Jump to content

Charta der Wikimedia-Bewegung

From Meta, a Wikimedia project coordination wiki
This page is a translated version of the page Movement Charter and the translation is 100% complete.

VOTE HERE

Die Wikimedia-Bewegung (das „Movement“) ist eine internationale, soziokulturelle Bewegung, deren Vision es ist, freies Wissen in die Welt zu tragen. Diese Charta der Wikimedia-Bewegung („die Charta“) enthält die Werte, die Prinzipien, und die Grundregeln für die Strukturen der Wikimedia-Bewegung, darunter die Rollen und Zuständigkeiten bestehender und neuer Organisationen sowie von Entscheidungsgremien, immer mit Blick auf die gemeinsame Vision des freien Wissens. Diese Charta findet auf alle individuellen und institutionellen Teilnehmenden, Movement-Organisationen, Projekte und Online- sowie Offline-Räume, die offiziell mit der Wikimedia-Bewegung zusammenhängen, Anwendung.

Durch die Definition der Wikimedia-Bewegung und ihrer Werte soll die Charta es verschiedenen Interessensgruppen des Movements erleichtern, so zusammenzuarbeiten, dass die Vision der Wikimedia-Bewegung gefördert wird. Dadurch

  • wird eine gemeinsame Strategie für Wachstum, Ausweitung und zukünftige Möglichkeiten, die fortwährende Erstellung und Verfügbarkeit freien Wissens sicherzustellen, entwickelt;
  • wird Entscheidungsfindung angeleitet;
  • werden Konflikte zwischen verschiedenen Interessensgruppen des Movements reduziert und Harmonie und konstruktiver Austausch gefördert
  • werden Rechte von Spendenden und finanzielle Interessen der verschiedenen Bestandteile der Wikimedia-Bewegung geschützt
  • wird ein Zugehörigkeitsgefühl geschaffen.

Diese Charta kann bei Bedarf geändert werden, im Einklang mit dem Abschnitt Änderungen.

Prinzipien und Werte der Wikimedia-Bewegung

Die Wikimedia-Bewegung hat eine faktenbasierte, nachprüfbare, offene und inklusive Herangehensweise an den Austausch von Wissen. Alle Entscheidungen in der Wikimedia-Bewegung müssen diese geteilten Prinzipien und Werte widerspiegeln und auf diesen basieren.

Diese gemeinsamen Prinzipien umfassen jene, die bereits in den Anfängen der Wikimedia-Bewegung vorhanden waren – freie und offene Lizenzen, Selbstorganisation und Zusammenarbeit, faktenbasierte und nachprüfbare Informationen –, und weitere gemeinsame Werte, deren Entwicklung für unsere Zukunft notwendig ist. Diese Prinzipien und Werte anerkennen den Austausch von Wissen als zutiefst kollaborative Anstrengung.

Die Wikimedia-Bewegung ist eine vielfältige Bewegung, kann aber anhand von drei Grundprinzipien beschrieben werden. Diese Grundprinzipien sind:

Freie und offene Lizenzen

Die Wikimedia-Bewegung nutzt offene Lizenzen für sämtliche Inhalte, die sie erstellt, darunter Text, Medien und Daten, sowie für die Software zur Weiternutzung, zur Verbreitung und zur Verbesserung. Einige externe Inhalte unter verschiedenen Lizenzen werden ebenfalls zur Nutzung unter offenen Lizenzen zur Verfügung gestellt. Die Wikimedia-Bewegung verpflichtet sich dazu, ihre Vision zu vertiefen, indem sie die Reichweite freien Wissens vergrößert, neue und sich entwickelnde Arten von Wissen mit einbezieht und eine größere Vielfalt von Inhalten anbietet.

Selbstorganisation und Zusammenarbeit

Die Wikimedia-Bewegung basiert auf einer verteilten Leitungsstruktur. Die Wikimedia-Bewegung vertraut den Großteil der Entscheidungen den individuellen and institutionellen Mitgliedern der nächstliegenden oder niedrigstmöglichen Beteiligungsebene an, angefangen bei ihrer Basis von Freiwilligen. Online- und Offlinecommunitys weltweit treffen grundsätzlich ihre eigenen Entscheidungen, gemäß dem Prinzip der Subsidiarität. Die Wikimedia-Bewegung ermuntert zu Kreativität, Verantwortungsübernahme und Zusammenarbeit bei Lösungsfindungen und bei der Umsetzung der Werte dieser Charta.

Faktenbasierte und nachprüfbare Informationen

Die Inhalte der Wikimedia-Bewegung zielen darauf ab, die Realität abzubilden. Die Definitionen von Bekanntheit/Relevanz oder Neutralität können in verschiedenen Teilen der Wikimedia-Bewegung unterschiedlich sein, aber das Ziel ist die Bereitstellung von Wissen von hoher Qualität. Die Wikimedia-Bewegung wertschätzt Quellen, gegenseitige Begutachtung und Konsens. Die Wikimedia-Bewegung vermeidet aktiv jegliche Voreingenommenheit, Wissenslücken und Falschinformationen sowie Desinformation.

