Jump to content

WMDE Technical Wishes/Sub-referencing/de

From Meta, a Wikimedia project coordination wiki
This page is a translated version of the page WMDE Technical Wishes/Sub-referencing and the translation is 57% complete.
Outdated translations are marked like this.
Subreferenzierung
StatusIn Arbeit
OriginUmfrage Technische Wünsche 2013, 2015, 2022 und andere
Focus areaWiederverwendung von Einzelnachweisen
PhabricatorProjektboard
ResponsibleTeam Technische Wünsche

Bitte gib uns Feedback

Du bist eingeladen, unseren Prototypen zu testen, den wir kontinuierlich weiterentwickeln. Beobachte diese Seite oder trage dich in diese Mailingliste ein, um zu erfahren, was Neues getestet werden kann.
Mehr Infos über Testen und Feedback

Es ist umständlich, den selben Einzelnachweis mit unterschiedlichen Details in einem Artikel wiederzuverwenden. Communitymitglieder haben sich eine MediaWiki-Lösung gewünscht, die für Wikitext und Visual Editor funktioniert, ohne Vorlagen-Workarounds auskommt und auf der bestehenden Funktionsweise von Einzelnachweisen aufbaut. » Mehr über das Problem

Im Rahmen des Themenschwerpunkts "Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen" führt das Team Technische Wünsche von Wikimedia Deutschland Subreferenzierung ein – eine optionale Funktion, die es erlaubt, verschiedene Details einem bestehendem Einzelnachweis hinzuzufügen, ohne diesen duplizieren zu müssen.

Our plan is to bring Sub-referencing to the Wikimedia wikis in 2025.

Subreferenzierung in Kürze

Um eine Quelle mit unterschiedlichen Details zu verwenden, benötigt man eine Hauptreferenz und eine Subreferenz.

  • Die Hauptreferenz enthält die bibliographischen Hauptinformationen.
  • Die Subreferenz enthält die Details: Seitenzahlen oder jede Art von zusätzlichen Informationen, die für jeden Beleg unterschiedlich sind, z.B. Kapitel, Verse oder Anmerkungen.
  • A sub-reference defines additional details, such as page numbers, chapters, verses, quotes, or video timestamps. In the screenshot, "1.1" and "1.2" followed by a page number represent two different sub-references.
sub-referencing – example


  • Leser:innen sehen Subreferenzen im Abschnitt Einzelnachweise unter ihrer jeweiligen Hauptreferenz gruppiert. Dadurch wird schneller ersichtlich, wie oft eine Quelle in einem Artikel zitiert wurde.

In wikitext you use a new attribute to define the details of a sub-reference. It’s called details. See below for more information and examples.

Im Visua Editor ändern wir den bestehenden Beleg-Dialog, sodass er Subreferenzen unterstützt.

Wichtigste Vorteile

  • Sub-referencing is largely based on the existing way references work.
  • It's designed to work for both Visual Editor and wikitext.
  • Die Lösung wird in MediaWiki umgesetzt, ist somit in allen Wikimedia-Wikis verfügbar und kann ohne vorlagenbasierte Workarounds verwendet werden.
  • Subreferenzen werden in der ​​Einzelnachweisvorschau und der mobilen Einzelnachweisvorschau korrekt angezeigt.
  • Subreferenzierung ist optional: Du kannst andere Methoden zur Erstellung von Einzelnachweisen weiterhin verwenden. Aber wahrscheinlich wirst du Artikeln begegnen, in denen Subreferenzierung vorkommt.
Bitte gib uns Feedback. Uns ist wichtig, dass die neue Funktion zu deinen Arbeitsabläufen passt, intuitiv ist und sowohl für Benutzer:innen vom Wikitext und Visual Editor gut funktioniert, unabhängig von ihrem Erfahrungsstand oder ihrem Wissen über Wikitext und Vorlagen. Dafür brauchen wir dich:

So funktioniert’s

Wikitext

Die Wikitext-Lösung für Subreferenzierung ist fast fertig. Der Name des Attributs könnte sich aber noch ändern. Die Lösung wurde noch nicht bereitgestellt, weil wir vermeiden wollen, dass Nutzer:innen des Visual Editors eingeschränktere Möglichkeiten haben als Wikitext-Nutzende. Die Lösung für den Visual Editor befindet sich noch in der Entwicklung.

