Jump to content

Hubs/Dokumentation/Workshop vom 27. November

From Meta, a Wikimedia project coordination wiki
This page is a translated version of the page Hubs/Documentation/27 November Workshop and the translation is 100% complete.
Video von Asaf Bartov zu wichtigen Fragen über das Konzept "Regionale und thematische Hubs" (November 2021, Untertitel als einzelne Wikiseite.)

Zusammenfassung: Der Hubs-Workshop am 27. November war ein fruchtbares Brainstorming, bei dem jedoch keine genaue Definition von "Hubs" gefunden wurde. Einige der meistgenannten Aufgaben von Hubs sind die Finanzierung, der Wissensaustausch und der Aufbau von Kapazitäten. Andere Aufgaben müssen noch diskutiert und definiert werden, nämlich Governance, rechtliche Unterstützung und technische Entwicklung. Um diese Fragen zu klären, sollten die Diskussionen über thematische und regionale Hubs in Zukunft getrennt geführt werden.

Etwa vierzig Wikimedianer*innen kamen am 27. November 2021 zu einem Hubs Co-Creation Workshop zusammen, um das Konzept regionaler und thematischer Hubs zu diskutieren, ganz wie es in den Strategieempfehlungen der "Movement Strategy" vorgeschlagen wurde. Über drei Stunden versuchten die Teilnehmenden herauszufinden, warum Hubs gebraucht werden, welche Rolle sie in Zukunft im Wikimedia "Movement" spielen und welche Vor- und Nachteile sie haben. Ziel dieses Workshops war es nicht, Entscheidungen über die Hubs zu treffen, sondern: 1. die Diskussionen innerhalb der kleinen Gruppe von Personen voranzutreiben, die bereits in geplante Hub-Projekte involviert sind, und 2. die Diskussionen zur Definition von "Hubs" in der Movement Charter anzustoßen. Bitte beachte, dass alle folgenden Ergebnisse des Workshops die Sichtweisen dieser kleinen Gruppe darstellen.

Was werden Hubs tun?

Zu Beginn des Workshops wurden die Teilnehmenden gebeten, sich eine Zukunft vorzustellen, in der "die Hubs mit voller Kapazität arbeiten". Die Antworten auf diese Aufgabe haben gezeigt, was Hubs in der Wikimedia-Bewegung verbessern, aber auch, was sie verkomplizieren könnten.

Die folgenden Diagramme, die aus einem Formular stammen, das während des Workshops verteilt wurde, zeigen die wichtigsten Trends.

Rollen der Hubs, sortiert
Rolle Rang 1 Rang 2 Rang 3 Rang 4 Rang 5 Rang 6 Rang 7
Rechtliche Unterstützung
5
3
0
3
8
4
9
Kontextabhängige Ressourcenzuweisung
4
11
3
5
2
3
4
Kompetenzentwicklung und Mentoring
13
6
3
4
4
1
1
Koordination zwischen Gruppen
6
6
12
1
3
3
1
Entwicklung und Pflege von Technologien
3
2
2
6
2
3
14
Evaluierungsdienste
2
1
3
2
8
12
4
Regionale Partnerschaften
5
4
6
10
3
3
1


Positives

Das offensichtlichste Bedürfnis, das Hubs in Zukunft erfüllen können, ist die Verbesserung der Zugänglichkeit zu Ressourcen. Kleine Communitys haben es derzeit schwer, an diese Ressourcen heranzukommen, weil zentralisierte Prozesse "kein Verständnis für den lokalen Kontext haben". Hubs hingegen würden mehr solcher Möglichkeiten durch dezentrale Strukturen bieten, die "Lösungen finden können, die den Bedürfnissen ihrer Communitys am besten entsprechen". Sie könnten auch dazu beitragen, die Mittel innerhalb des "Movements" und über die Wikimedia Foundation hinaus gleichmäßiger zu verteilen und die Kapazitäten kleinerer Communities für den Erhalt und die Verwaltung dieser Mittel zu stärken.