Zusätzlich zu diesen drei Grundprinzipien würdigt diese Charta Werte, die für verantwortungsvolle Leitung von zentraler Bedeutung sind. Diese Werte sind:

Autonomie

Die Wikimedia-Bewegung will unabhängig arbeiten, geleitet von ihrer Mission für freies Wissen und ohne Vorurteile oder Bevorzugungen. Sie geht bezüglich ihrer Vision keinerlei Kompromisse aufgrund kommerzieller, politischer, finanzieller oder werblicher Einflüsse ein.

Gerechtigkeit

Die Wikimedia-Bewegung ist sich der vielfältigen Herausforderungen im Bereich der Wissensgerechtigkeit, vor denen viele Communitys und deren Mitglieder stehen, bewusst. Die Wikimedia-Bewegung möchte diese Communitys befähigen, historische, soziale, politische und andere Arten von Wissensungleichheit zu überwinden. Die Wikimedia-Bewegung ergreift aktiv Maßnahmen, indem sie etwa geeignete Ressourcen bereitstellt, um durch dezentralisierte Leitung und Stärkung der Communitys Wissensgerechtigkeit zu erreichen und zu fördern.

Inklusion

Die Wikimedia-Projekte werden in vielen Sprachen aufgebaut, die viele Regionen und Kulturen widerspiegeln. Gegenseitiger Respekt für die Diversität der Beteiligten in der Wikimedia-Bewegung ist grundlegend für alle Tätigkeiten. Dieser Respekt wird durch Maßnahmen zur Unterstützung von Sicherheit und Inklusion durchgesetzt. Die Wikimedia-Bewegung stellt einen vielfältigen Gemeinschaftsraum bereit, in dem alle, die die Vision und Werte der Wikimedia-Bewegung teilen, sich beteiligen und mit anderen gemeinsam etwas aufbauen können. Dieser inklusive Ort fördert die Zugänglichkeit durch Hilfstechnologien für vielfältige besondere Bedürfnisse.

Sicherheit

Die Wikimedia-Bewegung legt Wert auf das Wohlbefinden, die Sicherheit und die Privatsphäre aller Beteiligten. Sie ist bemüht, eine sichere Umgebung zu gewährleisten, in der Diversität, Inklusion, Gerechtigkeit und Zusammenarbeit, die für die Teilnahme an freiem Wissen im Online-Informationsökosystem notwendig sind, gefördert werden. Die Sicherheit in Online- wie Offlineräumen sicherzustellen, hat für die Wikimedia-Bewegung Priorität. Dies wird durch die Einführung und Umsetzung umfassender Verhaltensregeln sowie die Investierung ausreichender Ressourcen für diese Tätigkeiten erreicht.

Rechenschaft

Die Wikimedia-Bewegung ist sich selbst durch die Leitungsebene der Communitys in den Wikimedia-Projekten und den Körperschaften der Wikimedia-Bewegung rechenschaftspflichtig. Dies wird durch transparente Entscheidungsfindung, Dialog, öffentliche Bekanntmachung, Tätigkeitsberichte und die Erhaltung einer Sorgeverantwortung realisiert.

Resilienz

Die Wikimedia-Bewegung gedeiht durch Innovation und Experimente und erneuert regelmäßig ihre Vision davon, was eine Plattform für freies Wissen sein kann, während sie gleichzeitig die Werte und Prinzipien dieser Charta respektiert. Die Wikimedia-Bewegung verfolgt effektive Strategien und Praktiken, um ihre Vision zu erfüllen, und nutzt aussagekräftige, auf Metriken basierende Belege, um diese Strategien und Praktiken soweit möglich zu unterstützen und anzuleiten.

Einzelne Beitragende

Einzelne Beitragende sind der Kern der Wikimedia-Bewegung. Beitragende sind als Individuen autonom, mit ihrem Wissen, ihrer Expertise, ihrer Zeit und ihrer Energie online oder offline zur Vision und zu den Aktivitäten der Wikimedia-Bewegung beizutragen. Einzelne Beitragende erstellen und verwalten Inhalte, üben administrative Funktionen aus, beteiligen sich in Freiwilligenkomitees, organisieren Veranstaltungen und üben andere Tätigkeiten innerhalb der Wikimedia-Bewegung aus.

Freiwillige

Wenn Personen als Freiwillige arbeiten, bekommen sie dafür keine Entlohnung, können aber vielfältige Anerkennung oder Unterstützung erhalten. Freiwillige Beteiligung wird durch den Zugang zu Ressourcen und andere Hindernisse beeinflusst.

Einzelne Beitragende und andere Freiwillige betätigen sich in der Wikimedia-Bewegung individuell oder in Gruppen, immer ausgehend von den eigenen Vorlieben, und sollten die Möglichkeit haben, jederzeit beitragen zu können.

