachhaltig ist. Im kommenden Jahr werden wir eng mit dem Team für Spendensammlung zusammenarbeiten, damit unsere Spendenden eine klarere und lohnendere Erfahrung haben. Auf unseren Websites und mobilen Apps werden wir Möglichkeiten für Lesende schaffen, ihre Wertschätzung für Wikipedia durch Spenden auszudrücken, und wir werden neue Möglichkeiten schaffen, wie sich Spendende wertgeschätzt fühlen, damit sie ihre Spenden jährlich wiederholen.

Ein sich veränderndes Internet gestalten

Um allen Menschen auf der Welt freies Wissen zu vermitteln, müssen wir sie dort abholen, wo sie sind, mit den Erfahrungen, die ihnen beim Lernen helfen. Menschen im Alter von 18 bis 24 Jahren haben ein geringeres Bewusstsein der Wikipedia und nutzen sie weniger als die Generationen vor ihnen. Sie lernen und interagieren weitgehend mit Videoplattformen, Online-Persönlichkeiten, denen sie vertrauen, sozialen Spiel-Umgebungen und zunehmend KI-Anwendungen. Dieses Jahr werden wir Wikipedia für diese Zielgruppen dort verfügbar machen, wo sie ihre Onlinezeit verbringen, damit sie Wikipedia als eine Quelle vertrauenswürdigen und von Menschen erstellten Wissens kennen. Wir werden unsere Präsenz auf beliebten Videoplattformen vergrößern, Wikipedia-Inhalte verbreiten und in diesen Bereichen eine Community schaffen. Und wir werden Ideen für die Verbreitung von Wikipedia-Wissen auf Spiele- und sozialen Plattformen nachgehen.

Nächste Schritte

Zusammenfassend glauben wir, dass dieser Plan in einen entscheidenden Moment in der Geschichte des Internets fällt und uns darauf vorbereitet, sicherzustellen, dass freie Wissensinhalte weiterhin für alle Generationen zugänglich sind und von ihnen gestaltet werden. Unsere Zielsetzungen und Schlüsselergebnisse beschreiben die Struktur und den Inhalt dieses Plans detaillierter und wir freuen uns auf Fragen und Ideen aus der breiteren Community.

Zielsetzungen für Produkt und Technologie

Die hier aufgeführten Zielsetzungen sind noch im Entwurfsstadium und stehen für Rückmeldungen und Diskussion offen.

  • Die Zielsetzungen sind eine Richtungsvorgabe auf hoher Ebene.
  • Die „Schlüsselergebnisse“ sind eine messbare Möglichkeit, den Erfolg der zugehörigen Zielsetzung nachzuvollziehen.
  • Die zu jedem Schlüsselergebnis gehörenden „Hypothesen“ beschreiben die eigentliche Arbeit, die wir leisten, um die zugehörigen Schlüsselergebnisse zu erreichen. Sie werden in diesem Dokument und auf den relevanten Wiki-Seiten der Projekte oder Teams aktualisiert werden, da das ganze Jahr über neue Erkenntnisse gewonnen werden.
  • wishlist item kennzeichnet Arbeit, die die Foundation auf der Grundlage der Community-Wunschliste priorisiert.

Wiki-Erfahrungen (WE)

Erfahrungen der Beitragenden (WE1)

  • Zielsetzung: Beiträge nehmen zu, weil Freiwillige überzeugende Möglichkeiten erhalten und ihre Wirkung verstehen. Diskutieren
    • Kontext: Diese Zielsetzung wird die Grundlage für die Umsetzung der neuen Strategie für Beitragende mit ihren drei Säulen sein: 1) Freiwilligen eine zentrale Möglichkeit bieten, ihre Aktivitäten im Wiki zu organisieren, 2) kleinere, unauffällige Aufgaben erstellen, um mehr Klarheit zu schaffen und Freiwilligen zu helfen, ihr Potenzial auszuschöpfen, und 3) Beiträgen mehr Bedeutung geben. Im Geschäftsjahr 2025/26 planen wir, die grundlegende Infrastruktur zu schaffen, um Freiwillige dabei zu unterstützen, ihre Aktivitäten im Wiki zentral zu organisieren, beginnend mit Änderungen, die sich speziell auf erfahrene Beitragende und Moderator:innen konzentrieren. In den folgenden Jahren werden wir Änderungen bei allen Benutzerrollen vornehmen und mehr Problembereiche einbeziehen. Zusätzlich werden wir weiterhin in Edit-Check und strukturierte Aufgaben investieren, um eine Grundlage für die skalierbare Verwendung von KI zu schaffen, sowohl als Leitfaden während des Bearbeitungsvorgangs als auch, um Freiwillige auf nützliche Möglichkeiten hinzuweisen. Und schließlich werden wir in die bessere Sichtbarmachung der Wirkung der Freiwilligen investieren, um ihre Erfahrung zu verbessern.
      • Schlüsselergebnis WE1.1: Erhöhung der Anzahl konstruktiver Bearbeitungen [i] durch Benutzer:innen mit weniger als 100 Bearbeitungen insgesamt um X %, gemessen an Experimenten am Ende des zweiten Quartals.
        i. „Konstruktive Bearbeitungen“ = Bearbeitungen, die nicht innerhalb von 48 Stunden nach dem Abspeichern wieder zurückgesetzt werden
        • Neue(re) Freiwillige tun sich schwer, erfolgreich mit dem Bearbeiten zu beginnen. Das gilt besonders für Menschen, die mobile Geräte verwenden, auf denen der Bildschirmraum begrenzt und die Aufmerksamkeit oft fragmentiert ist.
        • Manche ermüden der Kontext, die Geduld und das Ausprobieren, die erforderlich sind, um konstruktiv beizutragen. Andere haben noch keine überzeugende Gelegenheit gesehen, es zu versuchen.
        • WE 1.1 wird diese Probleme folgendermaßen angehen:
          1. Anzeigen von Bearbeitungsvorschlägen
          2. Anbieten von direkt umsetzbaren Anleitungen beim Bearbeiten
          3. Schaffung von mehr aufgabenspezifischen Bearbeitungs-Workflows
        • Im Mittelpunkt dieser Bemühungen steht die Notwendigkeit skalierbarer Möglichkeiten, um zu erkennen, wie Bearbeitungen und bestehende Inhalte verbessert werden könnten. Um diese Kapazität zu vergrößern, werden wir weiterhin mit Maschinenlernen experimentieren, um zu erfahren, wie KI uns helfen kann, Probleme mit Wikipedia-Regeln zu identifizieren.
      • wishlist item Schlüsselergebnis WE1.2: Zunahme von Zusammenarbeit in den Wikis um X % im Jahresvergleich am Ende von Q3.
        • Beitragende tun sich oft schwer, Gelegenheiten zu finden, zusammenzuarbeiten, insbesondere bei den Themen und Aufgaben, die ihnen wichtig sind. Dies kann bei Neulingen zu einem Gefühl führen, in den Wikis ganz allein zu sein, und bei erfahrenen Beitragenden kann es zu einem Burnout führen. Darüber hinaus ist die Wirkung von kooperativen Tätigkeiten oft unklar, was dazu führen kann, dass weniger Menschen sich beteiligen, etwas organisieren oder Zusammenarbeit unterstützen möchten.
        • Wir wollen den Wert der Zusammenarbeit durch folgende Maßnahmen verdeutlichen:
          1. Erstellen neuer Möglichkeiten, um die Wirkung von Zusammenarbeit in den Wikis aufzuzeigen
          2. Beginnen, Daten über die Auswirkungen von Kooperationsaktivitäten im gesamten Movement zu sammeln
          3. Die Grundinfrastruktur zur Nachvollziehung kollaborativer Beiträge einrichten, damit wir in Zukunft innovative neue Möglichkeiten zur Anerkennung und Belohnung von Beiträgen bieten können
        • Die Zusammenarbeit wird anhand neuer Aktivitäten gemessen, die über die Veranstaltungsregistrierung in der CampaignEvents-Erweiterung erstellt werden. Ziel ist es, dass bis zum Abschluss dieses Schlüsselergebnisses mehr Nutzende der Werkzeuge dieser Erweiterung sowie neue Möglichkeiten zur Präsentation der Wirkung der Zusammenarbeit haben werden. Dies wird uns in die Lage versetzen, unsere bestehende Infrastruktur mit anderen Möglichkeiten zu verbinden, die Arbeit in den Wikis anzuerkennen und zu belohnen (wie dem Impact-Modul, der Danken-Funktion usw.).
        • Fokusbereich der Wunschliste: Community Wishlist/Focus areas/Connecting Contributors (Beitragende verbinden)
      • Teil der Wunschliste Schlüsselergebnis WE1.3: Anstieg der Moderationstätigkeiten durch Personen, für die diese Art der Moderation neu ist, um X % bis zum Ende von Q4.
        • Im Rahmen unserer Bemühungen, mehr Klarheit für Beitragende zu schaffen, glauben wir, dass wir besser darin sein können, Freiwilligen die Beitragsmöglichkeiten aufzuzeigen. Wir werden diese Theorie testen, indem wir bestimmte Moderationstätigkeiten (die Details sind noch festzulegen) Beitragenden, für die diese Art der Moderation neu ist, vorstellen, um mehr Beitragende für Moderationsarbeit zu gewinnen. Wir sehen vor, dass sich dies an einem für die Tätigkeiten der Freiwilligen zentralen Ort abspielt, und dieses Schlüsselergebnis wird uns helfen, dieses Konzept zu erkunden und den richtigen Ort für diese Art von Änderungen festzulegen.
        • Unser allgemeines Ziel, das im Schlüsselergebnis beschrieben wird, ist es nicht, die Gruppe der Moderator:innen einfach zu erweitern, sondern es geht darum, derzeit aktive Beitragende an Möglichkeiten heranzuführen, mit denen sie vielleicht nicht vertraut sind. X % ist ein Platzhalterwert, bis eine Ausgangsposition bestimmt werden kann, wie häufig aktive Beitragende sich mit neuen Moderationsworkflows beschäftigen.
        • „Moderator:innen“ folgen der Definition aus Research:Develop a working definition for moderation activity and moderators, auch wenn weitere Arbeit nötig wäre, um die quantitative Definition weiter einzugrenzen.
        • Fokusbereich der Wunschliste: Community Wishlist/Focus areas/Task prioritization (Aufgaben priorisieren)

