Jump to content

Wikimedia Deutschland/Plan 2023/Programme & Erfolgskriterien

From Meta, a Wikimedia project coordination wiki

English version of this site

Strategien Programme & Erfolgskriterien Wirtschaftsplan 2023 Finanzbericht 2023

Auf dieser Seite stellen wir unsere Programme vor, mit denen wir die jeweiligen Strategien umsetzen. In den Programmen setzen wir uns für jedes Jahr Erfolgskriterien, die deutlich machen, welche Veränderung wir in diesem Jahr erreichen wollen - und woran wir feststellen können, ob uns dies gelingt.

Freiwillige

[edit]

Strategie: Zusammenarbeit mit der Community

[edit]

Programm 1: Förderung

[edit]

Ohne die Arbeit der Ehrenamtlichen in Wikipedia & Co. gäbe es diese Projekte nicht. Sie erstellen und pflegen nicht nur Einträge, sondern suchen neue Belege, planen gemeinsame Projekte zum Erstellen und Verbreiten freier Inhalte, rufen Wettbewerbe ins Leben und erklären öffentlichen Einrichtungen, wie sie Teil der Wiki-Welt sein können. Dabei unterstützen wir sie, indem wir zum Beispiel Reisekosten, Raummieten, Zugang zu Fachliteratur, Technikleihe oder Versicherungen übernehmen. Jedes Jahr vergeben wir hunderte solcher Förderungen und sorgen für eine verlässliche Abwicklung und Qualität der Förderung.

Erfolgskriterien 2023
Programmziel: Mitglieder der Communitys sollen zu Freiem Wissen bestmöglich beitragen können.
Veränderungen 2023

Welchen Stand wir 2023 erreichen wollen:

Indikator(en) 2023

Woran wir entscheiden, ob wir erfolgreich dabei waren:

Freiwillige können für ihre Arbeit an Freiem Wissen verlässlich auf finanzielle und organisatorische Unterstützung durch Wikimedia Deutschland zurückgreifen. Die Geförderten bewerten die Förderung durch WMDE (Einzel- & Projektförderung) weiterhin sehr positiv (durchschnittliche Bewertung mind. 9 von 10 im Förderbarometer).
Mindestens 80 % der anlässlich der Wikimania 2023 Geförderten bewerten unsere Unterstützung im Rahmen des überarbeiteten Förderprogramms als positiv und hilfreich für ihre ehrenamtliche Arbeit.
Zwischenergebnisse/ Outputs
  • Verbesserung der digitalen Infrastruktur (z. B. Förderdatenbank, digitale Kostenerstattung, BigBlueButton)
Mehr Ehrenamtliche als bisher kennen die Unterstützungsmöglichkeiten von WMDE. Die Bekanntheit von The Wikipedia Library wird gesteigert.
Wir erheben die Bekanntheit der Unterstützungsmöglichkeiten in der Community als Baseline.
Zwischenergebnisse/ Outputs
  • Eine Bewerbungsaktion für The Wikipedia Library wurde durchgeführt.
  • Rahmenbedingungen der Förderung (z. B. die Förderrichtlinien) sind gemeinsam mit der Community auf Aktualität und Praktikabilität überprüft.

Programm 2: Community-Management

[edit]

Viele Community-Mitglieder leisten als Multiplikator*innen wichtige ehrenamtliche Arbeit, hinausgehend über die Erstellung von Inhalten. Dank dieser Arbeit bleibt die Community stabil und die Selbstorganisation hat Bestand: Sie unterstützen andere Community-Mitglieder bei der Vermittlung in Konfliktsituationen und in der Vermittlung von Fähigkeiten und Wissen, inspirieren die Weiterentwicklung von Strategien und Projekten, arbeiten an Kooperationen und organisieren Räume, Veranstaltungen sowie Projekte für die Communitybeteiligung. Wir helfen ihnen, indem wir Impulse aus der Community aufnehmen, Multiplikator*innen unterstützen und Communitys die Vernetzung erleichtern.

Erfolgskriterien 2023
Programmziel: Ehrenamtliche können besser multiplikatorisch in neue und bestehende Community-Strukturen hineinwirken und vielfältiges Engagement zu Freiem Wissen ermöglichen.
Veränderungen 2023

Welchen Stand wir 2023 erreichen wollen:

Indikator(en) 2023

Woran wir entscheiden, ob wir erfolgreich dabei waren:

Aktive und potenzielle Multiplikator*innen arbeiten mit uns zusammen.  Das neue Community-Portal als zentrales Informations- und Interaktionsangebot wird von Multiplikator*innen als hilfreich bewertet.
In unseren Austauschformaten wird von Ehrenamtlichen und WMDE-Mitarbeitenden überwiegend positives Feedback zur Art und Weise der Zusammenarbeit gegeben.
Durch Präsenz bei (Community-)Events inner- und außerhalb des Wikiversums haben wir jeweils mindestens eine*n potentielle*n Multiplikator*in identifiziert und erhalten Impulse für die Entwicklung bedarfsgerechter Angebote.
Wir erreichen mit unseren Unterstützungsangeboten mehr aktive und potentielle Multiplikator*innen. Wir entwickeln weitere bedarfsgerechte Unterstützungsangebote (z. B. Trainings) für Multiplikator*innen, insbesondere für bisher wenig sichtbare Multiplikator*innen.
Regional oder thematisch (z. B. das FemNetz) multiplikatorisch wirkende Ehrenamtliche erhalten bedarfsgerechte Unterstützungsangebote.
Mindestens eine Gruppe von Community-Mitgliedern, die Struktur und Regeln für andere verbessern wollen, (z. B. zu Bezahltem Schreiben) nutzt unsere Prozessunterstützung.
Zwischenergebnisse/ Outputs
  • Bedarfserhebung unter aktiven Multiplikator*innen
  • bedarfsorientierte Unterstützung FemNetz und FemSupport
  • Es gibt ein Unterstützungsangebot zu Urheber- und Persönlichkeitsrecht sowie weiteren relevanten Rechtsthemen.

Programm 3: Kommunikationskultur

[edit]

Wo Dinge gemeinsam geschaffen werden, müssen sich alle Beteiligten sicher und willkommen fühlen und bei Konflikten in der Lage sein, diese konstruktiv auszuhandeln. Mit extern begleiteten Workshops oder Kommunikationstrainings unterstützen wir Ehrenamtliche, das Klima in Wikipedia noch wertschätzender und inklusiver zu gestalten. Sind wir (Mit-)Veranstalter, wirken wir darauf hin, dass auch Freiwillige gut informiert Verantwortung übernehmen können für sichere, inklusive und einladende Veranstaltungen.

Erfolgskriterien 2023
Programmziel: Wikimedia Deutschland und Aktive in den Communitys tragen gemeinsam Sorge für eine konstruktive Kommunikationskultur und Konfliktbearbeitung in den Wikimedia-Projekten.
Veränderungen 2023

Welchen Stand wir 2023 erreichen wollen:

Indikator(en) 2023

Woran wir entscheiden, ob wir erfolgreich dabei waren:

Mit interessierten Aktiven der Communitys sind erste zielgruppen- und bedarfsgerechte Angebote zur Prävention von Konflikteskalation, Grenzverletzung, Machtmissbrauch und Angriffen auf Ehrenamtliche in den Wikimedia-Projekten entwickelt. Die Admins/Funktionstragenden sowie einige der Lokale-Räume-Orgateams entwickeln gemeinsam mit WMDE bedarfsgerechte Unterstützungsideen und Ehrenamtliche nutzen erste Unterstützungsangebote. Die Teilnehmenden bewerten diese präventiven Unterstützungsangebote als hilfreich für ihr Engagement.
Aktive der Communitys sind informiert über präventive Maßnahmen und die Arbeit des neuen Teams Schutz und Beratung, um Vertrauen aufzubauen. Erste Handlungshilfen zur Vorbereitung und Durchführung sicherer und inklusiver Veranstaltungen und Projekte sind erstellt und werden von den Nutzenden als hilfreich bewertet.
Zwischenergebnisse/ Outputs
  • Die Rollen der Wikimedia-Teams in der Präventionsarbeit im Rahmen des Fürsorgekonzepts sind geklärt.