Rechte

  • Freiwillige haben das Recht, vor Belästigung auf Websites der Wikimedia-Bewegung geschützt zu werden (bspw. durch den universellen Verhaltenscodex [UCoC] oder die Sorgeverantwortung); das gilt auch für Online- und Offline-Veranstaltungen, die von einer Körperschaft der Wikimedia-Bewegung organisiert werden.
  • Freiwillige haben das Recht, auf gerechte Weise an Projekten und Communitys teilzunehmen. Alle Beitragenden und anderen Freiwilligen haben das Recht, Pausen einzulegen oder ihre Beteiligung zu beenden, wann immer sie das möchten.

Verantwortlichkeiten

  • Alle Beitragenden und anderen Freiwilligen müssen bei Regeln der Wikimedia-Bewegung befolgen, die auf sie zutreffen, wenn sie beitragen und freiwillige Tätigkeiten ausüben.
  • Alle Beitragenden und anderen Freiwilligen sind für ihre Handlungen und für ihre Beiträge zu den Wikimedia-Projekten verantwortlich.

Wikimedia-Communitys

Communitys der Wikimedia-Bewegung sind Gruppen von Menschen, die online und offline dazu beitragen, die Vision der Wikimedia-Bewegung zu entwickeln und voranzubringen. Solche Communitys bestehen aus einzelnen Beitragenden, bezahlten Angestellten und Vertreter:innen von mit der Vision der Wikimedia-Bewegung verbundenen Partnerorganisationen. Communitys der Wikimedia-Bewegung umfassen unter anderem Projektcommunitys, geographische Communitys, Sprachcommunitys und technische (Developer-)Communitys. Die kollektive und individuelle Arbeit der Communitys und ihre Zusammensetzung ergeben die Wikimedia-Bewegung und entwickeln sowie erhalten diese.

Wikimedia-Projektcommunitys sind autonom bei der Entwicklung der Regeln innerhalb ihrer jeweiligen Projekte, solange diese Regeln im Rahmen dieser Charta und globaler Regeln bleiben.[1] Diese Autonomie bietet Einzelpersonen und Communitys Möglichkeiten, mit der Entwicklung neuer sozialer und technischer Ansätze zu experimentieren. Von diesen Communitys wird Offenheit[2] bezüglich ihres Projekts und seiner Leitung, seiner Prozesse und Aktivitäten erwartet, sodass alle in der Wikimedia-Bewegung als globale Community auf gerechte und vorurteilslose Weise zusammenarbeiten können. Fast alle Entscheidungen in einzelnen Wikimedia-Projekten werden von freiwilligen Beitragenden getroffen, entweder individuell oder als interessierte Gruppen.[3]

Rechte

  • Wikimedia-Projektcommunitys haben volle redaktionelle Kontrolle über die Inhalte in ihren jeweiligen Wikimedia-Projekten, im Rahmen der globalen Regeln, darunter den Nutzungsbedingungen der Wikimedia-Projektwebsites.
  • Wikimedia-Communitys sind selbst für ihre Verfahren zur Konfliktlösung und Moderation verantwortlich, im Rahmen der globalen Regeln.[4]

Verantwortlichkeiten

  • Communitys der Wikimedia-Bewegung sollten zur Beteiligung an ihren Tätigkeiten und ihrer Leitung ermuntern. Alle, die sich an die globalen Regeln halten und genügend Interesse, Zeit sowie ausreichende Fähigkeiten haben, sollten zur Teilnahme ermutigt werden.
  • Communitys der Wikimedia-Bewegung sollten in der Leitung und in der Umsetzung der Regeln Fairness und Gerechtigkeit gewährleisten, um die Vision der Wikimedia-Bewegung zu realisieren und einen gesunden Gesamtzustand der Communitys zu erhalten.
  • Die Regeln und Richtlinien der Communitys der Wikimedia-Bewegung sollten einfach zugänglich und durchsetzbar sein.

Körperschaften der Wikimedia-Bewegung

Freiwillige und Communitys der Wikimedia-Bewegung bilden Organisationen zur Unterstützung und Koordinierung ihrer Tätigkeiten. Diese Organisationen werden in dieser Charta als Körperschaften der Wikimedia-Bewegung bezeichnet und umfassen Organisationen der Wikimedia-Bewegung, die Wikimedia Foundation und den Globalen Rat. Der Globale Rat und die Wikimedia Foundation sind die höchsten Leitungsgremien und haben jeweils einen bestimmten Zweck und bestimmte Zuständigkeiten.