Zentrales Wissen (WE2)

  • Zielsetzung: Mehr zentrales Wissen sprach- und themenübergreifend verfügbar machen und gut darstellen. Diskutieren
    • Kontext der Zielsetzung: Diese Zielsetzung wird Wachstum von Inhalten vorantreiben, das sowohl auf die Interessen der Beitragenden an bestimmten Themen und Sprachen als auch auf die Nachfrage der Lesenden nach gut dargestelltem zentralen Wissen reagiert. Zentrales Wissen ist eine Reihe von Artikeln, die die Breite und Tiefe der Themen liefern, die für ein nutzbares Wikipedia-Sprachprojekt erforderlich sind. Es wird von Communitys unter Bezugnahme auf Relevanz, erwartetes Lese-Interesse und Verbindungen zwischen Artikeln definiert.
    • Wir werden einen sozio-technischen Ansatz verfolgen, um die Effektivität von Funktionen, Werkzeugen und sozialen Prozessen zu verbessern. Wir werden auf wirkungsvollen Produktfunktionen wie vorgeschlagenen Aufgaben, Mediensuche und Inhaltsübersetzung aufbauen, aber auch die Einführung und Entwicklung kleiner Sprach-Wikipedias erleichtern. Wir werden die Wikimedia-Organisator:innen unterstützen, die Beitragende gewinnen, trainieren und unterstützen, um durch kollaborative Initiativen wie WikiProjekte und Kampagnen an gemeinsamen Inhaltszielen zu arbeiten. (Wir schätzen, dass mindestens 300 solcher Organisator:innen pro Quartal aktiv sind.) Wir werden auch Beziehungen zu den wichtigsten Verlagen pflegen, um den Zugang zu Quellmaterial zu erleichtern. (Wir haben derzeit Partnerschaften mit mehr als 100 der weltweit führenden abonnementbasierten Datenbanken.)
    • Um sicherzustellen, dass unsere Eingriffe einen positiven Einfluss auf das zentrale Wissen haben, werden wir sowohl die Zunahme von durch die Community priorisierten Inhalten als auch die Qualität dieser Inhalte messen, indem wir Faktoren wie Zurücksetzungsraten und die Anzahl der Belege und Bilder betrachten.
      • Schlüsselergebnis WE2.1: Vornahme dreier Eingriffe, die Beitragenden helfen, den Zustand des zentralen Wissens in ihren Wikipedias zu verbessern, bis zum Ende von Q2.
        • Dieses Schlüsselergebnis wird innerhalb von Bearbeitungsmechanismen inhaltliche Lücken aufzeigen, wie das Auffinden von Bildern auf Wikipedia, die Inhaltsübersetzung und die geführte Erstellung neuer Artikel. Wir werden auch einen sozio-technischen Eingriff zur Unterstützung der Inhaltserstellung für kleine Sprachgemeinschaften vornehmen und testen. Der Erfolg wird für jede Hypothese gemessen.
      • Schlüsselergebnis WE2.2: Erstellung von 10 Wikifunctions durch Wikimedia-Communitys zur Erstellung von Inhalten in mindestens 10 Wikimedia-Projekten bis Anfang von Q3.
        • Aktuell sind Werkzeuge, die in großem Umfang Inhalte erstellen können, nicht für alle Wikipedias zugänglich. Dazu gehören Vorlagen und Module, die in größeren Wikipedias verwendet werden, um Inhalte zu erstellen und zu pflegen. Wikifunctions können diese Werkzeuge vielen weiteren Projekte zur Verfügung stellen, sodass die lokalen Communitys diese nicht mehr selbst erstellen oder pflegen müssten.
        • Zu den ersten Funktionalitäten von Wikifunctions können gehören:
          • Konversionsfunktionen (in einfachem Wikitext) zur Bereitstellung umfassenderer Inhalte, die sonst aufgrund der benötigten Mühen nicht existieren würden
          • Einleitungssätze und -absätze für bestimmte Artikel (in einfachem Wikitext), wodurch in allen Wikis mehr Konsistenz und Korrektheit gewährleistet werden kann. Beispiele dafür sind Artikel über Jahre in vielen Wikis oder Biografie-Artikel in der italienischen Wikipedia.
          • Inhalte, die Wikidata nutzen können und bei der Aktualisierung der Daten automatisch erhalten bleiben, z. B. die Einwohnerzahl einer Stadt oder das Alter einer Person.

Erfahrungen der Konsumierenden (WE3)