Vorteile für Wikitext

  • Diese Lösung basiert auf dem bestehenden und bekannten Konzept der benannten Einzelnachweise.
  • Sie erfordert keine Vorlagen-Kenntnisse.
  • Durch die Reduzierung nahezu identischer doppelter Einzelnachweise wird der Wikitext übersichtlicher, weniger redundant und leichter zu lesen.

 


 

How to use Sub-referencing in wikitext

1) Define a Main Reference

Before creating sub-references, you need a main reference that contains the full bibliographic information. This reference must be assigned a name:

<ref name="Miller">E. Miller, ''The Sun''. New York: Academic Press, 2005.</ref>

This main reference can either be defined in-line (within the article text) or in the reference section.

2) Creating a Sub-reference for Inline References

If the main reference is inline, you can create a sub-reference in two ways using the details attribute:

Option 1: Modify the main reference to include additional details (e.g. a page number)

<!-- Add the details attribute directly to the <ref> tag -->
<ref name="Miller" details="Page 23.">E. Miller, ''The Sun''. New York: Academic Press, 2005.</ref>

<!-- As a next step, you can add another sub-reference using the following statement: -->
<ref name="Miller" details="Page 48." />

Example Usage:

According to scientists, the Sun is pretty big. In fact, it is very big.<ref name="Miller" details="Page 23.">E. Miller, ''The Sun''. New York: Academic Press, 2005.</ref> Take their word for it.<ref name="Miller" details="Page 48." />

== References ==
{{reflist}} <!-- or <references /> -->

Option 2: Insert one or more separate sub-references directly within a new in-line statement while keeping the main reference intact.

<!-- Unchanged main reference (in-line): -->
<ref name="Miller">E. Miller, ''The Sun''. New York: Academic Press, 2005.</ref>
<!-- New sub-references: -->
<ref name="Miller" details="Page 23." />
<ref name="Miller" details="Page 48." />

Example Usage:

According to scientists, the Sun is pretty big. <ref name="Miller">E. Miller, ''The Sun''. New York: Academic Press, 2005.</ref> In fact, it is very big.<ref name="Miller" details="Page 23." /> Take their word for it.<ref name="Miller" details="Page 48." />.

== References ==
{{reflist}} <!-- or <references /> -->

3) Create Sub-References for List-Defined References

If the main reference is stored in the <references> tag or within {{reflist}} (or similar templates), you don't need to redefine it in-line. Instead, simply use the following syntax in-line:

<!-- Add this directly to the chosen location in the article text -->
<ref name="Miller" details="Page 23." />

<!-- The list-defined reference stays unchanged: -->
<references>
<ref name="Miller">E. Miller, ''The Sun''. New York: Academic Press, 2005.</ref>
</references>

Example Usage:

According to scientists, the Sun is pretty big. In fact, it is very big.<ref name="Miller" details="Page 23." /> Take their word for it.<ref name="Miller" details="Page 48." />

== References ==
<references>
<ref name="Miller">E. Miller, ''The Sun''. New York: Academic Press, 2005.</ref>
</references>

4) Reusing an Existing Sub-reference

Once a sub-reference has been defined, you can reuse it in multiple places without redefining the main reference. Simply repeat the same reference syntax in-line:

<ref name="Miller" details="Page 23." />
  • Please note that while this is not a pure reuse like you are used to with main references and does create duplicates in wikitext, in the reader and Visual Editor view, identical statements will be merged to prevent unnecessary duplication in the rendered output. This is still work in progress.
  • The same re-use statement applies for list-defined and inline main references.
  • Tip: Copying and pasting an existing sub-reference statement remains a simple and recommended approach.