Damit unterrepräsentierte und unzureichend mit Ressourcen ausgestattete Beitragende sinnvoll an Wikimedia-Projekten und anderen Tätigkeiten der Wikimedia-Bewegung teilnehmen können, sollten Wikimedia-Communitys und Körperschaften der Wikimedia-Bewegung sich bemühen, Teilnahmebarrieren zu verringern. Körperschaften der Wikimedia-Bewegung haben keine redaktionelle Kontrolle über bestimmte Projekte oder Themenbereiche. Alle Körperschaften der Wikimedia-Bewegung haben eine Sorgeverantwortung gegenüber den Wikimedia-Communitys, mit denen sie arbeiten.

Es wird die Funktion einer unabhängigen Konfliktlösung geschaffen werden[5], um Konflikte zu lösen, die durch bestehende Mechanismen der Wikimedia-Bewegung nicht gelöst werden können oder bei denen solche Entscheidungen aus nicht von den beteiligten Parteien zu vertretenden Gründen nicht getroffen werden können. Solange diese Funktion nicht zugewiesen wurde, wird diese Zuständigkeit von der Wikimedia Foundation übernommen oder delegiert.

Organisationen der Wikimedia-Bewegung

Organisationen der Wikimedia-Bewegung sind organisierte Gruppen, deren Zweck es ist, Rahmenbedingungen zu schaffen, sodass offenes und freies Wissen in einem bestimmten geographischen oder thematischen Kontext gedeihen kann. Die Organisationen der Wikimedia-Bewegung orientieren sich an der Vision der Wikimedia-Bewegung und umfassen Wikimedia-Affiliates, Hubs und andere Gruppen, die formell durch den Globalen Rat[6] oder durch von diesem eingesetzte Komitees anerkannt wurden.

Es gibt vier verschiedene Arten von Organisationen der Wikimedia-Bewegung:

  1. Wikimedia-Chapter sind Affiliates, die als unabhängige Organisationen zur Unterstützung und Förderung der Wikimedia-Projekte in einer bestimmten geographischen Region gegründet wurden.
  2. Thematische Wikimedia-Organisationen sind Affiliates, die als unabhängige Organisationen zur Unterstützung und Förderung der Wikimedia-Projekte innerhalb eines bestimmten Themengebiets oder Schwerpunkts gegründet wurden.
  3. Wikimedia-Usergroups sind einfache und flexible Affiliates, die regional oder thematisch organisiert sein können.
  4. Wikimedia-Hubs sind Organisationen, die von Affiliates für regionale oder thematische[7] Unterstützung, Zusammenarbeit und Koordination gebildet werden.

Organisationen der Wikimedia-Bewegung sind eine zentrale Möglichkeit, wie Communitys der Wikimedia-Bewegung sich innerhalb der Wikimedia-Bewegung organisieren können, um Tätigkeiten und kooperative Anstrengungen umzusetzen. Organisationen der Wikimedia-Bewegung können Fachleute einstellen, um die Mission der Organisation sowie die Vision für freies Wissen zu unterstützen. In den meisten Fällen wird dies durch die Verstärkung und Unterstützung der Arbeit von Freiwilligen erreicht.

Leitung

Ausgehend von den Werten der Wikimedia-Bewegung, den Prinzipien für Entscheidungsfindung und den vom Globalen Rat vorgegebenen Standards kann das Gremium einer Organisation der Wikimedia-Bewegung über ihre Zusammensetzung und Leitung selbst entscheiden, abhängig vom Kontext und den Bedürfnissen ihrer Aktivitäten. Der Vorstand oder ein ähnliches Gremium in der Organisation trifft Entscheidungen und ist gegenüber der repräsentierten Gruppe – beispielsweise der Mitgliederversammlung – rechenschaftspflichtig.

Verantwortlichkeiten

Organisationen der Wikimedia-Bewegung sind unter anderem dafür verantwortlich:

  • die Nachhaltigkeit der durch ihre Mitglieder unterstützten Communitys der Wikimedia-Bewegung zu fördern;
  • Inklusion, Gerechtigkeit und Diversität innerhalb ihrer Community zu erleichtern;
  • den universellen Verhaltenskodex (UCoC) anzuwenden; und
  • Partnerschaften und Zusammenarbeit innerhalb ihrer Interessensbereiche zu entwickeln.

Organisationen der Wikimedia-Bewegung sollten aus verschiedenen Gründen, etwa der Ressourcenverteilung innerhalb der Wikimedia-Bewegung, ihre Arbeit und ihre Tätigkeiten sichtbar machen, indem sie öffentlich zugängliche Berichte bereitstellen.

Organisationen der Wikimedia-Bewegung können beschließen, ihre finanzielle Nachhaltigkeit durch zusätzliche Mittelgewinnung weiterzuentwickeln, womit sie die Leistungsfähigkeit der Wikimedia-Bewegung insgesamt erhöhen. Solche Initiativen zur Mittelgewinnung müssen, falls notwendig, mit anderen Körperschaften der Wikimedia-Bewegung, darunter der Wikimedia Foundation und dem Globalen Rat, koordiniert werden.

