Jump to content

DE policy/Publikationen

From Meta, a Wikimedia project coordination wiki

Politikbriefe

[edit]
Gemeinwohlanforderungen 2023

Politikbriefe entwickeln und versenden wir etwa drei Mal im Jahr. Sie adressieren Politiker*innen und deren Referent*innen sowie Stakeholder*innen in Ministerien, anderen Verwaltungen oder in Verbänden. Wir nehmen aus der Perspektive des freien Wissens und mit Blick auf den Schutz digitaler Freiheitsrechte Stellung zu aktuellen Gesetzesvorhaben und anderen politischen Projekten. Oder wir bringen uns in digitale Debatten ein, die für Wikimedia relevant sind, aber in denen die Perspektive des freien Wissens fehlt. Wir stellen begründete Forderungen auf und bringen damit verbunden Gesprächsangebote zum Ausdruck.

Handreichung Parlamentsfotos 2023

Freie Lizenzen

[edit]

Der Leitfaden erklärt die rechtssichere Verwendung von freien Lizenzen, insbesondere Creative-Commons-Lizenzen. Medienrechtsanwalt Dr. Till Kreutzer verfasste den praktischen Leitfaden, der von der Deutschen UNESCO-Kommission, dem Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen und Wikimedia Deutschland herausgegeben wird.

Broschüre "ABC der Offenheit"

Die Broschüre erklärt unter anderem, was „offen“ bzw. die Nutzung freier Lizenzen bedeutet und welche Ausprägungen von Offenheit es gibt. Herausgegeben von der Open Knowledge Foundation Deutschland und Wikimedia Deutschland.


Das Rechtsgutachten zur Nutzung von Open-Data-Lizenzen durch die öffentliche Hand von Dr. Gregor Schmid, LL.M. (Cambridge), Taylor Wessing, mit einordnendem Vorspann durch Wikimedia Deutschland


Sonderpublikationen

[edit]
Konzeptstudie Bildungsplattform
  • Das ABC des Freien Wissens. Wir haben über 50 kluge Köpfe aus Politik, Kultur, Wissenschaft, Bildung und Netzcommunity nach ihren Ideen für den freien Wissensaustausch im Netz gefragt. Eine Sammlung von A wie Allmende bis Z wie Zukunft.
  • Konzeptstudie Werte und Strukuren der Nationalen Bildungsplattform Die von Wikimedia Deutschland beauftragte Studie beschäftigt sich mit der Nationalen Bildungsplattform, einem Projekt der Bundesregierung zur Vernetzung der vorhandenen digitalen Bildungslandschaft über eine gemeinsame digitale Infrastruktur.

Stellungnahmen und Offene Briefe

[edit]

Wir gehen ad hoc Kooperationen ein und initiieren oder unterstützen offene Briefe, wenn wir der Ansicht sind, ein politisches Vorhaben ist in seiner aktuellen Form nicht der Vermehrung und Zugänglichkeit von freiem Wissen zuträglich – oder sogar eine Gefahr für digitale Freiheitsrechte. In solchen Fällen tun wir uns mit Organisationen der Zivilgesellschaft zusammen, die unsere Werte und Ziele teilen, um Politik und Öffentlichkeit auf Risiken oder Leerstellen hinzuweisen. WMDE-Stellungnahmen und Positionspapiere sind gesammelt auch hier bei Commons zu finden.

  • Stellungnahme im Rahmen der Öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Digitales des Deutschen Bundestages am 26. Juni 2024 zu “Innovative Datenpolitik: Potenziale und Herausforderungen”, vorgelegt von Aline Blankertz
  • Stellungnahme zum Referentenentwurf des Mobilitätsdatengesetz vom 19. April 2024

Interviews, Gastbeiträge und Kolumnen

[edit]

Die hier gesammelten Publikationen sind ausschließlich in externen Medien erschienen und nicht auf unseren eigenen Kanälen. Blogbeiträge auf unserer Webseite finden Sie hier und unsere Pressemitteilungen sind hier nachzulesen.

Interview mit Aline Blankertz zum Thema “Was wird aus dem Dateninstitut? Wird es das Gemeinwohl als Maßstab für Datenteilen und Datennutzung priorisieren?” beim Breitband-Podcast vom Deutschlandfunk, ab Minute 35:00.

Veranstaltungsbericht über das Parlamentarische Frühstück zum Digitale-Dienste-Gesetz, organisiert vom Bündnis F5.

Podcastfolge mit Aline Blankertz zum Thema Datenwettbewerb von Euractiv.

Veranstaltungsbericht über das Parlamentarische Frühstück zur Überwachungsgesamtrechnung, organisiert vom Bündnis F5.

Gastbeitrag "Freie Lizenzen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk und in der Schule" von Jan-David Franke auf ZUM.

Interview mit Aline Blankertz bei der Beschaffungskonferenz zum Thema Open Source und Vergaberecht.

Kolumne „Öffentliches Geld – Öffentliches Gut!“ Einmal im Monat veröffentlicht Wikimedia Deutschland die Kolumne bei netzpolitik.org Darin gehen Wikimedia-Mitarbeitende der Frage nach, welche Inhalte und Daten der öffentlichen Hand zukünftig frei verfügbar sein müssen – und erläutern, wo es dabei noch hakt und wo sich was bewegt.

„Ein staatliche organisiertes Lobbyfest“ – Gastbeitrag von Wikimedia im Bündnis F5 bei netzpolitik.org zum Digitalgipfel.

Interview mit Lilli Iliev in der Sendung Raum für Notizen bei ALEX Berlin zum Gender Gap in der Wikipedia und Projekten der Wikimedia-Community, die Vielfalt und Teilhabe fördern.

„Open Data kommt zu kurz“, – Gastbeitrag von Stefan Kaufmann zur Datenstrategie im Tagesspiegel Background

„Verpasste Chance für Visionen“ – Gastbeitrag von Justus Dreyling bei netzpolitik.org zum Digitale Dienste Gesetz.

Blackbox Genf – Mehrteilige Reihe bei netzpolitik.org Der Autor Justus Dreyling (damals Referent Internationale Regelsetzung bei Wikimedia Deutschland) schreibt über den Einsatz von Wikimedia Deutschland für freies Wissen auf internationaler Ebene.

„Blinde Bundesregierung“ – Kolumne "Zu meinem Ärger" im Tagesspiegel.

„Haushalt 2021: Zwölf Millionen Euro für Open Educational Ressources – ein Tropfen auf dem heißen Stein?“ – Gastbeitrag von Dominik Theiß (damals Projektmanager für Bildungspolitik bei Wikimedia Deutschland) aus dem von Wikimedia initiierten Bündnis Freie Bildung bei netzpolitik.org .

„Reiss-Engelhorn-Museen gegen Wikipedia: Mögliches Happy End dank neuem EU-Urheberrecht“ – Interview mit John Hendrik Weitzmann (damals Leiter des Teams Politik und Gesellschaft, heute Justiziar bei Wikimedia Deutschland), erschienen bei irights.info .