Programm 4: Meldestelle und Beratung

[edit]

Viele Ehrenamtliche engagieren sich für Freies Wissen, indem sie Menschen zusammenbringen und bei auftretenden Konflikten in der Zusammenarbeit für eine Konfliktklärung eintreten. Dennoch ist grenzverletzendes und machtmissbräuchliches Verhalten auch in der Wikimedia Bewegung möglich. Um dem entgegenzuwirken unterstützen wir systematisch Ehrenamtliche in ihrem Engagement mit einer Meldestelle und Beratungsangeboten, Rechtsbeihilfe sowie betroffenengerechter Konfliktklärung und bieten Schutz, wo Wikimedia Deutschland Mitverantwortung trägt bspw. bei mitorganisierten Veranstaltungen u.a. durch Awarenessteams bei größeren Veranstaltungen.

Erfolgskriterien 2023
Programmziel 1: Veranstaltungen von Wikimedia Deutschland und geförderte Community-Projekte für Freies Wissen sind sicher und inklusiv.
Veränderungen 2023

Welchen Stand wir 2023 erreichen wollen:

Indikator(en) 2023

Woran wir entscheiden, ob wir erfolgreich dabei waren:

Ehrenamtliche und Betroffene von Grenzverletzung und Machtmissbrauch erfahren Beratung und Schutz bei grenzverletzendem Verhalten, Machtmissbrauch und juristischen Angriffen durch Nicht-Community-Aktive im Verantwortungsbereich von Wikimedia Deutschland. Sofern ein teamübergreifendes Awareness-Team auf Veranstaltungen gestellt wird, wird dieses vom jeweiligen Veranstaltungsorganisations-Team und Teilnehmenden als unterstützend für Sicherheit und Inklusion wahrgenommen.
Zwischenergebnisse/ Outputs
  • Wird Wikimedia Deutschland in Kenntnis gesetzt und um Unterstützung in einem Konflikt angefragt, beraten und intervenieren wir im Rahmen des Fürsorgekonzepts von Wikimedia Deutschland.
  • Ein System zum anonymisierten Monitoring (d.h. Datenerhebung und -auswertung für eine spätere Evaluation der Wirksamkeit der Interventionsmaßnahmen) ist entwickelt.
Programmziel 2: Wikimedia Deutschland stellt die fachliche und bedarfsgerechte Weiterentwicklung des Fürsorgekonzepts sicher.
Veränderungen 2023

Welchen Stand wir 2023 erreichen wollen:

Indikator(en) 2023

Woran wir entscheiden, ob wir erfolgreich dabei waren:

Die Arbeit des neuen Teams Schutz und Beratung in der Umsetzung des Fürsorgekonzepts für von Wikimedia Deutschland verantwortete Veranstaltungen und Projekte (online/offline) wird von einem Beirat konstruktiv und kritisch begleitet. Ein Beirat aus Fachexpert*innen sowie Haupt- und Ehrenamtlichen und das Team empfinden die Zusammenarbeit als konstruktiv und der Beirat ist motiviert, mit Wikimedia auch über die Pilotphase hinaus zusammenzuarbeiten.
Zwischenergebnisse/ Outputs
  • Die erste Beiratssitzung hat stattgefunden und der Weiterentwicklungsbedarf Fürsorgekonzept steht zum Ende der Pilotphase fest.
  • Dabei wird Feedback der Communitys berücksichtigt.
  • Die entwickelten Prozesse und konkreten Arbeitshilfen der betroffenengerechten Fallbearbeitung folgen den im Fürsorgekonzept beschriebenen Prinzipien und sind praxisnah anwendbar.
Die Ehrenamtlichen der Wikimedia-Projekte haben Vertrauen in die Meldestelle. Zwischenergebnisse/ Outputs
  • 5 Meldungen aus den Communitys liegen der Meldestelle vor.
Die Rolle von Wikimedia Deutschland in der Durchsetzung des Universal Code of Conduct ist geklärt in Rücksprache mit den Communitys und der Wikimedia Foundation. In der Umsetzung der Enforcement Guidelines sind Verantwortlichkeiten bei Wikimedia Deutschland geklärt und nötige Veränderungen spätestens in der Jahresplanung 2024 berücksichtigt.
Im Prozess der Überprüfung der Rahmenbedingungen der Ehrenamtlichenförderung (z. B. die Förderrichtlinien) sind Empfehlungen zur Prävention von und zur Intervention bei Grenzverletzungen und Machtmissbrauch berücksichtigt.

Programm 5: Lokale Community-Räume

[edit]

Wikipedia und Co. kann man nicht nur im Netz nutzen, sondern auch live erleben! In Berlin, Fürth, Hamburg, Hannover, Köln und München gibt es Räume vor Ort. Dort öffnen Freiwillige ihre Türen, arbeiten an gemeinsamen Projekten und erklären Gästen gern die Wiki-Welt. Wir finanzieren diese Räume und beraten die lokalen Gruppen bei ihren Vorhaben.

Erfolgskriterien 2023
Programmziel: Ehrenamtliche können besser multiplikatorisch in neue und bestehende regionale Community-Strukturen hineinwirken und vielfältiges Engagement zu Freiem Wissen ermöglichen.
Veränderungen 2023

Welchen Stand wir 2023 erreichen wollen:

Indikator(en) 2023

Woran wir entscheiden, ob wir erfolgreich dabei waren:

Die Orga-Teams der lokalen Community-Räume erreichen in kontinuierlicher partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit Wikimedia Deutschland ihre selbst gesetzten Ziele. Die lokalen Orga-Teams und WMDE treffen sich mindestens einmal pro Quartal zur gegenseitigen Information und Inspiration für ihre Vorhaben zu Freiem Wissen sowie zur Reflexion der Zusammenarbeit.
WMDE berät in regelmäßigem Austausch die lokalen Orga-Teams bei der Setzung und Umsetzung von eigenen Zielen und unterstützt bei Verwaltungsfragen.
Ein zusätzliches Orga-Team kann bei der Zielsetzung und dem Betrieb eines lokalen Community-Raums beraten und unterstützt werden.
Zwischenergebnisse/ Outputs
  • Mindestens einmal im Halbjahr treffen die hauptamtlichen Verantwortlichen die jeweiligen Orga-Teams der lokalen Community-Räume persönlich.

Programm 6: Community-Konferenzen

[edit]

Viele Menschen, die in ihrer Freizeit zu Freiem Wissen beitragen, treffen sich auch jenseits der Bildschirme. Das größte Treffen im deutschsprachigen Raum ist die WikiCon, die zwei größten Fachkonferenzen sind die AdminCon und das Treffen des FemNetz. Alle drei Formate sind aus der Community aus dem Wunsch und Bedarf heraus entstanden, zusammenzukommen, über Lieblingsthemen zu diskutieren, gemeinsame Aktivitäten zu planen und sich als Teil einer Community zu fühlen. Gemeinsam mit Ehrenamtlichen setzen wir die Konferenzen um. Wir übernehmen dabei die Organisation, Logistik und Durchführung.

Erfolgskriterien 2023
Programmziel: Der fachliche und persönliche Austausch in der Community und die Motivation der Ehrenamtlichen werden gestärkt.
Veränderungen 2023

Welchen Stand wir 2023 erreichen wollen:

Indikator(en) 2023

Woran wir entscheiden, ob wir erfolgreich dabei waren:

Wir setzen gemeinsam mit der Community Konferenzen um, bei denen die Community Erfahrungen austauscht und die Motivation für ihr freiwilliges Engagement gestärkt wird. Mindestens 75 % der Teilnehmenden bewerten die WikiCon 2023 als stärkend für ihre Motivation.
Mindestens 75% der Teilnehmenden der AdminCon bewerten die Teilnahme und den fachlichen Austausch als hilfreich für ihre ehrenamtliche Tätigkeit.
Die Teilnehmenden bewerten die Konferenz FemNetz 2023 überwiegend als einen inklusiven und geschützten Raum, in welchem sie ihre Interessen und Themen einbringen bzw. diskutieren konnten.
Zwischenergebnisse/ Outputs
  • Das WikiCon-Handbuch ist aktualisiert um die Erfahrungen aus der WikiCon 2022.
  • Die Erfahrungen zu sicheren, inklusiven und hybriden Veranstaltungen werden mit der Community geteilt.