Wikimedia Foundation

Die Wikimedia Foundation (WMF) ist die Non-Profit-Organisation, die als Hauptverwalterin der Plattformen und Technologie für freies Wissen der Wikimedia-Bewegung fungiert. Die Mission der Wikimedia Foundation ist die Befähigung und Einbindung von Menschen weltweit, um Bildungsinhalte, die unter einer freien Lizenz stehen oder gemeinfrei sind, zu sammeln, zu entwickeln und effektiv und global zu verbreiten.

Die Wikimedia Foundation sollte ihre Arbeit mit der strategischen Ausrichtung und der globalen Strategie des Globalen Rats abstimmen. Ausgehend von den Werten der Wikimedia-Bewegung und den Prinzipien der Entscheidungsfindung sowie der Mission der WMF wird von der Wikimedia Foundation erwartet, dass sie zur verteilten Leitung und den verteilten Zuständigkeiten in der Wikimedia-Bewegung beiträgt. Aus den gleichen Gründen wird erwartet, dass die Wikimedia Foundation auf die gerechte Verteilung von Ressourcen hinarbeitet, wie vom Globalen Rat in Absprache mit den Interessengruppen vorgesehen.

Leitung

Angeleitet von den Werten der Wikimedia-Bewegung und den Prinzipien der Entscheidungsfindung kann die Wikimedia Foundation im Einklang mit dieser Charta und dem Kontext und den Bedürfnissen ihrer Tätigkeiten selbst über ihre Zusammensetzung und Leitungsstruktur entscheiden. Die Wikimedia Foundation arbeitet eng mit dem Globalen Rat zusammen, besonders in Bereichen, die globale oder Movement-weite Auswirkungen auf die Wikimedia-Bewegung haben.

Verantwortlichkeiten

Zu den Aufgaben der Wikimedia Foundation gehören:

  • Betrieb der Wikimedia-Projekte, wozu das Hosting, die Entwicklung und die Wartung der zentralen Software gehören; Festlegung der Nutzungsbedingungen und anderer Movement-weiter Richtlinien; Organisation der Kampagnen zur Spendensammlung; Respekt vor und Unterstützung der Autonomie der Communitys und der Bedürfnisse der verschiedenen Interessengruppen; andere Tätigkeiten, um die einfache Verfügbarkeit der Projekte und ihre Übereinstimmung mit der Vision zu gewährleisten
  • Unterstützung programmatischer Tätigkeiten für das Movement
  • Rechtliche Verpflichtungen, darunter die Wikimedia-Markenverantwortung, die Bereitstellung von Richtlinien, die eine Struktur für den Betrieb der Projekte bieten, die Übereinstimmung mit gesetzlichen Anforderungen, der Umgang mit rechtlichen Bedrohungen und die Verbesserung der Sicherheit der Freiwilligen

Globaler Rat

Der Globale Rat[8] ist ein kollaboratives und repräsentatives Entscheidungsgremium, das vielfältige Standpunkte zusammenbringt, um die Vision der Wikimedia-Bewegung zu fördern. Der Globale Rat ist neben der Wikimedia Foundation und anderen Organisationen der Wikimedia-Bewegung tätig, um ein inklusives und effektives Umfeld für die Wikimedia-Bewegung insgesamt und für alle beteiligten Interessengruppen zu schaffen.

Zweck

Der Globale Rat dient als Forum, in dem verschiedene Perspektiven aus der Wikimedia-Bewegung aufeinandertreffen. Damit spielt er eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der zukünftigen Entwicklung der Wikimedia-Bewegung. Der Globale Rat versucht, die fortwährende Relevanz und Wirkung der Wikimedia-Bewegung in einer sich ständig verändernden Welt sicherzustellen, durch seine Funktionen der Strategieplanung, der Unterstützung der Organisationen der Wikimedia-Bewegung, der Ressourcenverteilung und der technischen Weiterentwicklung.

Entscheidungen können besser informiert getroffen werden und die Bedürfnisse und Prioritäten der globalen Community widerspiegeln, wenn eine große Breite an Stimmen und Erfahrungen aus der gesamten Wikimedia-Bewegung in den höchsten Ebenen der Entscheidungsfindung vertreten und daran beteiligt ist. Durch die Wahl und Auswahl einer Mehrheit der Mitglieder des Globalen Rats aus der Mitte der Freiwilligen der Wikimedia-Bewegung fördert der Globale Rat ein stärkeres Gefühl der Verantwortung und des Vertrauens und arbeitet gleichzeitig auf die Vision freien Wissens der Wikimedia-Bewegung hin. Um Inklusion und Repräsentation vielfältiger Perspektiven zu unterstützen, sollte der Globale Rat nicht von bestimmten demografischen Gruppen dominiert werden, etwa sprachlichen, geographischen oder projektbezogenen Gruppen.