Hubs können diese Bedürfnisse erfüllen, indem sie eine Plattform für die Zusammenarbeit und die Unterstützung von Gleichgesinnten oder Mitarbeiter*innen werden. Sie könnten Communitys und Mitgliedsorganisationen dabei helfen, projekt-, länder- oder sprachübergreifend zusammenzuarbeiten. Dazu gehört auch der Austausch von nicht-finanziellen Ressourcen wie Kompetenzen, Wissen und Expertise. Einige Beispiele für eine solche Zusammenarbeit könnten die Umsetzung von "langfristigen strategischen Bereichen" sein. Hubs könnten auch ein Ort sein, an dem man um Hilfe bitten kann, um Probleme und Bedürfnisse der Communitys zu erfassen.

Bei der Diskussion über die Bedürfnisse und Anliegen wurden thematische und regionale Hubs oft verwechselt. So ist beispielsweise die Dezentralisierung von Ressourcen und Unterstützung ein wesentliches Ziel regionaler Hubs, aber das genaue Gegenteil von thematischen Hubs. Es war klar, dass diese beiden Arten von Hubs und ihre sehr unterschiedlichen Funktionen und Zusammenhänge.

Die Teilnehmenden setzten Prioritäten für die wichtigsten Aufgaben von Hubs, indem sie sieben vorgeschlagene Aufgaben nach ihrer Wichtigkeit ordneten. Der Prozentsatz zeigt die Anzahl der Teilnehmenden (von insgesamt 32), die die jeweilige Priorität gewählt haben.

Andere Aufgaben

Es gibt noch andere Aufgaben, bei denen Hubs nützlich sein könnten, die aber entweder weitere Überlegungen erfordern oder mit entsprechenden Abstrichen verbunden sind. Zu diesen Aufgaben gehört die Beteiligung von Hubs an der rechtlichen Unterstützung und der technischen Entwicklung oder Wartung.

Rechtliche Unterstützung scheint ein allgemeiner und zugleich vager Bedarf zu sein. Sie wurde in dem Formular zur Priorisierung als unterbewertet beschrieben und rangierte im Allgemeinen unter den niedrigsten Prioritäten für die Hubs der Zukunft, erhielt aber auch die unverhältnismäßigste Anzahl an ersten und letzten Prioritätseinstufungen. Obwohl eine "Movement"-Gruppe wie die Free Wissen Advocacy Group EU (FKAGEU) Unterstützung in diesem Bereich anbietet, wurde argumentiert, dass die rechtliche Unterstützung "von Land zu Land so unterschiedlich sein kann" und dass es "am besten wäre, wenn die Foundation [sie] bereitstellen würde" oder wenn andere bestehende Einrichtungen dies tun würden. Die genaue Art dieser Unterstützung wurde nicht vollständig geklärt, aber sie könnte z. B. dabei helfen, operative, gemeinnützige Rechtsstrukturen für das "Movement" aufzubauen.

Die Entwicklung und Pflege der Technologie hatte für die Hubs durchweg die niedrigste Priorität. Der Grund dafür war nicht eine Vernachlässigung der Technologie, sondern die Ansicht, dass Hubs "nicht unbedingt die richtige Lösung" für technologische Werkzeuge sind: Vielmehr sei es "besser, wenn sie zentralisiert sind" und "von der Wikimedia Foundation verwaltet werden". Dieses Argument war jedoch nicht schlüssig. Andere wiesen darauf hin, dass "die Dezentralisierung der technischen Entwicklung eine Empfehlung der Movement Strategy" sei. Es gibt bereits erfolgreiche Erfahrungen mit der Dezentralisierung von Technologien, darunter die Wikimedia Commons App (von Freiwilligen) und Wikidata (von Wikimedia Deutschland), und es gibt sogar ein kommendes Software Collaboration-Projekt, um letztere weiter zu verbreiten. Bestimmte Aspekte, wie die Lokalisierung von Software, können sogar offensichtliche Aufgaben für Hubs sein.

Bedenken

Es gibt zwar einen klaren Bedarf, aber es gibt auch Bedenken gegenüber Hubs. Einige der wichtigsten Bedenken waren: Mehr Bürokratie, Überschneidungen zwischen neuen Hubs und bestehenden Strukturen sowie Konflikte zwischen "Movement"-Einrichtungen und Communities.