Programm 7: Technische Wünsche

[edit]

Mit dem Projekt Technische Wünsche verbessern wir MediaWiki – die Software hinter dem Wikipedia-Projekt und seinen Schwesterprojekten – um die Arbeit der Ehrenamtlichen zu erleichtern. Zentral ist dabei die Zusammenarbeit mit den Wikimedia-Communitys. Wir arbeiten an von der deutschsprachigen Community gewählten Themenschwerpunkten, mit dem Ziel, Lösungen zu finden, die der gesamten Wikimedia-Bewegung zugutekommen. Im Jahr 2023 werden wir unsere Arbeit zum Thema „Bessere Unterstützung für Geoinformationen“ abschließen und uns auf „Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen“ konzentrieren.

Erfolgskriterien 2023
Programmziel 1: Community-Mitglieder sollen ihre Beiträge zu Freiem Wissen bestmöglich leisten können.
Veränderungen 2023

Welchen Stand wir 2023 erreichen wollen:

Indikator(en) 2023

Woran wir entscheiden, ob wir erfolgreich dabei waren:

Die umgesetzten Verbesserungen an der Funktionalität zum Erstellen und Bearbeiten interaktiver Karten auf der deutschsprachigen Wikipedia kommen der globalen Wikimedia-Bewegung zugute. Wikidata QIDs werden verwendet, um Kartographer-Karten Geopunkte hinzuzufügen.
Zwischenergebnisse/ Outputs
  • Die Änderungen, die wir 2022 auf dewiki implementiert haben, werden in allen relevanten Wikis bereitgestellt.
Programmziel 2: Mitglieder der Communitys können partnerschaftlich mitgestalten, welche technischen Verbesserungen in den Wikimedia-Projekten umgesetzt werden.
Veränderungen 2023

Welchen Stand wir 2023 erreichen wollen:

Indikator(en) 2023

Woran wir entscheiden, ob wir erfolgreich dabei waren:

Feedback der Community wird bei der Entscheidung über den Umfang der Verbesserungen, die die Wiederverwendung von Einzelnachweisen in der deutschsprachigen Wikipedia erleichtern sollen, berücksichtigt. Wir haben Möglichkeiten für Community-Mitglieder geschaffen, sich im Prozess zur Festlegung und Priorisierung der zu lösenden Probleme im Schwerpunkt „Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen“ zu beteiligen.
Zwischenergebnisse/ Outputs
  • Wir führen die Recherchephase durch.
  • Wir definieren den Umfang der Verbesserungen.
  • Wir beginnen mit der Arbeit an der Lösung der identifizierten und priorisierten Probleme.
Wir erkunden, wie wir das Konzept der Community-zentrierten Softwareentwicklung weiterentwickeln können. Zwischenergebnisse/ Outputs
  • Wir richten unser Handeln nach dem Ergebnis der gemeinsamen Reflexion mit der Community darüber, wie gut die Zusammenarbeit funktioniert, aus (erfolgte 2022).
  • Wir untersuchen Möglichkeiten, das Konzept der Community-zentrierten Software-Entwicklung weiterzuentwickeln, auf Machbarkeit und Auswirkungen.
Mehr Menschen und mehr Menschen mit diversen Hintergründen aus den deutschsprachigen Wikimedia-Projekten gestalten die technischen Verbesserungen, die umgesetzt werden. Mindestens ein Drittel der an unserer Nutzendenforschung teilnehmenden Personen identifiziert sich als nicht-männlich.
Wo immer dies relevant ist, verwendet mindestens eine der Personen, die an unserer Nutzendenforschung teilgenommen haben, Hilfstechnologien.
Zwischenergebnisse/ Outputs
  • Wir bieten mindestens zweimal im Jahr 2023 eine Möglichkeit an, Input zu geben, die weniger als 10 Minuten in Anspruch nimmt.

Strategie: Lebendige Community

[edit]

Programm 8: Wikipedia-Kampagnen & Kommunikation

[edit]

Ohne ein Verständnis für den Wert von freiem Wissen und die Funktionsweise und Hintergründe der Wikimedia-Projekte ist keine neue Mitarbeit denkbar. Deshalb schaffen wir Sichtbarkeit, geben Wertschätzung für die bestehende ehrenamtliche Arbeit und laden durch Kommunikation und Kampagnen neue Menschen zum Mitmachen ein.

Erfolgskriterien 2023
Programmziel 1: Mehr Menschen werden informiert und fürs Mitmachen in Wikipedia begeistert.
Veränderungen 2023

Welchen Stand wir 2023 erreichen wollen:

Indikator(en) 2023

Woran wir entscheiden, ob wir erfolgreich dabei waren:

Menschen mit Potential zur Beteiligung in den Wikimedia Projekten zeigen verstärkt ihr Interesse durch Interaktion mit unseren Angeboten. Die initiale Konversionsrate* bei Erstkontakten (nicht Bestandskontakte) liegt im Jahr 2023 höher als die bisherigen Benchmarks in den verschiedenen Kommunikationskanälen (u.a. Email, Wikipedia-Banner, Social-Media, Post-Mailing).

*Konversion vom ersten Kontakt (z.B. Bannerimpression) zur ersten Aktion (z.B. Email-Öffnung, Besuch Landingpage etc.)

30 Artikel im Jahr 2023 über ehrenamtliches Engagement in der Wikipedia, davon möglichst viele in reichweitenstarken Medien und mit positiver Tonalität.
Interessierte und bereits finanziell Unterstützende können uns ihre Interessen in Hinblick auf ehrenamtliches Engagement mitteilen. Mindestens 6% Menschen, die interessiert sind, und bereits finanziell Unterstützende teilen Informationen zu Ihren Interessen mit uns. Ihre Angaben können zur zielgerichteten Gestaltung weiterer Ansprachen genutzt werden.
Zwischenergebnisse/ Outputs
  • Mehr Ansprachen zum Thema ehrenamtliches Engagement im Kontext Wikimedia - Projekte und Communityarbeit an definierte Dialoggruppen (Journalist*innen, Fachöffentlichkeiten, breite Öffentlichkeit, Spendende und Fördermitglieder).
  • Geeignete Ansprachewege (die diese Gruppen zur Interaktion aktivieren) sind datenbasiert identifiziert.
Über einen Kooperationspartner werden Menschen zum Mitmachen gewonnen. Mindestens ein Kooperationspartner wurde gewonnen.
Zwischenergebnisse/ Outputs
  • Mindestens eine Großorganisation (>30k) wird als Kooperationspartner gewonnen.
Programmziel 2: Wir mobilisieren Menschen zur Teilnahme an Vor-Ort/ Hybrid-Veranstaltungen und bringen sie in direkten Kontakt mit der Community.
Veränderungen 2023

Welchen Stand wir 2023 erreichen wollen:

Indikator(en) 2023

Woran wir entscheiden, ob wir erfolgreich dabei waren:

Wir gewinnen Menschen über ihre speziellen Interessen für die Mitarbeit an Wikipedia.  Mindestens 15 Menschen folgen unseren Aufrufen/ Kampagnen und nehmen an einer Veranstaltung teil.

Programm 9: Wikipedia Mitmachen

[edit]

Zwischen der Erkenntnis, dass man sich bei den Wikimedia-Projekten beteiligen kann, und dem Anlegen eines Benutzerkontos in einem der Projekte treffen Menschen eine bewusste Entscheidung, dass sie sich beteiligen wollen. Es ist gar nicht so einfach, zu entscheiden, ob ein Ehrenamt in den Wikimedia-Projekten das Richtige ist und wo man anfangen möchte. Daher helfen wir mit Informationen und niedrigschwelligen Anreizen, die die Motivation zum Ausprobieren und Mitmachen steigern sollen. Damit das Mitmachen und Ausprobieren zu dauerhaftem Engagement wird, entwickeln wir gemeinsam mit Ehrenamtlichen Lernmaterialien, die neben der technischen auch die kulturelle und soziale Struktur der Wikipedia erklären. Wir arbeiten mit der Community an der Verbesserung der Rahmenbedingungen, um ein dauerhaftes Engagement attraktiver zu machen, und zeigen Mitmachmöglichkeiten auf, die über das Editieren hinausgehen.