Leitung

Angeleitet von den Werten der Wikimedia-Bewegung und den Prinzipien der Entscheidungsfindung kann der Globale Rat im Einklang mit dem Kontext und den Bedürfnissen seiner Tätigkeiten selbst über seine Zusammensetzung und Leitungsstruktur entscheiden. Der Globale Rat entscheidet auch über die Einzelheiten seiner eigenen Verfahren. Zu diesen Verfahren gehören: Struktur des Globalen Rats, Entscheidungsfindung, Verantwortlichkeiten und Rechenschaft sowie Mechanismen zur Inklusion neuer und unterrepräsentierter Stimmen.

Funktionen

Der Globale Rat konzentriert sich auf vier Funktionen und Bereiche der Entscheidungsfindung, die direkte Auswirkungen auf die Community und Interessengruppen der Wikimedia-Bewegung haben. Der Globale Rat hat Entscheidungsbefugnis bezüglich all seiner Funktionen, die ihm durch diese Charta zugewiesen werden. Die Mitglieder des Globalen Rats werden durch das Wahl- und Auswahlverfahren für die Entscheidungen und Tätigkeiten des Globalen Rats verantwortlich gemacht.

Der Globale Rat wählt den Vorstand des Globalen Rats, der die Aufgabe hat, den Globalen Rat zu koordinieren[9] und zu repräsentieren, gemäß den Vorgaben dieser Charta und den Entscheidungen des Globalen Rats. Der Vorstand des Globalen Rats genehmigt die Gründung, den Tätigkeitsbereich und die Zusammensetzung der Komitees des Globalen Rats. Diese Komitees bestimmen ihre eigene Zusammensetzung und Arbeitsweise und können zusätzliche Mitglieder von außerhalb des Globalen Rats ernennen, um einen Beitrag zu ihrer Arbeit zu leisten. Der Globale Rat verfügt über mindestens vier Komitees, die jeweils für eine der vier in dieser Charta genannten Funktionen verantwortlich sind.

Strategieplanung

Der Globale Rat ist für die Entwicklung der langfristigen strategischen[10] Ausrichtung der Wikimedia-Bewegung verantwortlich. Die strategische Ausrichtung wird als Grundlage für Entscheidungen des Globalen Rats und als Leitlinie für die Priorisierung der Initiativen zum Erreichen strategischer Ziele dienen. Von allen Körperschaften der Wikimedia-Bewegung wird erwartet, dass sie die strategische Ausrichtung, die vom Globalen Rat entwickelt wird, unterstützen und in ihre Programme und Tätigkeiten einfließen lassen. Auf der Grundlage dieser strategischen Ausrichtung entwickelt der Globale Rat außerdem die empfohlenen jährlichen globalen strategischen Prioritäten für die Wikimedia-Bewegung. Der Globale Rat entwickelt die strategische Ausrichtung in Absprache mit allen Interessengruppen inner- und außerhalb der Wikimedia-Bewegung.

Unterstützung der Organisationen der Wikimedia-Bewegung

Der Globale Rat entwickelt Standards für das Funktionieren der Wikimedia-Affiliates[11] und -Hubs. Zu diesem Zweck entwickeln und beaufsichtigen der Globale Rat und sein Komitee Verfahren zur Anerkennung oder Aberkennung des Affiliate- und Hub-Status[12]; versuchen, die Einhaltung organisatorischer Standards durch Organisationen der Wikimedia-Bewegung zu gewährleisten; erleichtern Konfliktlösung, um kollaborative und respektvolle Beziehungen innerhalb der Wikimedia-Bewegung zu erhalten; und erleichtern den Zugang zu Ressourcen (Finanzmittel, Personal, Wissen und andere) für die gerechtere Förderung und Stärkung von Communitys der Wikimedia-Bewegung.

Ressourcenverteilung

Der Globale Rat schafft und überprüft regelmäßig die Standards und Richtlinien für die gerechte Verteilung finanzieller Mittel[13] innerhalb der Wikimedia-Bewegung, im Einklang mit der strategischen Ausrichtung. Diese Standards und Richtlinien müssen den Prinzipien der Entscheidungsfindung entsprechen. Außerdem entscheiden der Globale Rat und seine Komitees über die Vergabe von Fördermitteln an Communitys und Organisationen der Wikimedia-Bewegung; bestimmen in Übereinstimmung mit den Prioritäten aus der strategischen Ausrichtung Movement-weite Ziele und Metriken; beschließen die regionale, thematische und anderweitige Verteilung von Finanzmitteln; und prüfen regionale programmatische Ergebnisse.[14]

Technische Weiterentwicklung

Der Globale Rat übernimmt eine koordinierende Rolle zwischen verschiedenen technikbezogenen Interessengruppen der Wikimedia-Bewegung[15] und berät zur technischen Weiterentwicklung. Der Globale Rat unterstützt und berät die Wikimedia Foundation bei der Priorisierung technischer Änderungen,[16] etwa der Öffnung oder Schließung von Sprachversionen von Wikimedia-Projekten, und hilft der breiteren Wikimedia-Bewegung dabei, die technischen Prioritäten im Sinne der strategischen Ausrichtung zu verstehen. Der Globale Rat wird diese Funktionen in Zusammenarbeit mit Körperschaften der Wikimedia-Bewegung und technischen Online-Beitragenden ausüben.[17][18]

Erste Zusammenstellung und zukünftige Ausweitung

Der erste Globale Rat wird 25 Mitglieder haben. Davon werden zwölf Mitglieder von der gesamten Wikimedia-Community gewählt; acht Mitglieder werden von Wikimedia-Affiliates ausgewählt; eines von der Wikimedia Foundation; und die verbleibenden vier Mitglieder werden direkt durch den Globalen Rat ernannt, um die Expertise und Diversität des Rats gezielt stärken zu können.