  • Zielsetzung: Lesende aus mehreren Generationen befassen sich mit Wikipedia und bleiben dabei, was zu messbaren Steigerungen in der langfristigen Anbindung von Lesenden und Spendenaktivitäten führt. Diskutieren
    • Kontext der Zielsetzung: Diese Zielsetzung konzentriert sich auf die langfristige Anbindung neuer Lesender durch innovative Inhaltsformate und des Kernpublikums durch die Verbesserung vertrauter Leseerlebnisse sowie auf die langfristige Sicherstellung der Nachhaltigkeit durch die Vertiefung der Verbindung der Lesenden und die Diversifizierung von Spenden. Dazu gehört die Fortsetzung unserer Arbeit, Inhalte durch neue und experimentellere Funktionen wie KI-Zusammenfassungen oder „personalisierte Kaninchenlöcher“ leichter auffindbar zu machen. Auch Arbeit, um die Qualität der Lese-Erfahrung im weiteren Verlauf zu erhalten und zu verbessern und um organsiertes Lesen durch Leselisten und andere Beteiligungsmöglichkeiten (abseits des Bearbeitens) zu erforschen, gehören dazu. Für Spendende wird sich diese Arbeit weiterhin auf die Diversifizierung der Einnahmequellen innerhalb der Plattform konzentrieren.
      • Teil der Wunschliste Schlüsselergebnis WE3.1: Erhöhung der langfristigen Anbindung nicht angemeldeter Lesender um 5 % in den Apps und um 3 % im Web, gemessen mit A/B-Tests, durch Experimente mit verschiedenen Möglichkeiten des Lernens und der Einbindung bis zum Ende von Q4
        • Dieses Schlüsselergebnis wird sich darauf konzentrieren, weiterhin in Erfahrungen zu investieren, die neue Wege des Konsumierens und des Lernens von Inhalten optimieren, oft durch den Einsatz neuer Technologien und Formate, wobei bestehende Inhalte auf neue und ansprechende Weise präsentiert werden. In diesem Geschäftsjahr möchten wir weiterhin mit neuen Funktionen experimentieren und uns gleichzeitig auf die Ausweitung erfolgreicher Experimente auf alle Wikis und Plattformen konzentrieren. Die Arbeit am Schlüsselergebnis wird sich auf die mobile und Desktop-Website sowie die iOS- und Android-Apps erstrecken und sich auf das Auffinden von Inhalten (Einstiegspunkte und Empfehlungen) und anpassungsfähige Lernformate (maschinengestützte Zusammenfassungen, Inhaltsremixe) konzentrieren.
        • Schwerpunktbereich der Wunschliste: Neue Erfahrungen für Konsumierende
      • Schlüsselergebnis WE3.2: Erhöhung der Anzahl der Spenden über E-Mail oder andere, nicht bannerbasierte Methoden um 5 % im Jahresvergleich, durch Eingriffe in Produkte, die engere Verbindungen pflegen und Spannungsmomente reduzieren, bis zum Ende von Q2
        • Für dieses Schlüsselergebnis werden wir weiterhin neue Einstiegspunkte für Spenden und andere Möglichkeiten, um Lesende in Spendende zu verwandeln und sie durch Vertiefung ihrer Verbindungen zu den Wikis langfristig anzubinden, auch dank mehr personalisierter Inhalte, erforschen. Das Schlüsselergebnis wird sich in Zusammenarbeit mit dem Fundraising-Team auf die Einführung neuer Einstiegspunkte und die Ausweitung bestehender Einstiegspunkte auf Apps und Web konzentrieren.
      • Schlüsselergebnis WE3.3: Erhöhung der langfristigen Anbindung von Lesenden mit Benutzerkonto in den Apps und im Web um 5 % bis zum Ende von Q4, gemessen mit A/B-Tests
        • Dieses Schlüsselergebnis wird sich auf die Verbesserung der Lese- und Lernerfahrung für bestehende und erfahrene Lesende konzentrieren, mit dem Ziel, unser aktuelles Publikum beizubehalten und seine Verbindung zur Website zu vertiefen, um mehr zu lernen und offener für Spenden und Bearbeitungen zu werden. Die Arbeit wird sich auf die Verbesserung der Lese-Erfahrung im Web und in den Apps konzentrieren (Verbesserungen der Lesbarkeit, bessere Navigation und Auffindbarkeit) sowie auf die Ausarbeitung und Wiederholung unserer Angebote für Organisation und Personalisierung (Leselisten, personalisierte Vorschläge, Benutzer- und Artikelverlauf usw.).
      • Schlüsselergebnis WE3.4: Veröffentlichung einer Website mit kleinformatigem Cache, die unseren aktuellen Qualitäts- und Sicherheitsstandards gemäß unserer derzeit aktiven Website-Caches entspricht, bis zum Ende von Q3
        • Dieses Schlüsselergebnis wird sich darauf konzentrieren, das Konzept zu untermauern, dass wir die Leistung der Websites verbessern und die Latenz für unsere Lesenden reduzieren können, indem wir unsere Caching-Infrastruktur vereinfachen und die Prozesse für die Bereitstellung einer Caching-Website verbessern, indem wir die grundlegende Aktivierungszeit von durchschnittlich etwa einem Jahr auf höchstens ein Quartal reduzieren. Der Schwerpunkt liegt hier auf der Vervollständigung der Vereinfachung, der Bereitstellung eines PoC, der Durchführung einer Sicherheitsprüfung und der Erstellung einer Entscheidungshilfe darüber, ob wir weiterhin unsere Edge-Caches in öffentlichen Clouds bereitstellen sollen. Die Verringerung der Latenz kann zu einer nachgewiesenen Zunahme der Seitenaufrufe und einer geografisch vielfältigeren Leserschaft führen.

Vertrauen und Sicherheit (WE4)

  • Zielsetzung: Entwicklung verbesserter Möglichkeiten zur Verhütung von Missbrauch, um unsere Projekte gegen großflächige und gezielte Bedrohungen zu verteidigen und gleichzeitig die Privatsphäre und die Sicherheit unserer Benutzer:innen zu stärken. Diskutieren
    • Kontext der Zielsetzung: Einige Aspekte unserer Möglichkeiten zur Bekämpfung von Missbrauch müssen verbessert werden. Das Abwehren von Missbrauch über IPs wird immer weniger effektiv, mehrere Adminwerkzeuge benötigen Effizienzverbesserungen und wir müssen eine einheitliche Strategie zusammenstellen, die uns hilft, umfangreichen Missbrauch durch die Verwendung der verschiedenen Signale und Abwehrmechanismen (Captcha, Sperren usw.) im Zusammenspiel zu bekämpfen. In diesem Jahr werden wir bei den größten Problemen in diesem Bereich ansetzen. Außerdem muss diese Investition in die Missbrauchsbekämpfung durch Investitionen in das Verständnis und die Verbesserung eines gesunden Zustands der Community ausgeglichen werden, was zum Teil von verschiedenen regulatorischen Anforderungen ausgeht.
      • Schlüsselergebnis WE4.1: Bereitstellung eines einfach auffindbaren, kontextbasierten Systems zum Melden von Zwischenfällen in all unseren Projekten bis Q4.
        • Die Sicherheit und das Wohlbefinden der Benutzer:innen zu gewährleisten, ist eine grundlegende Verpflichtung unserer Plattform. In vielen Rechtssystemen gelten Vorschriften, die Onlineplattformen dazu verpflichten, gegen Belästigung, Cybermobbing und andere schädliche Inhalte auf der Plattform vorzugehen. Diesen Verpflichtungen nicht nachzukommen, bedeutet für Plattformen, dass sie rechtlich verfolgt werden können und Sanktionen ausgesetzt sind.
        • Wir möchten unseren Benutzer:innen die Möglichkeit geben, unmittelbare Bedrohungen durch ein leicht auffindbares und intuitives Meldeverfahren zu melden, um sicherzustellen, dass wir über solche Vorfälle erfahren und bei Bedarf schnelle Maßnahmen ergreifen können. Diesen Schritt setzen wir, damit sich unsere Benutzer:innen beim Beitragen zu unserer Plattform sicher fühlen. Wir werden dies durch die Einführung eines Meldesystems für Zwischenfälle in unseren Wiki umsetzen.
      • Schlüsselergebnis WE4.2: Verbesserung der Präzision der Anti-Missbrauchs-Werkzeuge, gemessen an einer Verringerung der Interaktionen mit Handlungsaufforderung in der Sperrmitteilung beim mobilen Bearbeiten um X%.
        • Wir wollen die bestehenden Möglichkeiten verbessern und neue Werkzeuge bereitstellen, die eine präzisere und wirksamere Sperre böswilliger Akteure ermöglichen. Eine Möglichkeit, unsere Wirksamkeit zu messen, besteht darin, die Interaktionen mit dem Link mit Handlungsaufforderung zu betrachten, der in der mobilen Bearbeitungsoberfläche vorhanden ist, wenn Benutzer:innen gesperrt sind. Es wird angenommen, dass Benutzer:innen, die mit diesem Link interagieren, dies eher aufgrund von Kollateralschäden aus IP-Sperren tun. Wenn wir eine Verringerung der Anzahl der Interaktionen mit diesem Link beobachten, ist es wahrscheinlich, dass wir auch die Kollateralschäden durch IP-Sperren verringern. Die Arbeit in diesem Schlüsselergebnis beinhaltet neue/verbesserte Signale in Missbrauchsfiltern, verbesserte Erkennung und Eindämmung von Sockenpuppenmissbrauch und Sperrumgehungen, die bessere Kenntlichmachung des Potenzials für Kollateralschäden, die Verbesserung der Bot-Erkennung und eine höhere Effizienz in den Schnittstellen der Anti-Missbrauchs-Werkzeuge.
      • Schlüsselergebnis WE4.3: Verringerung der Anzahl von großflächigen Angriffen, die menschliche SRE-Eingriffe erforderlich machen, um 50 % im Vergleich Geschäftsjahr zu Geschäftsjahr
        • Die Weiterentwicklung der Internetlandschaft, einschließlich der Zunahme großer Bot-Netzwerke und häufiger Angriffe, haben unsere traditionellen Methoden gegen umfangreichen Missbrauch nutzlos gemacht. Derartige Angriffe können unsere Websites unzugänglich machen, indem sie unsere Infrastruktur mit Anfragen überfluten, oder die Kapazitäten unserer Community zur großflächigen Vandalismusbekämpfung überlasten. Damit werden zudem unsere Benutzer:innen mit erweiterten Rechten und unsere Tech-Community übermäßig belastet.
        • Wir müssen dringend unsere Fähigkeit verbessern, solche Angriffe automatisch zu erkennen, ihnen standzuhalten und sie einzudämmen oder zu stoppen.
        • In diesem Jahr werden wir uns vor allem auf die automatisierte Erkennung von IP-Adressen und Netzwerken konzentrieren, die regelmäßig Angriffe gegen uns durchführen, und die Belastung, der diese anhaltend schädlichen Akteure unsere Systeme aussetzen dürfen, reduzieren.
      • Schlüsselergebnis WE4.4: Bereitstellung von temporären Konten in 100 % unserer Projekte bis Q2, sodass persönliche Daten unserer nicht angemeldeten Beitragenden nur noch weniger als 0,1 % der angemeldeten Benutzer:innen zugänglich sind.
        • Die temporären Konten zielen darauf ab, die Privatsphäre und damit die Sicherheit unserer nicht angemeldeten Beitragenden zu verbessern, indem sie deren persönliche Daten (IP-Adressen) vor der Öffentlichkeit abschirmen und den Zugang auf diejenigen beschränken, die ihn für Kontrollzwecke benötigen. Neben der wesentlichen Verbesserung der Sicherheit der Benutzer:innen ist dieses Projekt auch wichtig, um verschiedenen regulatorischen Anforderungen zu entsprechen.
      • Schlüsselergebnis WE4.5: Durchführung einer Auswertung der Risiken und Chancen von KI im Bereich Vertrauen und Sicherheit, wobei mögliche Bedrohungen und Chancen identifiziert und Strategien zur Eindämmung bzw. Nutzung für Wikimedia-Projekte empfohlen werden.
        • KI breitet sich im Internet im Eiltempo aus. Mit allgegenwärtiger KI ergeben sich viele Chancen, aber auch Bedrohungen. Zum Beispiel ist die Erstellung von Inhalten einfacher und billiger, aber die Moderation wird mühsamer. Recherchen können mit viel weniger Aufwand durchgeführt werden, aber KI-Halluzinationen sind schwieriger zu erkennen. Menschen bleiben für KI als Informationsquelle zentral, aber KI fehlt es oft an robusten Sicherheitsmaßnahmen.
        • Dieses Projekt zielt darauf ab, die Auswirkungen von KI auf die Vertrauens- und Sicherheitsaspekte des Ökosystems von Wikimedia zu prüfen. Dazu gehören:
          • Veröffentlichung einer KI-Wirkungsabschätzung
          • Identifizierung von Produktmöglichkeiten
          • Identifizierung von Modellen, die wir verwenden könnten, und Entwicklung eines Plans zur Integration dieser Modelle