Example Usage for Reuse of Inline References:

According to scientists, the Sun is pretty big.<ref name="Miller" details="Page 23.">E. Miller, ''The Sun''. New York: Academic Press, 2005</ref> In fact, it is very big. Take their word for it.<ref name="Miller" details="Page 48." /> Don't look directly at the sun!<ref name="Miller" details="Page 23." />
== References ==
{{reflist}}

Example Usage for Reuse of List-defined References:

According to scientists, the Sun is pretty big.<ref name="Miller" details="Page 23." /> In fact, it is very big. Take their word for it.<ref name="Miller" details="Page 48." /> Don't look directly at the sun!<ref name="Miller" details="Page 23." />
== References ==
<references>
<ref name="Miller">E. Miller, ''The Sun''. New York: Academic Press, 2005</ref>
</references>

Keep In Mind


  • Remember to always specify a reference name when using the details attribute. Using a reference name allows others to easily re-use the same reference with different details without needing to define a name first.
  • Sub-referencing is not reserved for page numbers only. You can use it for other use cases, too. Some editors have mentioned to us that they’d like to use it for podcast timestamps, URLs, poetry verses, quotes, and other details.
  • If you wish to use quotation marks " within details="…" (e.g. when inserting a quote), make sure to use &quot; instead, or delimit the details with single quotes. Visual Editor users will be able to type " when filling out sub-reference details and it will be converted automatically in wikitext. Other special characters which might need to be handled similarly when used with details="…" are < and >.
  • Some gadgets/scripts related to references might also need an update in order to properly work with the new sub-referencing solution.
  • When using sub-references, please avoid templates that produce <ref> tags, as these cause issues in Visual Editor which we cannot solve at this point in time.


Visual Editor (in Arbeit)

We are actively refining the user experience and workflows for Sub-referencing in Visual Editor. Currently, there is one entry point via the “re-use” tab for creating a sub-reference, but the solution for Visual Editor is expected to evolve in the coming months.

You can also test the prototype with the current state of the Visual Editor solution. Please keep in mind that it will likely change. As always, we will keep you and these project pages updated as Visual Editor gains more capabilities and let you know when we need your feedback!

Vorteile für Visual Editor

  • Um dieselbe Quelle mit anderen Details zu zitieren, muss man nicht mehr einen vollständig neuen Einzelnachweis erstellen.
  • Subreferenzen sind – im Gegensatz Vorlagen-Workarounds – vollständig kompatibel mit dem Visual Editor: Sie können über den „Belegen“-Dialog erstellt und im Abschnitt Einzelnachweise bearbeitet werden.

 


 

Workflows im aktuellen Prototypen (ändern sich wahrscheinlich)

Subreferenzen erstellen

  • Das Erstellen einer Subreferenz funktioniert derzeit über bereits vorhandenen „Belegen“-Dialog.
  • In dem Reiter „Wiederverwenden“, kannst du über die drei Punkte den Einzelnachweis auswählen, der wiederverwendet werden soll, und auf „Diesen Einzelnachweis mit zusätzlichen Details wiederverwenden“ klicken.
  • Dann kannst du die Details der Subreferenz eingeben und auf einfügen klicken.
    400
  • Im Vorschau-Popup der Subreferenz im Visual Editor sieht man, dass es sich bei diesem Einzelnachweis um eine Subreferenz handelt und wie oft sie wiederverwendet wird.

Subreferenzen bearbeiten

  • Klicke auf die Fußnote im Artikeltext, um die Subreferenz zu bearbeiten.
  • Nun kannst du die Details der Subreferenz bearbeiten. Dabei wird dir angezeigt, dass es sich um eine Subreferenz handelt.
  • Aktuell ist es noch nicht möglich, Subreferenzen über die Einzelnachweisliste zu bearbeiten.
  • Die Hauptreferenz kann über die Einzelnachweisliste bearbeitet werden, indem du auf sie klickst.