Erfolgskriterien 2023
Programmziel 1: Menschen entscheiden sich fürs Mitmachen in Wikipedia und bleiben aktiv.
Veränderungen 2023

Welchen Stand wir 2023 erreichen wollen:

Indikator(en) 2023

Woran wir entscheiden, ob wir erfolgreich dabei waren:

Mehr Menschen als im Vorjahr entscheiden sich durch unsere Angebote und Informationen zum Anlegen eines Benutzerkontos. 2,5 % der Empfänger*innen unserer Informationsangebote registrieren sich in Wikipedia. Die Informationsangebote werden von den Rezipient*innen als hilfreich empfunden.
Stichproben in den Auswertungen der Informationsangebote bestätigen, dass Inhalte, die speziell für nicht-männliche Zielgruppen erstellt wurden, von dieser überdurchschnittlich viel rezipiert werden (über 50% der auf jene Angebote Klickenden sind nicht  als männlich identifizierbar). 


Zwischenergebnisse/ Outputs

  • Besuchszentrum als Einstieg mit Hilfen, Kontakten und Ressourcen für Interessierte (Lern- und Hilfecenter mit Tutorials, Videos und Tests und Regel-Special)
Programmziel 2: Neue Mitmachende bleiben in den Wikimedia-Communitys aktiv und tragen zu Wikipedia bei.
Veränderungen 2023

Welchen Stand wir 2023 erreichen wollen:

Indikator(en) 2023

Woran wir entscheiden, ob wir erfolgreich dabei waren:

Mitglieder der Community engagieren sich gemeinsam mit WMDE für die Verbesserung von Rahmenbedingungen zum Mitmachen. Die Teilnehmendenzahl und das Engagement der AG Neue Freiwillige bleiben gleichbleibend hoch.
Gemeinsam mit dem Growth-Team der WMF und Community-Mitgliedern wurden Funktionalitäten für neue Autor*innen optimiert.
Neue Formate zur Vernetzung zwischen neuen Mitmachenden und erfahrenen Community-Mitgliedern sind entwickelt und umgesetzt. Ein Format zur Unterstützung von Trainer*innen, die Einführungskurse geben,  wurde gemeinsam mit den Freiwilligen entwickelt (oder ein bestehendes weiterentwickelt), beworben und wird von den Teilnehmenden als hilfreich bewertet.
Mehr neue Mitmachende als bisher nutzen Mentoringformate und bleiben aktiv.
Menschen in der Gruppe derjenigen, die noch wenige Edits haben, sind zu mehr Aktivität motiviert. 10 % der Menschen, die wir digital mit Mitmachvorschlägen und Mitmachwissen ansprechen und die den Sichter*innenstatus noch nicht erreicht haben, zeigen in den drei Monaten nach der Ansprache eine höhere Zahl an Edits als vor der Ansprache (erwartet werden ca. 600 von 6.000 Kontakten).
Zwischenergebnisse/ Outputs
  • Menschen, die sich als Benutzerin identifizieren, werden zielgruppengerecht separat angesprochen.

Technologie

[edit]

Strategie: Wikidata

[edit]

Programm 10: Wikidata

[edit]

Wikidata ist eine freie, kollaborativ erstellte Datenbank strukturierter Daten. 2012 haben wir das Projekt bei Wikimedia Deutschland gestartet, 2022 feierte es seinen 10. Geburtstag. In diesem Zeitraum ist sowohl die Datenmenge in Wikidata als auch deren Nachnutzung stark angewachsen. Wir unterstützen die Wikidata-Community dabei, eine verlässliche und ausgewogene Wissensdatenbank aufzubauen und zu pflegen, die in den Wikimedia-Projekten und der ganzen Welt genutzt wird. Auch 2023 legen wir einen besonderen Fokus darauf, den Autor*innen alles zur Verfügung zu stellen, was sie zur Aufrechterhaltung einer hohen Datenqualität benötigen, um eine breite Nachnutzung der Wikidata-Daten zu ermöglichen.

Erfolgskriterien 2023
Programmziel 1: Die Erhöhung der Datenqualität auf Wikidata wird für die Community effizienter.
Veränderungen 2023

Welchen Stand wir 2023 erreichen wollen:

Indikator(en) 2023

Woran wir entscheiden, ob wir erfolgreich dabei waren:

Die Wikidata Community erstellt und pflegt Datenmodelldefinitionen für mehr und mehr Wikidata-Daten, was unter anderem zu einer konsistenteren Modellierung innerhalb einzelner Klassen in der Ontologie führen wird. Die Wikidata-Community beginnt damit, mit Entity Schemas die Modellierung von Klassen in der Ontologie zu definieren – gemessen anhand der Anzahl der Klassen, die mit einem Entity Schema verbunden sind.
Zwischenergebnisse/ Outputs
  • Wir veröffentlichen mindestens eine neue und verbesserte Version von Entity Schemas, basierend auf Anregungen der Community und unserer technischen Analyse 2022. Dies sollte der Wikidata-Community ermöglichen, Items mit Entity Schemas zu verbinden, um anzugeben, welches Schema die Modellierung einer bestimmten Klasse definiert.
Wir erweitern das Wissen darüber, wie Wikidata von der Wikidata Community bearbeitet wird. Dieses Wissen wird uns dabei helfen, gezieltere Verbesserungen für die Wikidata Community vorzunehmen. Wir gewinnen neue quantitativ fundierte Erkenntnisse über mindestens eine Autor*innengruppe, die uns helfen, besser zu verstehen, wie Wikidata von der Wikidata Community bearbeitet wird.
Autor*innen können mit Hilfe von gemeldeten Unstimmigkeiten die Datenqualität verbessern. Nutzende der Daten von Wikidata melden zwischen Anfang Juli 2022 und Ende Juni 2023 insgesamt mindestens 50.000 potentielle Unstimmigkeiten.

Stand 26.10.2022: 14.215 potentielle Unstimmigkeiten (Datenpunkte zu Mismatches zwischen Wikidata und einer weiteren Datenquelle).

Programmziel 2: Immer mehr Menschen können Anwendungen erstellen, die auf Daten von Wikidata basieren.
Veränderungen 2023

Welchen Stand wir 2023 erreichen wollen:

Indikator(en) 2023

Woran wir entscheiden, ob wir erfolgreich dabei waren:

Externe Softwareentwickler*innen können einfacher auf die Daten von Wikidata zugreifen. Externe Softwareentwickler*innen greifen erstmals über die neue REST API auf die Daten von Wikidata zu (näherungsweise  gemessen anhand der Anzahl eindeutiger User-Agent-HTTP-Header, die für Anfragen pro Monat verwendet werden).
Die neue REST API hilft externen Softwareentwickler*innen, die sich mit Wikidata noch nicht gut auskennen, beim Erstellen von Anwendungen welche die  Daten von Wikidata nutzen. Wir werden mindestens eine ihrer Geschichten erzählen (z. B. in Form eines Blogbeitrags).
Zwischenergebnisse/ Outputs
  • Die neue REST API wird auf Wikidata in mindestens einer ersten Version veröffentlicht. Sie bietet externen Softwareentwickler*innen eine standardkonformere und intuitivere Programmierschnittstelle.
Programmziel 3: Die Daten von Wikidata sollen ein gerechteres Abbild der Welt sein.
Veränderungen 2023

Welchen Stand wir 2023 erreichen wollen:

Indikator(en) 2023

Woran wir entscheiden, ob wir erfolgreich dabei waren:

Auf der WikidataCon gewinnen Menschen aus der ganzen Welt neue Kontakte, Kenntnisse und Erfahrungen in Bezug auf Wikidata und fühlen sich dadurch als Fürsprecher*innen von Wikidata in ihrer Region oder Kultur gestärkt. Menschen aus mindestens 38 verschiedenen Ländern sammeln neue Kenntnisse und Erfahrungen in Bezug auf Wikidata.
Menschen aus mindestens 12 Ländern außerhalb Europas und Nordamerikas haben neue Kontakte geknüpft oder bestehende vertieft.
Menschen aus mindestens 13 Ländern außerhalb Europas und Nordamerikas fühlen sich als Fürsprecher*innen von Wikidata in ihrer Region oder Kultur bestärkt.
Anmerkung: Siehe Ziele und Indikatoren des Programms „Gemeinsame Software-Entwicklung für Wikidata“.