Der Globale Rat wählt 20 % seiner Mitglieder für den Vorstand des Globalen Rats aus.

Nach den Erfahrungen aus der ersten Zusammenstellung und den anfänglichen Verfahren wird der Globale Rat seine internen Arbeitsweisen und Mechanismen überprüfen, um sich als Körperschaft der Wikimedia-Bewegung erneuern und anpassen zu können und um zu wachsen. Mindestens alle drei Jahre werden folgende Schritte unternommen:

  • Der Globale Rat wird in Zusammenarbeit mit Interessengruppen der Wikimedia-Bewegung seine Funktionsfähigkeit evaluieren. Teil dieser Evaluierung wird eine Überprüfung sein, ob eine Ausweitung der Funktionen und des Zwecks des Globalen Rats im Sinne der Entscheidungsfindung im nächsten Mandat des Globalen Rats sinnvoll und machbar ist.
  • Der Globale Rat prüft die Bedürfnisse der Wikimedia-Bewegung, um festzustellen, ob die aktuelle Größe des Globalen Rats mit seinen Zuständigkeiten übereinstimmt. Der Globale Rat kann als Ergebnis dieser Prüfung eine Vergrößerung oder Verkleinerung beschließen. Der Globale Rat kann höchstens 100 Mitglieder haben.
    • Wenn der Globale Rat und andere Interessengruppen sich dafür entscheiden, den Globalen Rat zu vergrößern, um die Diversität und Erfahrung schrittweise zu erhöhen, können alle 18 Monate bis zu 25 zusätzliche Mitglieder hinzukommen, bis der Globale Rat 100 Mitglieder erreicht hat.

Änderungen

Die Charta der Wikimedia-Bewegung ist darauf ausgelegt, viele Jahre zu gelten. Deshalb sollen Änderungen an der Charta, mit den unten genannten Ausnahmen, nur unter außerordentlichen Umständen vorgenommen werden.

Kategorien von Änderungen

  1. Geringfügige Korrekturen.
    • Rechtschreib- und Grammatikkorrekturen, die die Bedeutung oder Absicht dieser Charta nicht verändern.
  2. Änderungen der Charta, die nur die Arbeitsabläufe des Globalen Rats betreffen.
  3. Änderungen an dieser Charta, die:
    • die allgemeinen Zuständigkeiten und die Zusammensetzung des Globalen Rats betreffen.
    • die Werte der Wikimedia-Bewegung oder die Verantwortlichkeiten und Rechte einzelner Beitragender, Projekte, Affiliates, Hubs, der Wikimedia Foundation, zukünftiger Organisationen der Wikimedia-Bewegung und der breiteren Wikimedia-Bewegung modifizieren.
  4. Änderungen, die von der Wikimedia-Bewegung vorgeschlagen wurden.
Änderungskategorie Prozess Zustimmendes Organ Anmerkungen
1 55 % Zustimmung zum Änderungsvorschlag Vorstand des Globalen Rats
2 55 % Zustimmung zum Änderungsvorschlag Globaler Rat Rücksprache mit Community empfohlen
3 Movement-weite Abstimmung, 55 % Zustimmung zum Änderungsvorschlag Wikimedia-Bewegung Abstimmungsmechanismus soll so nahe wie möglich an jenem der Ratifizierung bleiben, einschließlich der Zustimmung durch das Kuratorium der Wikimedia Foundation
4 Vorschläge müssen Kriterien erfüllen, um zur Abstimmung zu gelangen. Movement-weite Abstimmung, 55 % Zustimmung zum Änderungsvorschlag Wikimedia-Bewegung Abstimmungsmechanismus soll so nahe wie möglich an jenem der Ratifizierung bleiben, einschließlich der Zustimmung durch das Kuratorium der Wikimedia Foundation

Verfahren, um Änderungen der Charta der Wikimedia-Bewegung vorzuschlagen

Der Vorstand des Globalen Rats kann Änderungen aus den Kategorien 1, 2 oder 3 vorschlagen. Der Globale Rat kann Änderungen der Kategorien 2 und 3 vorschlagen. Änderungen der Kategorie 4 werden von Mitgliedern der Wikimedia-Bewegung vorgeschlagen. Änderungen der Kategorie 4 müssen bestimmte Kriterien erfüllen, darunter öffentliche Unterstützung, um eine Abstimmung über den Änderungsvorschlag auszulösen. Der Globale Rat ist dafür verantwortlich, das Verfahren in Rücksprache mit der Wikimedia-Community zu gestalten.