Verantwortungsvolle Nutzung der Infrastruktur (WE5)

  • Zielsetzung: Entwickler:innen und Weiternutzer:innen greifen über vorgesehene Kanäle auf Wissensinhalte zu, wodurch die Nachhaltigkeit unserer Infrastruktur und verantwortungsvolle Weiternutzung der Inhalte gewährleistet werden. Diskutieren
    • Kontext der Zielsetzung: Diese Zielsetzung konzentriert sich auf die Schaffung von Kanälen für verantwortungsvolle Weiternutzung von Inhalten.
    • Wikimedia stellt die größte Sammlung von durch Menschen gepflegtem Wissen im Web bereit. Das hat unsere Wissensinfrastruktur nicht nur für Menschen, sondern auch für automatische Datennutzer zu einem wertvollen Ausgangspunkt gemacht. Unsere Inhalte werden in Suchmaschinen, sozialen Medien und Internetshops eingebettet und seit dem Aufstieg von KI werden sie zum Trainieren großer Maschinenlernen-Modelle verwendet. Konsumierende greifen auf Daten durch das [[:w:de:

Screen Scraping|Scrapen]] von Seiten, die Verwendung von APIs und das Herunterladen von Inhalten zu - in der Regel ohne Namensnennung. In einer Welt nicht authentifizierter Zugriffe können wir einzelne Nutzer:innen nicht zuverlässig von anderen unterscheiden, was unsere Fähigkeit, die verantwortungsvolle Nutzung unserer Infrastruktur zu ermöglichen und durchzusetzen, stark einschränkt. Wie können wir weiterhin unsere Community fördern und gleichzeitig der automatischen Inhaltsnutzung Grenzen setzen? Wie können wir die Nutzung in bevorzugte, unterstützte Kanäle lenken? Welche Anleitung brauchen wir, um Anreize für die verantwortungsvolle Wiederverwendung von Inhalten zu schaffen? Wie können wir eine kohärente Erfahrung für Entwickler:innen erreichen und Produkte entwickeln, die den Bedürfnissen der freiwilligen Entwickler:innen, Angestellten und Weiternutzer:innen gleichermaßen gerecht werden? Auch wenn diese Fragen nicht alle neu sind, ist die Dringlichkeit, sie zu beantworten, exponentiell gestiegen: Seit 2024 beobachten wir einen dramatischen Anstieg des Anfragevolumens, wobei der Großteil davon aus Scraping durch Bots herrührt, die Trainingsdaten für KI-betriebene Workflows und Produkte sammeln. Die Belastung unserer Infrastruktur ist nicht zukunftsfähig und gefährdet den Zugang der Menschen zum Wissen: Wir müssen jetzt handeln, um wieder ein gesundes Gleichgewicht herzustellen, damit wir die Wikimedia-Projekte effektiv unterstützen und den nachhaltigen Erfolg unserer Mission ermöglichen können.

      • Schlüsselergebnis WE5.1: Bis zum Ende von Q4 können 50 % des automatischen Traffics bekannten Entwickler:innen oder Anwendungen zugeordnet werden, wodurch wir die Nachhaltigkeit unserer Infrastruktur erhöhen und Missbrauch vorbeugen können.
        • Wir haben derzeit begrenzte Möglichkeiten, herauszufinden, wer für den automatisierten Datenverkehr verantwortlich ist, und im Gegensatz zu On-Wiki-Nutzungen begrenzte Möglichkeiten, Nutzer:innen zu kontaktieren oder ihren Zugang zu regulieren. Wir haben einen deutlichen Anstieg des externen automatisierten Datenverkehrs beobachtet, der für uns nicht nachhaltig ist und den Zugang der Menschen zum Wissen gefährdet. Wir wollen den Anteil des automatisierten Datenverkehrs, der bekannten Kontos zugeordnet ist, erhöhen, indem wir für Scraping und API-Nutzung hohen Volumens gemäß abgestuften Zugriffsstufen Authentifizierung und Genehmigung verlangen. Dies wird uns helfen, festzustellen, wer Inhalte in großem Umfang wiederverwendet, sodass wir unsere Infrastruktur schützen und die Governance bezüglich fairer Nutzung verbessern können und gleichzeitig die Bedürfnisse der Weiternutzer effektiver erfüllen können. Wir werden auch untersuchen, wie die technische Community besser mit einer kohärenteren Entwicklererfahrung unterstützt werden kann, die den bevorzugten Zugang für Community-Mitglieder erhält und neue Funktionen für Entwickler:innen ermöglicht.
      • Schlüsselergebnis WE5.2: Unterstützung von X % der Wikimedia-Web-API-Endpunkte durch allgemeine Infrastruktur, die es uns ermöglicht, eine konsistentere Erfahrung für Entwickler:innen anzubieten, die Belastung der Entwickler:innen zu verringern und die Zugänglichkeit der Wikimedia-Web-API-Erfahrungen zu verbessern, bis zum Ende von Q4.
        • Wir wollen die Erfahrung und Nachhaltigkeit unserer Kanäle für Entwickler:innen verbessern, indem wir für alle Wikimedia-Entwickler:innen einheitlichere, stabilere und besser auffindbare Web-APIs anbieten. Wir werden unsere API-Angebote vereinfachen, indem wir eine zentralisierte Infrastruktur für Kern-API-Leistungen einführen, um konsistente Kanäle und Governance für folgende Elemente zu erhalten: OpenAPI-Spezifikationen und -Dokumentation, Entwickleridentifizierung und Zugriffskontrollen, Durchsetzung der API-Richtlinien, Routing, Versionierung und Fehlerbearbeitung. Durch die Modernisierung unserer API-Angebote werden wir es schneller, einfacher und angenehmer machen, Werkzeuge, Bots, Forschungsprojekte und Funktionen zu entwickeln, die der Wikimedia-Mission dienen. Dieser Ansatz unterstützt die multigenerationale Zukunft der Mission, indem er die Wartungskosten für die API-Infrastruktur senkt, die Sichtbarkeit und die Zugangskontrolle für die Bekämpfung böswilliger Akteure erhöht und eine stärkere Entwicklercommunity fördert.
      • Schlüsselergebnis WE5.3: Veröffentlichung und Verlinkung aus den Wikimedia-Websites der neuen Richtlinien zur Namensnennung für Web, Apps, Sprachassistenten und große Sprachmodelle bis zum Ende von Q2, mit mindestens zwei aktiven Demos für Weiternutzung, die messbare Interaktionen bewirken (bspw. eine Klickrate zur Anleitung von X %), und mindestens einem externen Partner, der bei der Weiternutzung die Namensnennung optimal umsetzt.
        • Um die richtige Namensnennung bei Wikimedia-Inhalten zu erhöhen, werden wir klare Anleitungen zur optimalen Umsetzung anbieten, die eine verantwortungsvolle Weiternutzung fördern. Das umfasst die Erstellung von Namensnennungsrichtlinien für die zentralen Plattformen (Web, Apps, Sprachassistenten, Multimedia) und die Demonstration von mindestens zwei praktischen Beispielen, die mögliche Anwendungen von Wikimedia-Inhalten verdeutlichen. Beispiele für Ergebnisse sind die Ermutigung von Medien, bei Bildern aus Wikimedia Commons korrekte Namensnennungen vorzunehmen, von Suchmaschinen, relevante Wikimedia-Daten effektiver anzuzeigen, oder von KI-Assistenten, Wikipedia-Wissen auf transparente und verantwortungsvolle Weise zu integrieren, die das Vertrauen in ihre Zuverlässigkeit erhöht. Die Stärkung der Namensnennungspraktiken verbessert nicht nur das öffentliche Bewusstsein und erhöht die direkten Interaktionen mit den Wikimedia-Projekten, sondern hilft auch, verantwortungsvolle und neue Wege zur Zusammenstellung von Wissen zu etablieren und Missbrauch zu reduzieren.
      • Schlüsselergebnis WE5.4: Verringerung des Datenverkehrs durch Scraper um 20 %, gemessen an der Anfragenrate, bzw. 30 %, gemessen an der Bandbreite
        • Scraping gab es schon immer: Die Suchmaschinen haben sich seit Jahrzehnten auf Wikipedia verlassen, um ihren Nutzer:innen Informationen zu liefern. Aber in letzter Zeit gibt es eine weitere große Motivation dazu, unsere Daten zu scrapen: Es handelt sich um die größte gepflegte, mehrsprachige Sammlung von Wissen, die im Internet zu finden ist, was sie zu einem grundlegenden Werkzeug macht, um große Sprachmodelle zu trainieren. Dies gilt sowohl für unsere enzyklopädischen Inhalte als auch für unsere Multimedia-Sammlung Wikimedia Commons, die für maschinelle Lernmodelle, die Bilder generieren, von unschätzbarem Wert ist.
        • Infolgedessen haben wir im vergangenen Jahr einen deutlichen Anstieg des Datenverkehrs durch Scraper und damit verbundener Probleme mit der Stabilität der Website: Site Reliability Engineers (SRE) mussten wiederholt fallweise die Zugriffsrate einschränken oder Crawler blockieren, um unsere Infrastruktur zu schützen. Das Scraping hat so sehr Überhand genommen, dass unsere ausgehende Bandbreite 2024 um 50 % gestiegen ist. Außerdem zeigte eine aktuelle Analyse, dass mindestens 65 % unserer teuersten Anfragen (jener, die wir nicht über unsere Caching-Server bearbeiten können und die stattdessen von den Hauptdatenbanken bedient werden) von Bots durchgeführt werden.
        • Unsere Rechenressourcen sind im Vergleich zum Datenverkehr sehr begrenzt, weshalb wir Prioritäten setzen müssen, wem wir mit diesen Ressourcen dienen. Wir wollen den menschlichen Konsum fördern und die Unterstützung der Wikimedia-Projekte und -Beitragenden mit unseren knappen Ressourcen priorisieren.