Programm 11: Wikidata und die Wikimedia Projekte

[edit]

Wikidata hat von Anfang an die anderen Wikimedia-Projekte unterstützt. Wikidata speichert bestimmte Wikimedia-Daten an einem zentralen Ort und hilft, den Wartungsaufwand über Sprach- und Projektgrenzen hinweg zu verteilen. Heute unterstützen sich Wikidata und die anderen Wikimedia-Projekte stark gegenseitig. Es ist WMDE wichtig, diese für beide Seiten vorteilhafte Beziehung zu stärken und ihre langfristige Nachhaltigkeit sicherzustellen. Daher werden wir 2023 ein eigenes Team für diese Aufgabe aufstellen. Eine der ersten Aufgaben wird sein, den aktuellen Stand der Integration zwischen Wikidata und den anderen Wikimedia-Projekte genauer zu verstehen.

Erfolgskriterien 2023
Programmziel: Wikidata und die anderen Wikimedia-Projekte verstärken ihre Zusammenarbeit zum gegenseitigen Nutzen.
Veränderungen 2023

Welchen Stand wir 2023 erreichen wollen:

Indikator(en) 2023

Woran wir entscheiden, ob wir erfolgreich dabei waren:

Wir haben Strukturen aufgebaut, um die Zusammenarbeit zwischen Wikidata und den anderen Wikimedia-Projekten nachhaltig zu unterstützen. Mindestens 15 Mitglieder von Wikimedia-Communitys (die verschiedene Hintergründe und Perspektiven repräsentieren) haben mit dem neuen Team interagiert, um uns dabei zu helfen, aktuelle Probleme besser zu verstehen, die die Zusammenarbeit zwischen Wikidata und den anderen Wikimedia-Projekten derzeit erschweren.
Zwischenergebnis/ OutputsEin eigenes Entwicklungsteam „Wikidata und die Wikimedia-Projekte“ wurde gebildet.

Wir haben begonnen, die effektivsten Ansätze zu untersuchen, um die Zusammenarbeit zwischen Wikidata und den anderen Wikimedia-Projekten zum gegenseitigen Nutzen zu verbessern.

Programm 12: Gemeinsame Softwareentwicklung für Wikidata

[edit]

Wikimedia Deutschland möchte in die Entwicklung von Fähigkeiten und Kapazitäten investieren und lokale Communitys in der Wikimedia-Bewegung stärken. Wir wollen dies erreichen, indem wir neue Wege der Zusammenarbeit erkunden und Partnerschaften mit Wikimedia Indonesia und der Igbo Wikimedians User Group für den Aufbau von Kapazitäten für die Software-Entwicklung für Wikidata implementieren. Mit diesem Programm konzentrieren wir uns auf Sprachen, die in der Wikimedia-Bewegung und im Internet insgesamt unterrepräsentiert sind.

Erfolgskriterien 2023
Programmziel: Mitglieder unterrepräsentierter Teile der Bewegung tragen nachhaltig zu einer gemeinsamen Softwareentwicklungsumgebung bei.
Veränderungen 2023

Welchen Stand wir 2023 erreichen wollen:

Indikator(en) 2023

Woran wir entscheiden, ob wir erfolgreich dabei waren:

Wikimedia Deutschland und seine Partner*innen Wikimedia Indonesia und Igbo Wikimedians User Group haben vertrauensvolle strategische Partnerschaften rund um die Softwareentwicklung für Wikidata geschlossen. Wikimedia Deutschland und seine Partner*innen Wikimedia Indonesia und Igbo Wikimedians User Group haben gemeinsame Ziele diskutiert, vereinbart und dokumentiert, die sie mit ihren Initiativen im nächsten Jahr erreichen wollen.
Zwischenergebnis/ Outputs
  • Dokumentation der aus den Jahren 1 und 2 gewonnenen Erkenntnisse, einschließlich der Vorbereitung einer klaren Beschreibung des weiteren Weges für die Partnerschaften und Vorschläge für mögliche zukünftige Kooperationen mit zusätzlichen Partnern.
Die Partner in der Zusammenarbeit mit Wikimedia Deutschland sind darauf ausgerichtet, die Bemühungen ihrer Communitys zum Ausbau des Wikidata-Ökosystems (z. B. rund um lexikografische Daten) nachhaltig zu ermöglichen und zu unterstützen. Das anfängliche Softwareteam von Wikimedia Indonesia hat seine ersten technischen Änderungen implementiert.
Die Igbo Wikimedians User Group hat alle geplanten Editionen ihres Mentoring-Programms umgesetzt.
Zwischenergebnis/ Outputs
  • Finanzielle Mittel und fachliche Unterstützung werden rechtzeitig bereitgestellt.
  • Bei vier vierteljährlichen Check-ins zwischen den Partnervereinen und WMDE werden mögliche Unterstützungsbedarfe der Partner identifiziert und besprochen.

Strategie: Wikibase-Ökosystem

[edit]

Programm 13: Wikibase.cloud

[edit]

Wikibase.cloud ist das Software-as-a-Service-Angebot von Wikimedia Deutschland, mit dem Benutzer*innen mit nur wenigen Klicks ihren eigenen Inhalt (Wikibase-Instanz) erstellen können. Wir bemühen uns, die Barriere für Menschen, das Wikibase-Ökosystem zu erkunden, kontinuierlich zu senken, und es einfacher als je zuvor zu machen, einen kollaborativen, verknüpften Wissensgraphen zu erstellen, zu verbinden und zu erweitern.

Erfolgskriterien 2023
Programmziel: Eine größere Anzahl unterschiedlicher Wissenskurator*innen kann unabhängig voneinander dem Wikibase-Ökosystem beitreten.
Veränderungen 2023

Welchen Stand wir 2023 erreichen wollen:

Indikator(en) 2023

Woran wir entscheiden, ob wir erfolgreich dabei waren:

Wikibase.cloud fördert ein vielfältiges und aktives Ökosystem mit einem gesunden Wachstum neuer Wikibases. Mehr als 1000 Wikibases auf Wikibase.cloud tragen unter einer offenen Lizenz zu vielfältigem Wissen bei.
Mehr als 100 der Wikibases auf Wikibase.cloud stammen aus Communitys außerhalb Europas und Nordamerikas.
Die Onboarding-Erfahrung in Wikibase erhält von Wikibase-Neulingen mindestens eine durchschnittliche Punktzahl.
Zwischenergebnis/ Outputs
  • Benutzerforschung und -tests werden durchgeführt, um die wichtigsten Anwendungsfälle für Wikibase.cloud, die wichtigsten Benutzerprobleme, die angegangen werden müssen, und die Benutzeranforderungen, die erfüllt werden müssen, vollständig zu verstehen.
  • Wikibase.cloud hat nicht mehr Closed Beta-Status und ist für jeden Wissenskurator zugänglich.

Programm 14: Wikibase Suite

[edit]

Die Wikibase Suite ist das Angebot von Wikimedia Deutschland, die Wikibase-Software selbst zu installieren und zu hosten. Die Wikibase Suite richtet sich an öffentliche und offene Wissensprojekte, die ihre Daten mit der Öffentlichkeit teilen und gemeinsam daran arbeiten möchten, um so Teil des Wikibase-Ökosystems und des Linked Open Data-Webs zu werden.

Erfolgskriterien 2023
Programmziel 1: Wissensprojekte können auf die Wikibase Suite als Linked-Open-Data-Software für den professionellen Einsatz zurückgreifen.
Veränderungen 2023

Welchen Stand wir 2023 erreichen wollen:

Indikator(en) 2023

Woran wir entscheiden, ob wir erfolgreich dabei waren:

Interessensgruppen der Wikibase Suite werden nachhaltig von WMDE unterstützt. Mindestens 5 Institutionen im öffentlichen und offenen Wissenssektor, die Mitglieder des Wikibase-Ökosystems sind, nahmen an Gesprächen über die mittelfristige Strategie für Wikibase Suite teil.
Zwischenergebnis/ Outputs
  • Wir haben bis zum Ende des zweiten Quartals eine mittelfristige Strategie für die Wikibase Suite festgelegt.
  • Wir haben klargemacht, wie sich Wikibase.cloud und Wikibase Suite gegenseitig ergänzen.
  • Eine Lösung für ein von Benutzern der Wikibase Suite     identifiziertes Problem wurde entwickelt.
  • Wir haben ein Team speziell um die Wikibase Suite herum aufgebaut.
  • Wikibase Suite-Updates werden spätestens einen Monat nach einer neuen Mediawiki-Veröffentlichung veröffentlicht.
Programmziel 2: Eine größere Anzahl unterschiedlicher Wissensprojekte kann dem Wikibase-Ökosystem beitreten
Veränderungen 2023

Welchen Stand wir 2023 erreichen wollen:

Indikator(en) 2023

Woran wir entscheiden, ob wir erfolgreich dabei waren:

Communitys außerhalb Europas und Nordamerikas profitieren von Wikibase – sowohl Suite als auch Cloud. Mindestens 5 Vertreter*innen öffentlicher und offener Wissensprojekte außerhalb Europas und Nordamerikas tragen zu unserem Verständnis der LOD-Anforderungen bei.
Mehr als 100 der Wikibases auf Wikibase.cloud stammen aus Communitys außerhalb Europas und Nordamerikas*

*Duplikat des Wikibase.cloud-Indikators, da wir Hand in Hand arbeiten

Zwischenergebnis/ Outputs
  • Wir haben unsere Erkenntnisse über die Bedürfnisse von Linked Open Data außerhalb Europas und Nordamerikas auf Wiki veröffentlicht.