Subreferenzen wiederverwenden

  • Du kannst Subreferenzen über "Weiterverwenden" im „Belegen“-Dialogfeld erneut zu nutzen.

Bitte beachte

  • Das bestehende Problem mit automatisch vergebenen, numerischen Namen für Einzelnachweise im Visual Editor tritt auch bei Subreferenzen auf.
  • We are actively working on creating an even more intuitive user experience for Visual Editor. What you see now is just the beginning, it will be refined and improved over time.
  • Aktuell müssen wir noch eine Lösung finden, was passiert, wenn ein Einzelnachweis gelöscht wird, der weiterverwendet wird.
  • Currently, if you re-use a sub-reference it will show as a duplicate in the reference list. Once the Visual Editor's UX has evolved, the duplicates will automatically be merged in Visual Editor and the reader view.


 Teste den Prototypen

Für die weitere Entwicklung benötigen wir dein Feedback. Wir freuen uns über Fragen und Anmerkungen auf der Diskussionsseite.

Der Prototyp ist im Betawiki verfügbar. Wir laden aktuell vor allem dazu ein, die Wikitext-Lösung zu testen:

Auf dem Betawiki testen Leave feedback


Bitte beachte, dass sich das Betawikis von normalen Wikipedias unterscheiden.
  • Seiten könnten anders aussehen (z.B. nicht deinen bevorzugten Skin nutzen).
  • Es könnte einige dir unbekannte, neue Features geben, die noch in der Entwicklungsphase sind.
  • Sie enthalten nur einige Testseiten und Vorlagen, nicht den gesamten Inhalt Ihres Wikis. Daher könnten manche Vorlagen, Helferlein oder Skripte sowie sonstige Inhalte, die du gewohnt bist, fehlen.
  • Dein normales Konto funktioniert nicht auf Betawikis. Du kannst entweder einen Account erstellen – bitte nutze ein anderes Passwort, als bei deinem normalen Konto – oder uneingeloggt testen. Dies würde entweder dazu führen, dass ein Temporäres Konto erstellt wird (im de-betawiki) oder deine IP-Adresse angezeigt wird (im en-betawiki).

Das Ursprungsproblem

In Wikipedia-Artikeln ist es üblich, Quellen mehrfach zu zitieren. Zwar kann man Einzelnachweise bereits identisch wiederverwenden. Aber es ist derzeit nicht möglich, denselben Einzelnachweis mit unterschiedlichen Details (z. B. anderen Seitenzahlen) einfach wiederzuverwenden. Die einzige Möglichkeit besteht darin, einen völlig neuen Einzelnachweis zu erstellen oder Workarounds zu verwenden.

Status quo: Einzelnachweise wiederverwenden in Wikitext und im Visual Editor

Um einen Einzelnachweis im Wikitext wiederzuverwenden, kann man ihm einen Namen geben und an anderer Stelle im Artikel auf diesen Namen referenzieren. Der benannte Einzelnachweis kann im Artikeltext oder am Ende des Artikels im Abschnitt Einzelnachweise platziert werden. Im Visual Editor kann man die Option "Weiterverwenden" im „Belegen“-Dialog nutzen. Im Abschnitt Einzelnachweise werden Einzelnachweise mit demselben Namen gruppiert.

Status quo: Einzelnachweise mit unterschiedlichen Details wiederverwenden im Wikitext

Um denselben Einzelnachweis mit unterschiedlichen Details zu verwenden, muss man den Einzelnachweis derzeit im Wikitext kopieren, einfügen und die Details der Kopie ändern oder einen neuen (fast identischen) Verweis von Grund auf erstellen. Einige Projekte verwenden Workarounds wie short citations oder vorlagenbasierte Lösungen wie shortened footnotes. Im Abschnitt Einzelnachweise werden der ursprüngliche Einzelnachweis und der neu erstellte Einzelnachweis mit anderen Details nicht gruppiert.