Den Weg zu Produktergebnissen beschleunigen (WE6)

  • Zielsetzung: Wikimedia-Entwickler:innen bringen ihre Produkte schnell und verlässlich zu den Endnutzer:innen. Diskutieren
    • Kontext der Zielsetzung: Um die vier strategischen Säulen effektiv zu erreichen, müssen die Entwickler:innen von Wikimedia ihre Zeit und ihre Mühe für hochwertige Aktivitäten einsetzen, die so schnell wie möglich zur Bereitstellung qualitativ hochwertiger Produkte führen. Zu komplizierte Arbeitsabläufe, fehlende Standardwerkzeuge und nicht nachhaltige Systemkomponenten stehen diesen Ergebnissen im Weg.
    • Diese Arbeit baut auf dem Anstoß auf, den wir in den letzten zwei Jahresplänen erhalten haben, um MediaWiki als Plattform und die unterstützende Software weiterzuentwickeln. Die Arbeiten für dieses Jahr werden sich auf die Bereitstellung zuverlässigerer Entwicklerumgebungen, die Vereinfachung von Vorproduktionsarbeiten und die Verringerung von Plattform- und Infrastrukturrisiken konzentrieren.
      • Schlüsselergebnis WE6.1: Verringerung der Anzahl von Fehlern, die die Bereitstellung blockieren und es durch die Test-Wikis schaffen, um 10 % bis zum Ende von Q4
        • Im Jahr 2024 mussten Entwickler:innen 144-mal Arbeit noch einmal aufgreifen, weil es einen Notfall gab, der die Bereitstellung der neuen MediaWiki-Version verhinderte. In vielen dieser Fälle wurden die Fehler nach der Bereitstellung in den Testwikis bemerkt, was bedeutet, dass das Problem potenziell ein Milliardenpublikum erreichte. Wir können nicht komplett verhindern, dass es Bugs gibt, aber sie früher abzufangen, würde bedeuten, dass weniger akute heldenhafte Einsätze erforderlich sind. Es würde auch das Vertrauen der Entwickler:innen stärken, dass, wenn etwas in die echte Produktion geht, nicht wieder ein Feuer ausbricht.
        • Wir werden diese Fehler früher erfassen, indem wir Entwickler:innen die Umgebungen bieten, die sie brauchen, um ihren Code während des gesamten Entwicklungs- und Bereitstellungszyklus zuversichtlich einzubringen und zu testen. Wir müssen auch sicherstellen, dass diese Verbesserungen nicht auf Kosten der Entwicklungsgeschwindigkeit gehen.
      • Schlüsselergebnis WE6.2: Umsetzung von vier Schritten aus der Checkliste für die Production-Readiness-Überprüfung ohne SRE-Intervention bis zum Ende von Q4
        • Die produktive Bereitstellung eines neuen Dienstes oder eine neuen Funktion hängt derzeit von einer Liste von 24 Schritten ab, wobei jeder Schritt in der Regel Unterstützung durch SREs erfordert. Wir haben das SRE-Botschafterprogramm eingerichtet, um schon früher im Entwicklungszyklus einzugreifen und innerhalb der Entwicklungsteams eigene Kapazitäten aufzubauen, aber viele der Aufgaben sollten komplett selbstständig ausgeführt werden können. Derzeit handelt es sich um manuelle, repetitive, automatisierbare Arbeit, die mit der Anzahl der Entwicklungsteams linear wächst. Für das SRE-Team ist dies langfristig gesehen nicht zukunftsfähig.
        • In der Vergangenheit wurde viel dieser Arbeit von Entwicklerteams ferngehalten, indem eine Reihe gemeinsamer Bibliotheken und bewährter Praktiken zum Umgang mit unserer Plattform gepflegt wurden. Diese wurden aufgegeben, als wir in unsere neue Kubernetes-Infrastruktur umgezogen sind, und wir haben keinen direkten Ersatz. Durch die Bereitstellung ähnlicher Bibliotheken, Dokumentationen und Trainings, die darauf angepasst sind, wie wir Dinge heute bauen und bereitstellen, glauben wir, dass wir die Häufigkeit der Beteiligung von SREs, die vor dem produktiven Einsatz eines neuen Dienstes oder einer neuen Funktion benötigt wird, reduzieren können.
      • Schlüsselergebnis WE6.3: Bereitstellung von 100 % aller Wikipedia-Seitenaufrufe über Parsoid bis zum Ende von Q4
        • Parsoid bietet verbesserte Funktionen für die Weiterentwicklung von Wikitext und die Zukunftssicherung der Plattform. Die gleichzeitige Aufrechterhaltung von zwei Parsern ist langfristig nicht zukunftsfähig, da sie die technischen Rückstände und die Komplexität erhöht. Darüber hinaus hängt der Erfolg einiger neuer Projekte wie Wikifunctions davon ab, dass Parsoid überall verfügbar ist.
        • Wir haben die Einführung mit kleineren Projekten begonnen und sind in diesem Jahr bereit für Wikipedia. Alle Wikipedia-Seitenabrufe über Parsoid zu verarbeiten, ist der wichtigste nächste Meilenstein. Neben der Einführung an sich umfasst diese Arbeit auch die Lösung von Performance-Problemen und die effektive Kommunikation der Auswirkungen an Lesende und Beitragende.
      • Schlüsselergebnis WE6.4: Eindämmung oder Reduzierung auf ein akzeptables Niveau von mindestens zwei bekannten Risiken, die unsere Fähigkeit, die Wikis weiterzuentwickeln, bedrohen, bis zum Ende von Q2
        • Durch einige gezielte Initiativen werden wir mehrere Skalierbarkeits-, Zuverlässigkeits- oder Sicherheitsrisiken reduzieren oder eindämmen, die wir als potenzielle Bedrohung für das Wachstum und die Nachhaltigkeit unserer Plattform und unserer öffentlichen Projekte identifiziert haben.
        • Zum Beispiel werden wir die Struktur der Kerndatenbanken von Commons umstrukturieren, um sicherzustellen, dass das Wachstum des Projekts in den nächsten Jahren nicht durch die Kapazität der verfügbaren Serverhardware eingeschränkt wird. Wir werden auch PHP, die Programmiersprache, die MediaWiki und verwandte Dienste antreibt, auf eine modernere Version aktualisieren. Andere identifizierte Risiken erfordern wahrscheinlich die Einführung zusätzlicher Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz und zur Verstärkung unserer Infrastruktur.