Programm 15: Wikibase Product Platform

[edit]

Die Wikibase Product Platform ist die technische Grundlage der Wikibase- und Wikidata-Softwareprodukte von WMDE, die eine einfache Benutzung des Wikibase-Ökosystems für Autor*innen, Kurator*innen, Entwickler*innen, Tool-Ersteller*innen, Datennachnutzer*innen bietet.

Diese gemeinsame technische Grundlage wird die Produktivität von WMDE-Teams steigern und es Produktteams ermöglichen, sich stärker auf die spezifischen Bedürfnisse ihrer Interessensgruppen zu konzentrieren. Die langfristigen Ziele von WMDE sind auch auf den Nutzen von Nicht-WMDE-Teams ausgerichtet, die Softwareprodukte und Tools im Linked Open Data-Ökosystem erstellen.

Erfolgskriterien 2023
Programmziel: Die Linked Open Data-Produktteams von WMDE sind effizienter bei der Bereitstellung einer konsistenten Benutzer*innenerfahrung im Wikibase-Ökosystem.
Veränderungen 2023

Welchen Stand wir 2023 erreichen wollen:

Indikator(en) 2023

Woran wir entscheiden, ob wir erfolgreich dabei waren:

Die Linked Open Data-Produkte von WMDE bieten standardisierte APIs, die es ihren Benutzer*innen ermöglichen, auf Daten zuzugreifen und diese zu kuratieren. Ein standardisierter API-Dienst wurde bereitgestellt und wird in mindestens einem der Linked-Open-Data-Produkte von WMDE verwendet.

Strategie: Innovationsmotor

[edit]

Programm 16: Innovation für Freies Wissen

[edit]

Technische und soziale Innovationen können sich nur in einer Kreativität fördernden Innovationskultur entfalten. Wir wollen ein inklusives Umfeld schaffen, in dem Innovationspotenziale und Synergien innerhalb des internationalen Movements aufgegriffen und gefördert werden, in dem Innovation und Innovator*innen wachsen können und das Experimentieren mit neuen Produkten und Diensten für Freies Wissen ermöglicht wird. Dadurch stärken wir die Innovationskraft des Movements (Empfehlung #9) und tragen zu einer nachhaltigen Entwicklung bei (Empfehlung #1). Damit das gelingt, wollen wir den Innovationsmotor für Freies Wissen global ausbauen und arbeiten hierfür mit Akteur*innen aus dem internationalen Movement zusammen. 

Erfolgskriterien 2023
Programmziel: Menschen aus dem internationalen Movement profitieren von Innovationsförderung.
Veränderungen 2023

Welchen Stand wir 2023 erreichen wollen:

Indikator(en) 2023

Woran wir entscheiden, ob wir erfolgreich dabei waren:

Wir schaffen Grundlagen dafür, Innovation für Freies Wissen voranzutreiben. Mindestens 2 neue Ansätze der Innovationsförderung wurden erarbeitet und getestet. (Baseline 2022: 0)
Mindestens 5 Akteure aus dem internationalen Movement haben mit ihrer Expertise und Erfahrungen zur Entwicklung der Innovationsförderung beigetragen. (Baseline 2022: 3)
Zwischenergebnisse/ Outputs
  • Ein systemisches Mapping von Zielgruppen, Stakeholdern, Strukturen und Prozessen im Bereich Innovation im Movement wurde erarbeitet (Baseline 2022: 1).
  • Wir beteiligen uns an mind. 5 Formaten für Austausch, Zusammenarbeit und gemeinsames Lernen zum Themenfeld Innovationsförderung innerhalb des Movements.

Rahmenbedingungen

[edit]

Strategie: Politischer Rahmen

[edit]

Programm 17: Freiheitsrechte im Digitalen

[edit]

Der freie Wissensaustausch wird auch durch Freiheitsrechte wie die Meinungs- und Informationsfreiheit, die Freiheit von Kunst und Wissenschaft und den Schutz der Einzelnen vor Überwachung durch Dritte gesichert. Darum setzen wir uns in Deutschland und Brüssel gegenüber der Politik dafür ein, dass diese Freiheitsrechte im Digitalen nicht beschnitten, sondern im besten Fall gestärkt werden.

Erfolgskriterien 2023
Programmziel: Digitalpolitik wird mit der Perspektive des freien Wissens weiterentwickelt.
Veränderungen 2023

Welchen Stand wir 2023 erreichen wollen:

Indikator(en) 2023

Woran wir entscheiden, ob wir erfolgreich dabei waren:

Politikschaffende nehmen Argumente von WMDE in Referent*innen- bzw. Strategieentwürfe auf. Der verabschiedete oder noch im Gesetzgebungsprozess befindliche Gesetzestext zum Recht auf Open Data enthält möglichst wenige Ausnahmetatbestände.
Für uns relevante Institutionen haben ein besseres Verständnis von CC-Lizenzen entwickelt. Ein Gutachten im Auftrag einer öffentlichen Stelle liegt vor und wird von mindestens 3 für uns relevanten Institutionen zitiert und/ oder empfohlen.
Idee der gemeinwohlorientierten Digitalpolitik wird durch die F5-Bündnisarbeit etabliert und weiter konkretisiert. Argumente aus einem Anforderungskatalog zu gemeinwohlorientierter Digitalpolitik von WMDE werden mindestens zwei Mal in Reden oder Verschriftlichungen von Abgeordneten oder in Strategiepapieren aufgegriffen.
Zwischenergebnisse/ Outputs
  • Ein Anforderungskatalog zu gemeinwohlorientierter Digitalpolitik ist von WMDE und kompetenten Partner*innen entwickelt und kommuniziert.
  • Im Rahmen der F5-Bündnisarbeit kann WMDE 2 digitalpolitische Anliegen bei parlamentarischen Frühstücken adressieren.
Argumente der WMDE-Position zum digitalen Ehrenamt werden in die Förderstrategie des Bundes aufgenommen.
Mehr gesellschaftlichen Akteurinnen und Akteuren ist Wissensgerechtigkeit (im Sinne der Movement Strategy) als Begriff und als Betätigungsfeld von WMDE bekannt. 6 Personen der Leitungsebene von für uns relevanten gesellschaftlichen und politischen Institutionen nehmen an der Veranstaltungsreihe Wissen.Macht.Gerechtigkeit teil.

Programm 18: Europäische und Internationale Regelsetzung

[edit]

Wichtige gesetzliche Rahmenbedingungen werden auf internationaler Ebene entschieden und anschließend auf nationaler Ebene umgesetzt. Wir arbeiten darum mit anderen zivilgesellschaftlichen Organisationen zusammen, um mit unserer Expertise gemeinsam Gehör in der Gestaltung internationaler Regeln zu finden. Verstärkt begeben wir uns in Debatten was die Regulierung digitaler öffentlicher Räume, speziell auch hinsichtlich Desinformation, betrifft.