Status quo: Einzelnachweise mit unterschiedlichen Details wiederverwenden im Visual Editor

Möchte man denselben Einzelnachweis mit unterschiedlichen Details im Visual Editor verwenden, funktionieren dort weder die Option "Weiterverwenden" im „Belegen“-Dialog noch Kopieren und Einfügen: Beide Optionen fügen einen identischen Einzelnachweis ein, und wenn man dort Details ändert, ändern diese sich sowohl im Original als auch in der Kopie. Stattdessen muss man einen vollständig neuen (fast identischen) Einzelnachweis erstellen. Im Abschnitt Einzelnachweise werden der ursprüngliche Einzelnachweis und der neu erstellte Einzelnachweis nicht gruppiert.

Einzelnachweise, die durch Vorlagen-Workarounds wie {{sfn}} erstellt wurden, können nicht über den Abschnitt Einzelnachweise bearbeitet werden und tauchen unter "Weiterverwenden" im „Belegen“-Dialog nicht auf. Aber es ist möglich, sie über den Fußnotenmarker im Artikeltext zu finden und manuell zu bearbeiten.

Workaround mit {{sfn}}:

Probleme für Lesende

Vorlagen-Workarounds werden in der Einzelnachweisvorschau, im enwiki Helferlein Reference Tooltips und in der mobilen Einzelnachweisvorschau nicht richtig angezeigt.

{{sfn}}-Workaround mit Einzelnachweis-Pop-ups:

Hauptprobleme mit dem Status quo

  • Die Nutzungserfahrung im Visual Editor und im Wikitext ist sehr unterschiedlich.
  • Die meisten Workarounds für die Wiederverwendung von Einzelnachweisen mit unterschiedlichen Details funktionieren im Visual Editor nicht richtig.
  • Viele fast identische Einzelnachweise mit unterschiedlichen Details machen den Wikitext unübersichtlich.
  • Vorlagen-Workarounds werden nicht von allen Wiki-Communitys gleichermaßen akzeptiert und sind daher nicht weltweit verfügbar.
  • Einige Nutzer:innen versuchen, dieses Problem zu umgehen, indem sie Quellen nur im Abschnitt „Bibliographie“ angeben und gar keine Einzelnachweise verwenden, was die Überprüfung einzelner Artikelinhalte erschwert.

Letzte Änderungen und nächste Schritte

Unser Team hat seit längerer Zeit immer wieder an diesem Problem gearbeitet. Hier gibt es einen Überblick über die Geschichte dieses Projekts, einschließlich der dazugehörigen Recherche.
Vielen Dank an alle, die an Tests und Interviews teilgenommen und Interesse gezeigt haben, sowie an alle, die sich im Laufe der Jahre die Zeit genommen haben, auf den Diskussionsseiten zu kommentieren. Wir wissen dies sehr zu schätzen. Weiteres Feedback kann sehr gerne weiterhin auf der Diskussionsseite geteilt werden.

Thank you to everyone who participated in tests and interviews and who showed interest, as well as everyone who took the time to comment on our talk pages over the years. It is deeply appreciated. If you have further feedback, please share it on the talk page.

Updates March 2025

  • Green tickY In 2024 we worked on a prototype for discovery and testing purposes based on the extends syntax and engaged with the community through multiple on-wiki communications, user testing sessions, and workshops in different venues, including Wikimania 2024.
  • Green tickY In October/November 2024, we explored possible changes to our wikitext approach, based on the community feedback we've received. We reached out to communities and presented a new solution to get their feedback on its usability. We found that the feedback was mixed but nothing spoke against the feature bringing its intended value to the community.
  • Green tickY In 2025, we started the development of the new syntax. The engineers and designer of the Technical Wishes team are working on building out Sub-referencing.

Next Steps

The Technical Wishes team’s focus remains on completing the sub-referencing feature.