Signals and Data Services (SDS)

Matriken (SDS1)

  • Zielsetzung: Entscheidungsträger:innen greifen auf verlässlichere und aktuellere Daten zum Datenverkehr von Menschen und Bots zurück, um Entscheidungen über Produkte und Strategien zu treffen. Diskutieren
    • Kontext der Zielsetzung: Die Zunahme des automatisierten Datenverkehrs in den letzten Jahren hat unser Vertrauen in Messungen des Datenverkehrs geschwächt. Darüber hinaus sind mehrere Datenprobleme aufgetreten und es dauert zu lange, sie zu identifizieren und zu lösen. Diese Probleme verlangsamen und begrenzen unsere Möglichkeiten, Muster im Datenverkehr von Menschen und Bots zu bewerten, die kritische Ausgangspunkte für Planungs- und Produktentscheidungen sind.
    • Im Geschäftsjahr 2025/26 werden wir uns auf unsere Messwerte des Datenverkehrs als Fallstudie konzentrieren, um die Datenqualitätslücken in unseren aktuellen Pipelines zu lösen, Infrastruktur und Prozesse für die Überwachung und Lösung von Problemen mit der Datenqualität vorzubereiten und Werkzeuge anzubieten, die es Entscheidungsträger:innen ermöglichen, die Trends im Datenverkehr durch Menschen und Bots zu verstehen.
      • Schlüsselergebnis SDS1.1: Analyst:innen, die Metriken zu Seitenabrufen nutzen, können bis zum Ende von Q1 auf grundlegende Messungen der Datenqualität und Erkennung von automatisiertem Datenverkehr zugreifen
        • Durch die in diesem Schlüsselergebnis erforschten Hypothesen wollen wir Lücken in unseren aktuellen Beurteilungskriterien für automatisierten Datenverkehr erkennen und verstehen, wo diese den Datenverkehr der Seitenabrufe nicht richtig kategorisieren. Diese Erkenntnisse werden Verbesserungen der Pipelines, die Seitenabrufsmetriken erzeugen und klassifizieren, ermöglichen. Darüber hinaus werden wir Datenqualitätsmetriken definieren, um Verbesserungen in der Datengenauigkeit zu überwachen und zu messen.
        • Dieses Schlüsselergebnis wird die Grundlage für ein Nachfolge-Schlüsselergebnis (KR2) legen, das sich auf die Umsetzung der hier festgelegten notwendigen Pipeline-Verbesserungen konzentriert. Die in dieser Phase festgelegten Datenqualitätsmetriken werden als Bezugswerte dienen, um die Wirksamkeit dieser künftigen Verbesserungen zu beurteilen.

Experimentierplattform (SDS2)

  • Zielsetzung: Produktmanager:innen können die Auswirkungen von geänderten Produktfunktionen schnell, einfach und sicher beurteilen. Diskutieren
    • Kontext der Zielsetzung: Um die datenbasierte Entscheidungsfindung über die Entwicklung von Produktfunktionen zu ermöglichen und zu beschleunigen, benötigen Produktmanager:innen eine Experimentierplattform, auf der sie Funktionen definieren, die betroffenen Zielgruppen auswählen und Wirkungsmessungen einsehen können. Die Zeit vom Start bis zur Analyse zu beschleunigen ist entscheidend, da die Verkürzung der Lernzeit das Experimentieren und letztlich die Innovation beschleunigt. Manuelle Aufgaben und maßgeschneiderte Messmethoden wurden als Geschwindigkeitsbarrieren identifiziert. Das ideale Szenario ist, dass Produktmanager:innen vom Beginn des Experiments mit wenig oder gar keiner manuellen Intervention von Entwickler:innen und Analyst:innen bis zur Entdeckung gelangen können.
    • Wir konzentrieren uns im nächsten Geschäftsjahr auf Wikipedia, weil Core Experiences dort an Experimenten interessiert ist (die Organisationsstrategie sieht vor, dass wir die Arbeit an Wikipedia intensivieren) und weil dies uns erlaubt, zu verdeutlichen (auch in der Kommunikation), mit welchen Teams und Projekten wir zu tun haben. Andere Teams haben die Komponenten der Experimentierplattform verwendet und können dies auch weiterhin tun, aber diese Nutzung wird nicht der Schwerpunkt dieser Zielsetzung sein.
      • Schlüsselergebnis SDS2.1: Verringerung der Zeit, die Produktmanager:innen benötigen, um einen A/B-Test mit zwei Varianten für eine Lesefunktion auf Wikipedia durchzuführen, auf weniger als sechs Wochen (ausgenommen die Dauer der Datensammlung).
        • Derzeit sind Produktmanager:innen aufgrund ihrer Abhängigkeit von Analyst:innen und Entwickler:innen, manuellen Prozessen und Datenvertrauensproblemen mit einem Experimentierzyklus von mehr als 10 Wochen konfrontiert - von Hypothese zu Ergebnissen, ohne die Dauer des Experiments zu berücksichtigen. Diese Abhängigkeiten verzögern das Lernen, die Wiederholung und die Innovation. Produktmanager:innen, die durch die Selbstverwaltungskapazitäten unserer Plattform unterstützt werden und darüber aufgeklärt sind, können zuversichtlich in weniger als sechs Wochen (ohne Umsetzung des Treatments und Dauer der Datenerhebung) eine Produktentscheidung auf der Grundlage vertrauenswürdiger Daten treffen.

Zukünftige Zielgruppen (FA)

Zukünftige Zielgruppen (FA1)

  • Zielsetzung: Die Wikimedia Foundation verfügt über Empfehlungen, welche strategischen Investitionen sie tätigen soll, um unserem Movement zu helfen, neue Zielgruppen in einem sich verändernden Internet zu erreichen. Diskutieren
    • Kontext der Zielsetzung: Aufgrund der anhaltenden Veränderungen in Technologie und Online-Benutzerverhalten (z. B. die zunehmende Bevorzugung von Social-Media-Apps für die Erlangung von Informationen, die Popularität von Kurzvideo-Edutainment, der Aufstieg generativer KI) steht die Wikimedia-Bewegung vor Herausforderungen beim Ansprechen und Anbinden von Lesenden und Beitragenden. Diese Veränderungen bringen auch Chancen, neue Zielgruppen zu erreichen, indem Informationen auf neue Art und Weise geschaffen und aufbereitet werden. Wir als Bewegung haben jedoch kein klares, datenbasiertes Bild von den Vor- und Nachteilen verschiedener potenzieller Strategien, die wir verfolgen könnten, um die Herausforderungen zu überwinden oder neue Chancen zu ergreifen. Sollten wir beispielsweise …
      • In umfangreiche neue Funktionen wie Chatbots investieren?
      • Das Wissen und die Beitragsmöglichkeiten von Wikimedia auf beliebte Plattformen von Drittparteien tragen?
      • Etwas anderes tun?
    • Um sicherzustellen, dass Wikimedia ein multigenerationales Projekt wird, werden wir Hypothesen testen, um vielversprechende Strategien besser zu verstehen und – der Wikimedia Foundation und der Wikimedia-Bewegung – zu empfehlen, um zukünftige Zielgruppen anzulocken und an uns zu binden.
      • Schlüsselergebnis FA1.1: Aufnahme mindestens einer Zielsetzung oder eines Schlüsselergebnisses, die bzw. das nicht in der Verantwortung des Future-Audiences-Teams liegt, in den Entwurf des Jahresplans für das folgende Jahr, als Ergebnis experimenteller Erkenntnisse und Empfehlungen des Future-Audoiences-Teams bis zum Ende von Q3.
        • Seit 2020 verfolgt die Wikimedia Foundation externe Trends, die unsere Fähigkeit beeinflussen können, zukünftige Generationen von Wissenskonsumierenden und -beitragenden zu erreichen und für viele weitere Generationen eine blühende Bewegung für freies Wissen zu bleiben. Future Audiences, ein kleines Forschungs- und Entwicklungsteam, wird
          • Schnelle, zeitlich begrenzte Experimente durchführen (das Ziel sind mindestens drei Experimente pro Geschäftsjahr), um Möglichkeiten zu erforschen, auf diese Trends zu reagieren
          • Auf der Grundlage von Erkenntnissen aus Experimenten Empfehlungen für neue, nicht-experimentelle Investitionen geben - d. h. neue Produkte oder Programme, die von einem vollständigen Team oder mehreren Teams übernommen werden müssen –, die WMF während unserer regelmäßigen Jahresplanungszeit verfolgen sollte
        • Dieses Schlüsselergebnis wird erreicht, wenn mindestens eine Zielsetzung oder ein Schlüsselergebnis, die bzw. das in der Verantwortung eines Teams außerhalb von Future Audiences liegt und von einer Empfehlung von Future Audiencies angetrieben wird, im Entwurf des Jahresplans für das folgende Geschäftsjahr erscheint.