Erfolgskriterien 2023
Programmziel: Wir bringen uns mit einem aktiven Netzwerk zivilgesellschaftlicher Organisationen zu gesetzlichen Rahmenbedingungen auf EU- und internationaler Ebene im Sinne Freien Wissens ein.
Veränderungen 2023

Welchen Stand wir 2023 erreichen wollen:

Indikator(en) 2023

Woran wir entscheiden, ob wir erfolgreich dabei waren:

Der Austausch zwischen WMDE, zivilgesellschaftlichen Akteurinnen und EU-Institutionen wird verstetigt. WMDE wird einmal pro Quartal zu Regulierungsfragen mit Implikationen für Freies Wissen auf EU-Ebene konsultiert.
WMDE wird von entscheidenden Fachpolitiker*innen eingeladen, die Umsetzung des DSA zu begleiten.
Mehr relevanten Akteur*innen ist bewusst, dass freies Wissen ein Instrument gegen Desinformation ist. In mindestens 5 Fachgesprächen mit Akteur*innen des ÖRR und Medienpolitiker*innen platzieren wir das Argument, dass freies Wissen ein Instrument gegen Desinformation ist.
In mindestens 2 Strategien offizieller Stellen taucht freies Wissen als Argument zur Bekämpfung von Desinformation auf.


Zwischenergebnisse/ Outputs

  • Eine WMDE Position zu Freiem Wissen und Desinformation liegt vor.
  • WMDE positioniert sich öffentlich mit Publikation, Auftritten auf Fachveranstaltungen, Konferenzen (zu digitaler Öffentlichkeit und Desinformation).
WMDE schafft Strukturen dafür, dass Freies Wissen bei der WIPO auf die Agenda kommt. WMDE tauscht sich regelmäßig mit Organisationen aus, die im Standing Committee on Copyright and Related Rights (SCCR) der WIPO Mitglied sind, um über diese Inhalt einbringen zu können.
Weitere Mitglieder der WIPO sprechen sich durch mündliche Zusagen oder Beteiligung an Offenen Briefen u.ä. für eine Aufnahme von Wikimedia als Beobachterin aus.

Programm 19: Öffentliches Geld - Öffentliches Gut

[edit]

Was mit öffentlichen Geldern finanziert wird, ist auch öffentliches Gut. Oder sollte es unserer Meinung nach sein. Dazu gehört öffentlich finanzierte Forschung und Software ebenso wie all das, was staatliche Stellen selbst erstellen oder beauftragen, Inhalte des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, staatlich finanzierte Museen etc. Viele solche Institutionen machen es vor und machen ihre Bestände und sonstigen Erzeugnisse auch digital frei verfügbar. Wir arbeiten darauf hin, dies als Grundsatz in Gesetz und institutioneller Praxis zu verankern, regen an, klären auf und beraten. Unsere Werkzeuge reichen dabei vom vertraulichen Gespräch bis zur öffentlichen Kampagne.

Erfolgskriterien 2023
Programmziel: Die Arbeitspraxis von für uns relevanten gesellschaftlichen Akteuren begünstigt die Erstellung und Verbreitung Freien Wissens.
Veränderungen 2023

Welchen Stand wir 2023 erreichen wollen:

Indikator(en) 2023

Woran wir entscheiden, ob wir erfolgreich dabei waren:

Mehr Bildungsinhalte des ÖRR stehen unter freier Lizenz zur Verfügung. Ein weiterer Sender formuliert in seinem Telemedienkonzept Veröffentlichungen unter CC Lizenz als strategisches Ziel.
Eine weitere ARD-Anstalt startet ein Pilotprojekt zu freien Lizenzen.
Beim 6. Runden Tisch nehmen Personen aus der Leitungsebene von relevanten Gremien teil; eine Verständigung über weitere Freigabe-policies wird festgehalten.
ÖGÖG gewinnt als anzustrebendes Prinzip in Politik und Verwaltung an Einfluss Unsere Argumente für ÖGÖG werden im Rahmen der Plattform 5 des Digitalgipfels 2023 aufgenommen.
Mindestens 3 Fachpolitiker*innen übernehmen die Argumente von WMDE für ÖGÖG in Reden und/oder Verschriftlichungen.
WMDE platziert ÖGÖG erfolgreich auf mindestens einem Fachpanel auf eGov Konferenz.
Mehr parlamentarische Fraktionen haben policies, die Veröffentlichung unter freier Lizenz vorsehen. Mindestens 3 Parlamentsverwaltungen oder Fraktionen stellen Bilder unter freier Lizenz zur Verfügung.
Pro Quartal findet mindestens ein Gespräch mit Vertreter*innen pro demokratischer Fraktion statt.
§ 5 Urheberrechtsgesetz wird so reformiert, dass auch die jetzt nicht erfassten amtlichen Werke urheberrechtsfrei sind und kein Änderungsverbot mehr besteht. WMDE hat im Auftrag einer öffentlichen Stelle ein Gutachten zur Gesetzesänderung erstellt.
BMJ kündigt eine Gesetzesänderung an und greift in Vorbereitung, ggfs. Referent*innenentwurf in wesentlichen Teilen auf den Vorschlag von WMDE und Partner*innen zurück.
Behörden machen mehr öffentlich finanzierte Gutachten per default öffentlich. Eine Erhebung über den Anteil veröffentlichter, öffentlich finanzierter Gutachten und der Hürden für die Veröffentlichung liegt vor.
Mindestens 5 Gutachten werden durch IFG-Anfragen als Dringlichkeitsbeispiele befreit.

Strategie: Institutionelle Praxis

[edit]

Programm 20: GLAM – Offene Kultur- und Gedächtnisinstitutionen

[edit]

Wir setzen uns für den offenen und freien Zugang zum kulturellen Erbe und für offene Kulturinhalte und -daten ein. Dabei bauen wir auf eine enge Zusammenarbeit mit denjenigen, die in ihren beruflichen Kontexten Offenheit voranbringen und mit den Ehrenamtlichen der Wikimedia-Projekte zusammenarbeiten möchten. Gleichzeitig unterstützen wir Ehrenamtliche der Wikimedia-Communitys, damit sie Zugang zum Kulturerbe erhalten und gleichzeitig zum Freien Wissen beitragen. Wir verfolgen dabei zwei Ansätze:

Beim community-basierten Ansatz unterstützen und erarbeiten wir gemeinsam mit der Wikimedia-Community Formate, Aktionen, Projekte von und für die Ehrenamtlichen. Wir sehen unsere Aufgabe darin, den Ehrenamtlichen Zugänge zu Kultur- und Gedächtnisinstitutionen und somit zum kulturellen Erbe in seinen vielfältigen Formen zu ermöglichen und Kontakte und Beziehungen zu GLAM-Institutionen herzustellen.

Bei unserem institutionsbasierten Ansatz erarbeiten wir ausgehend von den Bedarfen und Wünschen der Institutionen Beratungsangebote und Formate, die sie dabei unterstützen, zur Wissensallmende beizutragen und Teil der Wikimedia-Community zu werden. Wir schaffen z. B. Begegnungsformate zwischen Institutionen und Wikimedia-Ehrenamtlichen, initiieren Aktionstage und Kampagnen, beraten und begleiten beim Kapazitätsaufbau für Datenspenden und der Mitwirkung an den Wikimedia-Projekten.

Programmziel: Menschen und Institutionen sollen fähig sein, zur kulturellen Wissensallmende beizutragen.
Veränderungen 2023

Welchen Stand wir 2023 erreichen wollen:

Indikator(en) 2023

Woran wir entscheiden, ob wir erfolgreich dabei waren:

Akteur*innen aus Kultur- und Gedächtnisinstitutionen, die sich gemeinsam mit den Ehrenamtlichen und Wikimedia Deutschland für eine Verstetigung ihrer Mitwirkung in den Wikimedia-Projekten einsetzen wollen, werden als Unterstützende gewonnen. 2023 werden besonders Akteur*innen aus dem Archivwesen angesprochen. Mind. 50 Akteur*innen aus Kultur- und Gedächtnisinstitutionen sammeln erste Erfahrungen mit den Wikimedia-Ehrenamtlichen, den Wikimedia- Projekten oder offenen Kulturdaten, z.B. durch
  • Teilnahme an Vorträgen/Webinaren zu Wikimedia-Projekten
  • Beteiligung an Wettbewerben wie 1lib1ref
  • aktiven Teilnahme an GLAM digital / GLAM on Tour
Schlüsselpersonen (z.B. Abteilungsleitungen, Verantwortliche für Digitalisierung und Digitalstrategien) aus mindestens 10 Institutionen greifen auf Beratung durch Wikimedia und/oder die Community zur Öffnung von Beständen oder die Mitwirkung an den Wikimedia-Projekten zurück.
Die Wikimedia-Community nimmt die GLAM-Angebote wahr und sieht sie als hilfreich für ihre ehrenamtliche Tätigkeit an. Mindestens 250 Teilnehmende aus der Wikimedia-Community beteiligen sich an den angebotenen Formaten und bewerten die GLAM-Formate als hilfreich.
Die Kulturbotschafter*innen aus der GLAM-Wiki-Community beteiligen sich regelmäßig  an unseren Austausch- und Qualifizierungsformaten.
Kulturbotschafter*innen fühlen sich bei der Umsetzung ihrer GLAM-Projekte von Wikimedia hinreichend unterstützt.
Kultur- und Gedächtnisinstitutionen verstetigen ihre Zusammenarbeit mit den Wikimedia-Projekten oder den Ehrenamtlichen den Wikimedia-Projekten, um Offenheit in der Arbeitspraxis und den institutionellen Strukturen zu etablieren. Mindestens fünf Kultur- und Gedächtnisinstitutionen oder Fachverbände arbeiten mit Wikimedia und Ehrenamtlichen wiederholt  bzw. dauerhaft zusammen, indem sie z.B.
  • Ehrenamtliche unterstützen und diesen Zugang zu ihren Beständen ermöglichen bzw. diese unter freien Lizenzen veröffentlichen.
  • gemeinsam mit Ehrenamtlichen zu Wikimedia-Projekten beitragen (z.B. in Editathons)
  • Wikimedia Deutschland bei der Entwicklung von Projektvorhaben und in die Gremienarbeit einbeziehen.
Mindestens zwei Kultur- und Gedächtnisinstitutionen oder kulturnahe Forschungsinitiativen nutzen die Wikimedia-Projekte, um ihre digitalen Bestände offen zur Verfügung zu stellen (Content-Partnerschaften).

Mindestens eine davon vertritt machtkritische (z.B. marginalisierte oder dekoloniale) Positionen.

Zwischenergebnisse/ Outputs
  • Wir entwickeln Online-Ressourcen, um Fachleute aus Kultur- und Gedächtnisinstitutionen oder kulturnahe Forschungsinitiativen dabei zu unterstützen, Daten zu den Wikimedia-Projekten beizutragen.
  • Wir arbeiten mit der Community zusammen, um Kapazitäten zur Unterstützung von Content Partnerschaften  zu entwickeln und auszubauen.

Programm 21: Marginalisiertes Wissen

[edit]

Archive, Museen, Medien und Forschung sind durch den Kontext ihrer jeweiligen Kultur geprägt. Was Eingang in Wissensbestände und offizielle Erzählungen findet, ist in starkem Maße durch Fragen von Macht bestimmt. Dies gilt gleichermaßen für offene, gemeinschaftliche Projekte wie Wikipedia. Wir möchten erreichen, dass Menschen und Institutionen, die marginalisierte Wissensbestände und Perspektiven ins Freie Wissen einbringen wollen, dazu beitragen können. Hierfür arbeiten wir mit Vertreter*innen marginalisierter Positionen und Perspektiven, mit Wikimedia-Communitys sowie mit professionellen Communitys aus Bildung, Wissenschaft und Kultur zusammen.

Erfolgskriterien 2023
Programmziel: Menschen und Institutionen, die marginalisierte Wissensbestände und Perspektiven ins Freie Wissen einbringen wollen, können dazu beitragen.
Veränderungen 2023

Welchen Stand wir 2023 erreichen wollen:

Indikator(en) 2023

Woran wir entscheiden, ob wir erfolgreich dabei waren:

Institutionen, Initiativen und Multiplikator*innen, die marginalisierte Positionen vertreten, engagieren sich mit uns dafür, die Sichtbarkeit ihrer Wissensbestände und Perspektiven im Freien Wissen zu verbessern. In mindestens 10 Projekten und Aktivitäten engagieren sich Menschen mit uns für eine Verbesserung


Zwischenergebnisse/ Outputs

  • Start eines Förderprogramms
Community-Mitglieder aus den Wikimedia-Projekten arbeiten gemeinsam mit uns daran, Barrieren für marginalisierte Wissensbestände und Perspektiven zu reduzieren. Mindestens 5 Personen aus der Wikimedia-Community engagieren sich mit uns für eine Verbesserung.

Programm 22: Freie offene Bildung

[edit]

Zum 01.06.2023 wurde die überjährige Planung des Programms bis Ende 2025 beschlossen. Hier wird die überjährige Planung dargestellt.

Wir setzen uns dafür ein, dass Offenheit das Leitprinzip für zeitgemäße, zukunftsfähige, digitale Bildung in Deutschland wird. Unter freier, offener Bildung verstehen wir Bildungsansätze, die kollaboratives, ko-kreatives und vernetztes Lernen und Lehren fördern. Dafür benötigt es den freien und kostenlosen Zugang zu Bildungsmaterialien, -anwendungen und -produkten (Open Educational Resources), genauso wie offene pädagogische Praktiken (Open Educational Practices), die die Lernenden in den Mittelpunkt stellen und deren Partizipation sowie, Autonomie fördern.

Als bildungsdigitales Korrektiv für freie und offene Bildung setzen wir uns dafür ein, dass offene Bildung in formalen und nicht-formalen Bildungsbereichen flächendeckend etabliert wird. Wir gestalten Entwicklungsprozesse im Bereich Open Education Resources und Practices, offene Bildungstechnologien und -infrastruktur und die damit verbundenen Diskurse aktiv mit.


Erfolgskriterien 2023
Programmziel 1: Bis Ende 2025 sind in der Nationalen Bildungsplattform und anderen bildungspolitischen Vorhaben des Bundes Prinzipien und Praktiken offener Bildung in Inhalten, Design, Finanzierung und Governancestruktur abgebildet.
Veränderungen 2023

Welchen Stand wir 2023 erreichen wollen:

Indikator(en) 2023

Woran wir entscheiden, ob wir erfolgreich dabei waren:

Schaffung politischer Unterstützung auf Bundesebene für die gemeinwohlorientierte und offene Ausgestaltung der NBP und zukünftiger digitaler Bildungsprojekte. Wir konzipieren und führen mind. drei öffentlichkeitswirksame Formate durch, die unsere Forderungen an die bundespolitische Ebene vermitteln und von beteiligten Politiker*innen sichtbar aufgenommen werden (bspw. durch “öffentliche Statements”).
Wir entwickeln und testen mind. 1 Format, optional in Zusammenarbeit mit Partner*innen aus der Open Community, um uns als konstruktiv kritische Akteur*in in einem bildungsrelevanten Themenfeld (wie bspw. KI und Offene Bildung) zu platzieren.
Es werden 5 Publikationen auf externen Medienkanälen veröffentlicht, die Wikimedia oder das Bündnis Freie Bildung initiiert bzw. beteiligt ist.
Durchführung von Politikberatung zur gemeinwohlorientierten und offenen Ausgestaltung der NBP und anderen bildungspolitischen Vorhaben. Es finden mindestens 5 Gespräche mit wissenschaftlichen Mitarbeitenden von MdBs und/oder Projektbeteiligten zur NBP und anderen bildungspolitischen Vorhaben statt.
Sofern ein Strategiekreis zur NBP vom BMBF etabliert wird, wird Wikimedia in diesem Mitglied.
Programmziel 2: Bis Ende 2025 sind in mind. 3 Bundesländern die Empfehlungen aus der OER-Strategie in landesspezifischen Strategiepapieren/Programmen abgebildet.
Veränderungen 2023

Welchen Stand wir 2023 erreichen wollen:

Indikator(en) 2023

Woran wir entscheiden, ob wir erfolgreich dabei waren:

Aufbau eines Netzwerks in der Landespolitik mit Fokus auf offener Bildung und Bildungspolitik. In drei Bundesländern haben wir die entscheidungsrelevanten Personen in Bildungspolitik und -verwaltung (z.B. in den relevanten Referaten der Landesministerien, Landesinstituten etc.) identifiziert und haben mit ihnen Kontakt aufgenommen.
Vorbereitung einer wissenschaftlichen Untersuchung zum Thema Wirksamkeit von OE(R). Auswahl von und Kontaktaufnahme mit geeigneten Wissenschaftler*innen und Bildungsexpert*innen für die Beauftragung der wissenschaftlichen Untersuchung.
Durchführung einer ersten Arbeitssitzung zur Entwicklung inhaltlicher Eckpunkte wie zu Forschungsfrage und Studiendesign.