Obwohl Dezentralisierung viele Vorteile hat, wird sie durch eine höhere Komplexität bei Steuerung und Koordination erkauft. Nach Ansicht der Workshop-Teilnehmer können neue Strukturen (wie die Hubs) zu mehr Bürokratie führen, weil sie mehr Einheiten mit mehr finanzieller Macht, längere und zeitaufwändigere Entscheidungsprozesse, Koordinierungsbedarf zwischen den Hubs selbst und eine Streuung der Bemühungen und Ressourcen mit sich bringen. Diese verschiedenen Aspekte können die Hindernisse in einigen Fällen eher vergrößern als verringern. Außerdem wurden Bedenken geäußert, dass Hubs zu Problemen im Machtgleichgewicht führen und Konflikte hervorrufen können.

Auf die Frage, was Hubs nicht tun sollten, war die häufigste Antwort, dass sie sich nicht in bestehende Strukturen einmischen sollten, einschließlich der Mitgliedsorganisationen und Communities. Obwohl Hubs "die Menschen auf lokaler Ebene stärken" sollten, sollten sie nicht dieselbe Arbeit wie bestehende lokale Affiliates (Chapter und Usergroups) machen. Die Teilnehmenden wiesen auch wiederholt darauf hin, dass Hubs kein "Leitungsgremium für Affiliates/Communitys sein" sollten, nicht "Einzelpersonen und Benutzergruppen vertreten", keine "Macht über Affiliates haben" und nicht einmal "Mitglied des Globalen Rates" sein sollten. Die Übertragung von Entscheidungsbefugnissen an Hubs war insgesamt unerwünscht. Es ist jedoch unklar, wie sich der Wunsch, die Entscheidungsbefugnisse zu begrenzen, auf die Rolle der Hubs bei der Zuweisung von Ressourcen und Finanzmitteln auswirken würde.

Während der Hauptaktivität des Workshops verfassten die Teilnehmenden Notizen zu den Auswirkungen von Hubs auf die Zukunft des "Movements" und gruppierten sie. Die Notizen wurden danach gruppiert, wie die zukünftigen Hubs zu den folgenden Änderungen führen könnten:
1. Welche Kritikpunkte gibt es nicht mehr?
2. Was ist einfacher?
3. Was ist schwieriger?
4. Was bleibt unverändert?

Ergebnisse

Der Workshop half dabei, einige der Bedürfnisse und mögliche Aufgaben der Hubs zu ermitteln. Jeder Hub wird sich auf unterschiedliche Aufgaben konzentrieren, je nach den Bedürfnissen der Communitys, die er bedient. Diese Rollen sollten jedoch zunächst auf globaler Ebene besser definiert werden, um zu verstehen, was sie an der Zukunft des "Movements" ändern werden. Zum Beispiel: Wie werden die Hubs mit den bestehenden Mitgliedsorganisationen zusammenarbeiten? Und welche rechtliche Unterstützung könnten oder sollten sie bieten?

Andere Erkenntnisse können das Verhältnis zwischen den zukünftigen Hubs und bestehenden Strukturen im Wikimedia "Movement" erhellen. Hubs werden zwar zur Unterstützung und Stärkung benötigt, sollten aber nicht die lokale Arbeit von Affiliates und Communitys duplizieren oder in diese eingreifen. Die genaue Dynamik zwischen Hubs und Communitys wird sich jedoch je nach regionalem oder thematischem Schwerpunkt der Hubs deutlich unterscheiden.

Einige der offenen Fragen zur Rolle und Definition von Hubs waren:

  • Welche Aufgaben der Wikimedia Foundation sollten auf Hubs übertragen oder mit ihnen geteilt werden? Welche Aufgaben sollten zentralisiert bleiben?
  • Sollten Hubs eine "repräsentative" oder überhaupt eine Entscheidungsstruktur sein?
  • Arbeiten Hubs ausschließlich mit Affiliates oder auch mit Communitys zusammen?

Nächste Schritte

Die nächsten Schritte für die Arbeit an Hubs nach diesem Workshop sind:

  • Für die Teilnehmer*innen des Workshops: Das "Gehörte in ihre Communitys zurückzutragen und die verschiedenen Perspektiven zu sehen, die sie dort einbringen werden".
  • Für diejenigen, die an Hub-Projekten arbeiten: Weiterhin über ihre laufende Arbeit zu berichten und mehr Recherchen zum Bedarf an Hubs zu betreiben, möglicherweise durch die Movement Strategy Implementation Förderungen (der Forschungsbericht aus dem arabischsprachigen Raum wurde als besonders gutes Vorbild genannt).
  • Für das Movement Strategy and Governance Team: Diese Perspektiven in einem neuen Workshop im Januar/Februar 2022 zusammenzubringen, um weiter an einer "Minimaldefinition von Hubs" zu arbeiten, die dem Entwurfskomitee der Movement Charter als Grundlage dienen soll.