Videos in sozialen Medien (FA2)

  • Zielsetzung: Junge Menschen (< 25 Jahre alt) lieben es, Wikipedia-Inhalte auf Plattformen zu teilen, auf denen sie ihre Online-Zeit am liebsten verbringen, lernen von diesen Inhalten und interagieren damit. Diskutieren
    • Kontext der Zielsetzung: Die Experimente von Future Audiences mit Kurzvideos in diesem Geschäftsjahr haben gezeigt, dass wir auf diesen Plattformen in großem Stil jüngere Zielgruppen erreichen können, aber unsere Daten zum Markenzustand zeigen, dass unsere derzeitigen Investitionen nicht ausreichen, um dem Rückgang in der Wahrnehmung und der Affinität zu Wikipedia im Gen-Z-Publikum entgegenzuwirken.
    • Um sicherzustellen, dass wir diese Generation effektiv erreichen und einbeziehen, glauben wir, dass wir uns mit einer Vielzahl von Taktiken beschäftigen müssen und unsere Aktivitäten in Bereichen wie bezahltem und Influencer-Marketing, kreativen Kampagnen, Anpassung an Trends und unser Experimentierniveau auf diesen Kanälen deutlich erhöhen müssen.
    • Wir erwarten, dass die Herausforderungen, denen wir gegenüberstehen, eine erhebliche Investition erfordern, um uns dabei zu helfen, sie zu überwinden, insbesondere in Kommunikations- und Marketingbemühungen zur Schaffung von Engagement sowie in der Zusammenarbeit verschiedener Abteilungen zur Schaffung neuer Produkte und Erfahrungen, die darauf ausgerichtet sind, die Präsenz der Marke und der Inhalte von Wikipedia auf diesen Plattformen zu erhöhen.
      • Schlüsselergebnis FA2.1: Generierung von 5 Mio. Abrufen durch Kurzvideos in allen Kanälen bis zum Ende des ersten Halbjahres.
        • In diesem Jahr erreichten wir innerhalb von drei Monaten eine Reichweite von etwa 1 Mio. Abrufen, nachdem wir kurze Videos auf den @Wikipedia-Kanälen auf TikTok, Instagram und YouTube veröffentlicht hatten. Zu Beginn des nächsten Geschäftsjahres erwarten wir mehr Follower auf unseren eigenen Kanälen und mehr Einsichten in effektive/engagierende Inhalte, die wir in die Praxis umsetzen können, um noch mehr Zusehende zu erreichen.
        • Durch die Festlegung eines ehrgeizigen Ziels in der ersten Jahreshälfte hoffen wir, auf eine stärkere Wirkung zuzusteuern, neue Strategien/Prozesse zur Erleichterung der Arbeit zu schaffen und zusätzliche Mittel zur Erreichung dieses Ziels beantragen zu können.
      • Schlüsselergebnis FA2.2: Steigerung der Abrufzahlen um 10 % im zweiten Halbjahr, ausgehend von den tatsächlich erreichten Abrufen im ersten Halbjahr.
        • Während wir im ersten Halbjahr 5 Mio. Abrufe anstreben, kann es sein, dass wir dieses ursprüngliche Ziel deutlich übertreffen oder verfehlen. In der zweiten Jahreshälfte werden wir tatsächliche Abrufzahlen (gegenüber dem prognostizierten Ziel von 5 Mio.) als Ausgangspunkt haben und mehr über effektive Strategien / Ressourcenbedürfnisse wissen, sodass wir erwarten, diese ursprüngliche Schwelle noch zu übertreffen.
      • Schlüsselergebnis FA2.3: Veröffentlichung eines Produktes abseits der Plattformen, das auf neue Methoden des Lernens und des Medienkonsums zukünftiger Zielgruppen abzielt und durch eine gemeinsam vermarktete Kampagne auf den Markt gebracht wird.
        • Future Audiences arbeitet in der Regel an kleinen Experimenten mit minimalem/organischem Marketing. In diesem Jahr möchten wir uns Zeit für eine größer angelegte neue Produkt- und Marketingkampagne nehmen, die auf jüngere Zielgruppen abseits der Plattformen abzielt.

Unterstützung von Produkt und Entwicklung (PES)

Unterstützung von Produkt und Entwicklung (PES1)

  • Zielsetzung: Die Produkt- und Entwicklungsteams der WMF sind dank verbesserter Prozesse effektiver, was eine positive Entwicklung unserer Kultur fördert. Diskutieren
    • Kontext der Zielsetzung: Bei dieser Zielsetzung geht es darum, die Arbeitsweise der Wikimedia Foundation schneller, klüger und besser zu machen. Es geht darum, wie wir arbeiten. Dies bedeutet weniger Spannungen und Hindernisse (Ineffizienz und Fehler) in Prozessen und die schnellere Erzielung von Wirkung. Diese Zielsetzung umfasst auch das Erlernen von Arbeitsweisen, die in der ganzen Abteilung und Organisation übernommen werden können.
      • Schlüsselergebnis PES1.1: Festlegung von SLOs für sechs produktive Dienste auf der Grundlage eines Priorisierungsschlüssels, der darauf abzielt, unsere Lernerfahrung zu maximieren, wie SLOs festgelegt und genutzt werden können, um fundierte Entscheidungen über die Priorisierung von Arbeit im Bereich Verlässlichkeit durch Stakeholder-Teams zu treffen.
        • Ein Service Level Objective (SLO) ist eine Vereinbarung zwischen Stakeholder-Teams über ein Zielniveau (Verlässlichkeit/Leistung), auf dessen Erreichung die Teams hinarbeiten. Das hilft beispielsweise dabei, zu bestimmen, wann ein Entwicklungsteam die Arbeit an Zuverlässigkeit oder Leistung priorisieren oder de-priorisieren sollte oder was ein Problem darstellt. Die Teams müssen sich bemühen, zu identifizieren, was von unmittelbarer Bedeutung ist (Warnungen / Reaktionen auf Zwischenfälle / kritische Fehler) und was nicht. Das Ziel ist es, die Spannung zwischen den Funktionen durch gemeinsame Festlegung von Zielen und durch Information über eine gemeinsame und klare Priorisierung zu reduzieren.
      • Schlüsselergebnis PES1.2: 80 % der Anfragen, die während Q1 und Q2 durch die Wunschliste gestellt werden, erhalten innerhalb von 14 Tagen eine erste Antwort, die zu einer Statusänderung führt.
        • Wir haben im Geschäftsjahr 2024-25 erfahren, dass Wünsche strategische Arbeiten (über Schwerpunktbereiche) unterstützen können und dass die Bearbeitung und Auswertung von Wünschen ein kollaboratives Bemühen ist. Wir haben auch gelernt, dass wir die Art und Weise, wie wir Wünsche verarbeiten, verfeinern können und dass wir den Status und die Position der Foundation zu jedem einzelnen Wunsch besser kommunizieren müssen.
        • In diesem Schlüsselergebnis werden wir Experimente durchführen, um die Geschwindigkeit und Effizienz der Bearbeitung von Wünschen zu verbessern, die Anzahl der Angestellten der Foundation, die Wünsche auswerten und kommentieren, zu erhöhen (und gleichzeitig den Aufwand zu verringern) und mit Rahmenbedingungen zu experimentieren, um Wünsche anhand vereinbarter Produktziele zu bewerten. Darüber hinaus wollen wir mit gezielten Ideensammlungen zur Wunschliste experimentieren, bei denen von der Community eingegebene Ideen auf die Ziele der Teams und der Produkte ausgerichtet werden. Schließlich werden wir die Meinung der Community über die Wunschliste auswerten und messen.
      • Schlüsselergebnis PES1.3: Aufnahme zweier abteilungsübergreifender Experimente in frühem Stadium, die durch unsere externen Zielgruppen (Konsumierende, Spendende, Beitragende) validiert werden, in den Jahresplan der Foundation.
        • Bei dieser Arbeit geht es darum, Experimente und Experimentierprozesse für die Übernahme in unserer gesamten Organisation zu schaffen.
        • Die Foundation stärkt eine Kultur der abteilungsübergreifenden Experimente, indem sie zwei validierte Experimente in einem frühen Stadium in ihren Jahresplan einbezieht. Diese Initiative fördert die Zusammenarbeit über die Funktionsteams der Produkt- und Technologie-Abteilung hinaus und regt mehr Innovation mit anderen Abteilungen der Organisation (etwa Kommunikation und Advancement) an. Durch die Ausstreuung ungetesteter neuer Ideen und die Verfeinerung von Prozessen für Experimente verbessern Teams die Produktivität und vergrößern die Wirkung. Erfolg wird durch Abschluss von zwei abteilungsübergreifenden Experimenten pro Jahr, deren Integration in zukünftige OKR-Arbeit und die zunehmende Anwendung von Experimentierpraktiken gemessen. Beispiele für Ergebnisse sind neue Prototypen, um das Wachstum und die Produktivität neuer Beitragender zu erhöhen, oder experimentelle Funktionen, die die Bindung von Lesenden und Spendenden an Wikipedia vertiefen. Eine spezifische Gelegenheit, die identifiziert wurde, ist die Verbindung kleiner Funktionstests zur Feier des 25. Geburtstags der Wikipedia.