  • We’ll update you continuously as the feature evolves on the betawiki and we need you to test it.
  • Conducting user testing sessions with community members to help us with intuitively designing the Visual Editor workflows.
  • Once the development has reached a stable state, we will reach out to Pilot wikis to plan deployments.
  • We are planning to deploy the sub-referencing feature to other Wikimedia wikis in 2025.
  • We will continue to collect feedback to improve the solution after deployment.

Wir wissen um weitere Probleme rund um die Wiederverwendung von Einzelnachweisen und werden versuchen, sie im Zuge der Arbeiten an dieser Funktion zu lösen. Unser Schwerpunkt liegt jedoch weiterhin auf der Subreferenzierungsfunktion.

Archived updates from 2024

  • Green tickY Es gibt einen Prototyp im Beta-Wiki. Er deckt die Wikitext-Lösung ab sowie einige grundlegende Funktionen für den Visual Editor. Er kann kontinuierlich getestet werden.
  • Green tickY Alle Wikis wurden informiert, dass diese Funktion kommen wird, verbunden mit der Einladung, Feedback zu geben.
  • Green tickY Unser Team hat die Sub-Einzelnachweise auf der Wikimania 2024 präsentiert und mit Teilnehmern darüber diskutiert. (YouTube)
  • Green tickY Moderierte Nutzertests fanden 2024 in verschiedenen Projekten statt.
  • Stand Oktober/November 2024 prüfen wir derzeit mögliche Änderungen an unserem Wikitext-Konzept, die auf dem Feedback der Community basieren. Wir werden uns bald an die Communitys wenden, um mehr Feedback zu möglichen Änderungen an der Funktion für Subreferenzierung zu erhalten.
  • Der Einsatz in Pilot-Wikis wurde gestoppt, da noch Diskussionen und mögliche Änderungen an unserem Feature ausstehen.
  • Wir planen, Subreferenzierung im Jahr 2025 auf anderen Wikimedia-Wikis bereitzustellen.
  • Wir sammeln auch nach der Bereitstellung Feedback, um die Funktion weiter zu verbessern.


FAQ

Wie kann ich Artikel finden, die Subreferenzierung nutzen?

A tracking category called Category:Pages that use sub-references is added to any page where Sub-referencing is used, allowing you to explore or fix pages using the new feature. The name of this category might change.

Also, the team has created a number of examples on the English betawiki.

Can I insert a template into the details attribute?

The feedback we received so far from the community suggests that using templates in an attribute may cause more issues than benefits. As such, we are evaluating whether to allow templates based on technical feasibility, their impact on Visual Editor’s rendering of references, and other concerns raised by contributors.

We will update you once we have learned more and a decision has been made. Please know that we will always include the community before such a decision is made. If you already have specific ideas about the use of templates within the details attribute, please let us know on our talk page.

How will the new feature affect existing gadgets and scripts?

Some gadgets and scripts related to references might need an update in order to properly work with the new Sub-referencing solution. Because gadgets and scripts are in the hands of the wiki communities, we are unable to adapt them.

Please let us know, on the talk page, if you discover any problems or need some help updating citation templates to make them work with the new feature.

Warum wurde diese Wikitext-Syntax gewählt?

This post provides a rationale for choosing the details syntax. We believe that the best and quickest path to delivering a usable feature is through the chosen syntax, even though it does come with some limitations.

Historically, no syntax has been perfect, and each solution has its shortcomings. After long discussions and consultations with multiple teams at the Wikimedia Foundation, we've concluded that this solution meets our technical requirements and is sustainable for long-term maintenance.

It's also fully compatible with wikis that continue to rely on or prefer using {{reflist}}. This syntax allows the main reference to be used in-line without needing to be placed in the References section, which would otherwise cause limitations in the Visual Editor.

Furthermore, we’re confident that this approach will work consistently across Visual Editor workflows as well.

Warum hat es so lange gedauert, eine Lösung zu finden?

Das Team Technische Wünsche hat über mehrere Jahre immer wieder an diesem Problem gearbeitet. Hier ist eine Übersicht über die Geschichte und Komplexität dieses Projekts.