Der Globale Rat muss ein unabhängiges Komitee ernennen, um die Abstimmungen über Änderungsvorschläge der Kategorien 3 und 4 zu beaufsichtigen. Der Globale Rat kann Kriterien für die Abstimmungsberechtigung von Affiliates und einzelnen Abstimmenden definieren oder diese Verantwortung an das unabhängige Komitee delegieren.

Ratifizierung

Die Charta ist ratifiziert und tritt in Kraft, wenn eine Abstimmung das folgende Ergebnis bringt:

  • 55 % Zustimmung von abstimmenden Wikimedia-Affiliates, wobei mindestens die Hälfte (50 %) der stimmberechtigten Affiliates an der Abstimmung teilnimmt
  • 55 % Zustimmung von teilnehmenden Abstimmenden[19], wobei mindestens 2 % der Abstimmungsberechtigten an der Abstimmung teilnehmen
  • Das Kuratorium der Wikimedia Foundation stimmt der Charta zu

Maßgebliche Sprache und Übersetzungen

Übersetzungen dieser Charta können in anderen Sprachen bereitgestellt werden. Im Zweifelsfall oder bei Widersprüchen zwischen einer Übersetzung und der englischen Originalversion ist die englische Version maßgebend.

Anmerkungen

  1. Der Rahmen globaler Regeln umfasst die hier und hier genannten, etwa die Nutzungsbedingungen der Wikimedia-Projektwebsites.
  2. Ein offenes Verfahren zur Überprüfung sollte für jede Community möglich sein.
  3. Das bedeutet: „wer daran teilnimmt“, sei es für Änderungen des Inhalts oder der Regeln.
  4. Communityregeln dürfen nicht gegen globale Regeln oder rechtliche Vorgaben verstoßen.
  5. Nach der Schaffung in „wurde … geschaffen“ zu ändern.
  6. Bevor der Globale Rat seine Tätigkeit aufgenommen hat und bis nach der Übergangsphase werden Organisationen der Wikimedia-Bewegung vom Kuratorium der Wikimedia Foundation anerkannt.
  7. In dieser Charta gelten Sprach-Hubs als eine Art thematischer Hubs.
  8. Gemäß den rechtlichen Überprüfungen, die diese Charta 2023 durchlaufen hat, wird der Globale Rat anfangs nicht als eigenständiges Rechtssubjekt gegründet.
  9. Der Vorstand des Globalen Rats hat folgende Aufgaben: sicherstellen, dass die Verfahren innerhalb des Globalen Rats planmäßig und im Zeitrahmen ablaufen; sich mit anderen koordinieren, wo und wann nötig; gewährleisten, dass der Globale Rat gemäß seinem Zweck arbeitet und funktioniert; andere ähnliche Aufgaben.
  10. Strategie umfasst auch größere Projekte zur Änderung der Wikimedia-Marke.
  11. Hier sind auch Funktionen gemeint, die vor Gründung des Globalen Rats vom Affiliations-Komitee (AffCom) ausgeübt wurden.
  12. Die markenrechtlichen und vertraglichen Bestandteile dieses Verfahrens bleiben in der Verantwortung der Wikimedia Foundation.
  13. Gemeint ist die Movement-weite Verteilung von Finanzmitteln.
  14. Das schließt die Funktionen mit ein, die vor Gründung des Globalen Rats von den regionalen Förderkomitees ausgeübt wurden.
  15. Zu diesen Interessengruppen gehören Beitragende, die Wikimedia Foundation, Affiliates, Hubs und weitere.
  16. Für die Zusammenarbeit des Globalen Rats und der Wikimedia Foundation wird ein Dokument in der Form einer Verständigungsvereinbarung oder Dienstleistungsvereinbarung erstellt, in dem die Art der Zusammenarbeit und der Umgang der Wikimedia Foundation mit Vorschlägen des Globalen Rats festgelegt werden.
  17. Dieses Komitee des Globalen Rats soll die Initiative für einen Technikrat aus der Strategie der Wikimedia-Bewegung widerspiegeln.
  18. Endgültige Entscheidungen zur technischen Priorisierung werden von jenen Gremien getroffen werden, die hauptsächlich für die Arbeit an Produkt und Technologie verantwortlich sind, gemeinsam mit der geeigneten von der Community gelenkten Körperschaft der Wikimedia-Bewegung, die mit dem Globalen Rat zusammenhängt.
  19. Als einzelne Abstimmende gelten im Ratifizierungsprozess Personen, die normalerweise in Wahlen zum Kuratorium der Wikimedia Foundation abstimmungsberechtigt sind.