Gemeinsame Planung

Update Januar 2025

Portrait of Selena

Im Jahresplan beschreibt die Wikimedia Foundation, was wir im kommenden Jahr erreichen wollen. Wir arbeiten hart daran, den Plan partizipatorisch, mit hohen Ansprüchen und erreichbar zu gestalten. Jedes Jahr bitten wir Beitragende, ihre Perspektiven, Hoffnungen und spezifischen Anfragen einzubringen, während wir den Plan gestalten. Einige der Möglichkeiten, wie wir diesen Input suchen, sind Gespräche von Produktteams mit Communitys, die Community-Wunschliste, Communitygespräche wie die Commons-Gesprächsreihe, Konferenzen und Wiki-Seiten wie diese.

Für unseren nächsten Jahresplan, der den Zeitraum Juli 2025 bis Juni 2026 abdeckt, denken wir darüber nach, wie wir am besten eine generationenübergreifende Vision verfolgen können, da die Welt und das Internet sich schnell verändern, mit Auswirkungen auf unsere Mission für freies Wissen.

Wie ich letztes Jahr schon sagte, müssen wir uns darauf konzentrieren, was uns unterscheidet: unsere Fähigkeit, vertrauenswürdige Inhalte zu liefern, auch wenn sich im Internet und auf den Plattformen, die um die Aufmerksamkeit neuer Generationen konkurrieren, Desinformation und Falschinformationen ausbreiten. Das bedeutet, dass wir sicherstellen, unsere Mission zu erreichen, die Summe allen menschlichen Wissens sammeln und weltweit bereitstellen, indem wir momentan noch fehlende Informationen (etwa aufgrund von Ungleichheit, Diskriminierung oder Voreingenommenheit) abdecken. Unsere Inhalte müssen auch in einem sich verändernden Internet, das durch künstliche Intelligenz und multimediale Erfahrungen angetrieben wird, nützlich und zentral bleiben. Und schließlich müssen wir Wege finden, unsere Bewegung nachhaltig zu finanzieren, indem wir eine gemeinsame Strategie für unsere Produkte und die Mittelgewinnung entwickeln, damit wir diese Arbeit langfristig unterstützen können.

Um Entscheidungen und Kompromisse darüber zu treffen, worauf wir unsere Bemühungen im kommenden Jahr konzentrieren sollen, haben wir Fragen vorbereitet und darüber nachgedacht, wie wir unsere begrenzten Ressourcen so verteilen können, dass wir die größtmögliche Wirkung erzielen können.

Wenn du dich besonders dafür interessierst, welche Produkte oder Dienste die Abteilung für Produkt und Technologie ausgehend von den hier vorgegebenen Prioritäten entwickeln wird, kannst du im März Rückmeldungen zu bestimmten Zielsetzungen und Schlüsselergebnissen geben. (Hier findest du zum Vergleich die Zielsetzungen und Schlüsselergbenisse aus dem aktuellen Jahresplan.)

Wenn du über die Herausforderungen und Chancen in unserem technischen Umfeld und über die Richtung, die wir im nächsten Jahresplan setzen sollten, nachdenken möchtest, geh bitte die folgenden Fragen mit uns durch.

Wir erhalten ständig Informationen zu diesen Fragen – in Communitygesprächen, durch Daten, die wir sammeln, in Forschungsinterviews, die wir durchführen, und über viele weitere Wege. Es ist bei vielen dieser Dinge nicht das erste Mal, dass wir danach fragen – wir haben bereits an vielen davon gearbeitet! Wir wollen jetzt noch einmal danach fragen und mehr erfahren, da sie für uns in dieser Phase der Planung zentral stehen.

Fragen:

  • Metriken und Daten
    • Wie können Daten und Metriken eure Arbeit als Beitragende besser unterstützen? Fallen dir Daten zum Bearbeiten, Lesen oder Organisieren ein, die dir helfen würden, zu entscheiden, wie du deine Zeit am besten nutzen kannst oder wann etwas Aufmerksamkeit benötigt? Es können Daten zur eigenen Tätigkeit oder zu Tätigkeiten von anderen sein.
  • Bearbeiten
    • Wann fühlt sich das Bearbeiten für dich am lohnendsten an und wann macht es am meisten Spaß? Wann fühlt es sich besonders frustrierend und schwierig an?
    • Wir wollen, dass Beitragende mehr Feedback und Anerkennung für ihre Arbeit erhalten, sodass sie nicht das Gefühl haben, dass niemand die Mühe bemerkt, die sie sich für die Wikis machen. Welche Art von Rückmeldung und Anerkennung motiviert dich? Was bringt dich dazu, weiter zu bearbeiten?
    • Weil die Wikis so groß sind, kann es für die Beitragenden schwierig sein, zu entscheiden, welche Wiki-Arbeit für sie am wichtigsten ist, um täglich Zeit damit zu verbringen. Welche Informationen oder Werkzeuge können dir helfen, zu entscheiden, wie du deine Zeit verbringen möchtest? Wäre es nützlich, einen zentralen, persönlichen Ort zu haben, der es dir ermöglicht, neue Möglichkeiten zu finden, deine Aufgaben zu verwalten und deine Reichweite zu überblicken?
    • Wir wollen die Erfahrung der Zusammenarbeit in den Wikis verbessern, sodass es für Beitragende einfacher ist, einander zu finden und gemeinsam an Projekten zu arbeiten, egal ob es sich um das Abarbeiten von Wartungslisten, Edit-a-thons, WikiProjekte oder zwei gemeinsam arbeitende Beitragende handelt. Wie könnten wir mehr Beitragenden helfen, einander zu finden, sich auszutauschen und zusammenzuarbeiten?
  • Lesen/Lernen
    • Die Wikis laden schneller oder langsamer, je nachdem, wo auf der Welt man lebt. Gibt es Weltgegenden, in denen deiner Meinung nach eine bessere Performance am dringendsten benötigt wird?
    • Wie können wir neuen Generationen von Lesenden dabei helfen, Wikipedia-Inhalte interessant und ansprechend zu finden? Wir haben in der Vergangenheit Ideen rund um interaktive Inhalte und Videos besprochen, und im laufenden Jahr haben wir uns auf Diagramme und auf Experimente mit neuen Möglichkeiten, bestehende Wikipedia-Inhalte zu präsentieren, konzentriert. Wie können wir hier weitermachen, um unsere bestehenden Inhalte auf neue, einzigartige Weisen zu nutzen?
  • Moderation
    • Was muss sich an Wikipedia ändern, damit mehr Menschen sich in „höheren“ Freiwilligenrollen wie Moderator:innen oder Administrator:innen betätigen wollen?
    • Welche Informationen oder welcher Kontext zu Bearbeitungen oder Benutzer:innen könnten dir helfen, Moderations- oder Adminentscheidungen schneller oder leichter zu treffen?
  • Externe Trends
    • Welche wichtigen Veränderungen fallen dir außerhalb von Wikimedia auf? Es können Trends in Technologie, Bildung oder Lernweisen von Menschen sein.
    • An welchen anderen Online-Communitys außerhalb der Wikimedia-Bewegung beteiligst du dich? Was können wir von den Werkzeugen und Prozessen auf anderen Community-Plattformen lernen?
    • Wie nutzt du innerhalb und außerhalb deiner Wikimedia-Arbeit KI-Werkzeuge? Wobei erscheint dir KI nützlich?
  • Commons
    • Welche Entscheidungen können wir mit der Commons-Community treffen, um ein nachhaltiges Projekt zu schaffen, das die Erstellung enzyklopädischen Wissens unterstützt?
  • Wikidata
    • Wie soll sich Wikidata in Zukunft deiner Meinung nach weiterentwickeln? Wie kann das Projekt der Erstellung seriöser enzyklopädischer Inhalte am besten nützen?

–– Selena Deckelmann