Rückmeldungen der Auswertung

Wie nach Movement Strategy Veranstaltungen üblich, hatte das Movement Strategy & Governance Team alle Teilnehmenden eingeladen, ein Feedback-Formular auszufüllen (via Google Survey), die Ergebnisse wurden als Folien veröffentlicht. Insgesamt hatten 22 von 41 Teilnehmenden das Formular ausgefüllt (~53%). Die wichtigsten Ergebnisse der Evaluation:

  • Insgesamt hat die große Mehrheit der Teilnehmenden den Workshop begrüßt und die Gesamterfahrung als sehr positiv oder positiv bezeichnet (17 von 22; ~77%). Noch mehr Teilnehmende (20 von 22) stimmten der Aussage zu, dass es "die Zeit wert war, den Workshop zu besuchen".
  • Die meisten Teilnehmenden (90 %) stimmten zu, dass der Workshop eine Gelegenheit war, ihre Meinung zu dem Thema zu äußern. Allerdings hat nur etwa die Hälfte der Teilnehmenden ein klareres Verständnis davon, was "Hubs" sind. Ein Drittel (~36%) konnte dieser Aussage weder zustimmen noch widersprechen, 9% stimmten nicht zu.
  • Wir hatten nur eine Workshop-Sitzung abgehalten, anstatt zwei für verschiedene Zeitzonen, wie wir es zuvor getan hatten. Die Idee war, die Annäherung an das Thema zu erhöhen. Als wir die Teilnehmenden dazu befragten, schienen die Meinungen geteilt zu sein: Während fast zwei Drittel voll und ganz zustimmen oder zustimmen (19 + 43 = 62%), sind rund 24% weder einverstanden noch unzufrieden. Rund 15 % stimmen dem nicht oder überhaupt nicht zu.
  • Auf die Frage nach den positiven Seiten des Workshops nannte ein Teilnehmer "viel Engagement und [...] eine sehr lebhafte Diskussion [...]". Ein anderer Teilnehmer schrieb: "Wir hatten eine Gruppe hoch motivierter und gut informierter Menschen, groß genug, um divers zu sein, aber klein genug, um Gespräche zu ermöglichen." Auch das Jamboard-Tool wurde mehrfach positiv erwähnt, ebenso wie die Moderation.
  • Auf die Frage nach den negativen Aspekten äußerten mehrere Teilnehmende ihre Unzufriedenheit über den Zoom-Chat, der parallel genutzt wurde und schwer zu verfolgen war. Ein anderer Teilnehmer schrieb, dass der gesamte Workshop "zu vage" war, ein weiterer schlug vor, die Diskussion in eine über regionale Hubs und eine über thematische Hubs aufzuteilen, da sich die Konzepte stark zu unterscheiden schienen.
  • Wir haben die Teilnehmenden auch gefragt, wie das Wikimedia Movement beim Thema Hubs vorankommen sollte. Die Meinungen gingen im Allgemeinen weit auseinander, aber 14 Teilnehmende sagten, dass mehr globale Gesprächsrunden in der Community notwendig seien, sowohl auf globaler als auch auf regionaler Ebene. 7 Teilnehmende meinten, die Wikimedia Foundation sollte "Prototypen von Hubs" finanzieren und mehr Experimente in diesem Bereich zulassen.
  • Zum ersten Mal haben wir einen privaten, nicht gelisteten Youtube-Livestream für Teilnehmende angeboten, die "nur" zuschauen und beobachten wollten. Die Mehrheit äußerte sich positiv dazu (20 von 22). Nur eine Person fühlte sich durch den Livestream behindert.

Quellen

  • Etherpad: Einschließlich Diskussionsnotizen und Beiträgen, die aus dem Zoom-Chat kopiert wurden.
  • Jamboard mit Post-its aus dem Workshop.
  • Umfrage während des Treffens und zur Priorisierung.
  • Befragung nach dem Workshop.