UNLOCK ist ein strukturiertes (derzeit virtuelles) Programm und unterstützt teilnehmenden Teams dabei, aus ihrer Idee konkrete Prototypen und Produkte/Services zu entwickeln. Auf dem Weg dorthin stehen den Teams Coaches und externe Expertinnen und Experten zur Seite, die sie durch die Entwicklungsphasen (= sogenannte Sprints) des Programms methodisch begleiten. Bei Bedarf erhalten die Teilnehmenden zudem finanzielle Unterstützung in Form eines Stipendiums.
Das Programm wurde drei Runden umgesetzt: 2020 im deutschsprachigen Raum; 2021 auf europäischer Ebene; und in 2022 in Kollaboration mit den Communitys aus dem Westbalkan. In diesen drei Runden wurden insgesamt über 100 Bewerbungen eingereicht und 17 Projekte für Freies Wissen begleitet und gefördert.
Bewerben können sich Teams mit Projektideen zu unserem thematischen Fokus (bzw. Themenfeld), den wir bei jeder Runde definieren. Das Programm ist offen für Freiwillige aus den bestehenden Wikimedia-Projekten und auch für diejenigen, die noch nicht teil der Wikimedia-Bewegung sind. Das können Teams aus Entwickler*innen, Sozialunternehmer*innen und Kreativen sein, die ihre Ideen und Vorhaben in die Tat – sprich in konkrete Prototypen und Produkte/Services – umzusetzen wollen.
Weitere Teilnahmebedingungen: https://www.wikimedia.de/unlock/program/
Bewerbung und Auswahl[edit]
Am UNLOCK-Programm können eine bestimmte Anzahl Teams teilnehmen. Konkret besteht unser Bewerbungsprozess aus vier Schritten:
- Schriftliche Bewerbung: das Bewerbungsformular ist während der Bewerbungsphase für alle online frei zugänglich.
- Vorauswahl: Eine Jury entscheidet gemeinsam, welche der eingesendeten Bewerbungen auf eine Shortlist kommen. Die Jury besteht meist aus verschiedenen Mitarbeitenden von Wikimedia, Experten*innen sowie einem Teil der Coaches, die das Programm betreuen. Bei ihrer Bewertung achtet die Jury vor allem auf drei Dinge: Wie gut passt die Idee auf das Problem? Wie gut ist das Team dahinter aufgestellt? Und inwiefern ist der UNLOCK Accelerator gerade jetzt eine sinnvolle Unterstützung für das Projekt?
- Video-Call: Die von der Jury ausgewählte Shortlist laden wir zu einem virtuellen Treffen ein.
- Entscheidung: Nach den Calls schicken wir den Finalisten*innen eine Zusage.
Eindrücke aus dem Auswahlverfahren wurden in unserem Blog zusammengetragen:
Die dritte Runde des Programms steht ganz im Zeichen von Zusammenarbeit und überregionalem Austausch. Wikimedia Deutschland hat sich mit Wikimedia Serbien und Impact Hub Belgrad zusammengetan, um das Programm 2022 gemeinsam zu gestalten und zu veranstalten: UNLOCK deutschsprachiger Raum x Westbalkan!
Beim diesjährigen Call haben uns 34 Bewerbungen erreicht, die wir in einem mehrstufigen Auswahlverfahren – inklusive Jury-Sitzung und "Team-kennen-lernen"-Calls – ausgewertet haben. Gemeinsam mit unseren Umsetzungspartnern Wikimedia Serbien und Impact Hub Belgrade haben wir sieben Projekte für diese Förderrunde, die den Fokus auf Wissengerechtigkeit legt, ausgewählt. Die Projekte zeigen neue Perspektiven für Freies Wissen in unterschiedlichen regionalen aber auch thematischen Kontexten auf.
- activist.org – eine Open-Source-Plattform, die Barrieren abbaut, um politisch aktiv zu werden, und dadurch Menschen und Organisationen aus verschiedenen sozialen und aktivistischen Bewegungen miteinander verbindet.
- IDE GLAS – Unterstützung politischer Bildung junger Menschen aus der Westbalkan-Region durch spielerische Elemente.
- hunmAIn code – Einführung einer Ethik-Zertifizierung für digitale Anwendungen durch eine ganzheitliche Betrachtung des KI-Systems im sozialen Kontext, bei Aspekte wie Voreingenommenheit, Diskriminierung, Vielfalt und Integration berücksichtigt werden soll.
- Inclusio – Bereitstellung nutzergenerierter Audiobeschreibungen visueller Inhalte für Blinde und Menschen mit Sehbehinderung. Idealerweise könnte die Lösung mit den strukturierten Daten in Wikimedia Commons verbunden und getestet werden.
- macht.sprache – Förderung politisch sensibler Übersetzungen durch eine Open-Source-Plattform, die das Crowdsourcing und die Diskussion politisch sensibler Begriffe und ihrer Übersetzungen ermöglicht, sowie durch ein Tool, das bei der Übersetzung mit Sensibilität hilft.
- MOCI SPACE – Entwicklung eines digitalen Raums zur Vernetzung von Aktivisten, Grassroot-Initiativen und zivilgesellschaftlichen Akteuren in der Westbalkan Region, um Co-Kreation, Veröffentlichung und Teilen von Wissen durch sichere und dezentralisierte Kommunikation basierend auf dem Matrix-Protokoll zu ermöglichen.
- P2P Wiki for indigenous wisdom and biodiversity – ein Open-Source-Tool zum Sammeln und zur Aufbewahrung von indigenem Wissen und zur Sensibilisierung für die biologische Vielfalt mit einer P2P-Offline-First-Methode.
UNLOCK 2022: Weitere Einblicke und Umsetzungsdetails[edit]
Finanzierung von UNLOCK 2022[edit]
Die Kosten für die Konzeption und Umsetzung des UNLOCK Accelerator 2022 werden von WMDE sowie durch den Movement Strategy Implementation Grant gedeckt. WMDE und WMRS beantragten den Zuschuss gemeinsam. Der beantragte und bewilligte Zuschuss in Höhe von 74.062,40 EUR wird ausschließlich zur Deckung der Kosten verwendet, die der WMRS und dem Impact Hub Belgrade entstehen. Dazu gehören Personal- und Betriebskosten, die für die jeweilige Beteiligung an der Umsetzung des Programms erforderlich sind. Dieser Zuschuss ist für die Partner von großer Bedeutung, da ihr eigenes Budget sehr knapp ist oder bereits anderweitig zugewiesen wurde und andere Sachleistungen nicht möglich sind. Weitere Einzelheiten über den Zuschuss gibt es hier.
UNLOCK geht nun in seine dritte Auflage. Das UNLOCK-Programmteam war bisher für die Gestaltung und Umsetzung des Programms verantwortlich. Zur gleichen Zeit und auf der anderen Seite des Globus arbeitet das Team "Culture and Open Knowledge Program" von Wikimedia Argentinien derzeit an einem Programm, das UNLOCK ähnelt, um innovative Ideen im kulturellen und argentinischen (oder lateinamerikanischen) Kontext voranzutreiben und zu beschleunigen. Wie kann das Wissen und die Erfahrung des UNLOCK-Programmteams am besten mit dem Team "Culture and Open Knowledge Program" von Wikimedia Argentinien geteilt werden? Welche potenziellen Synergien können zwischen den beiden Teams weiter entwickelt werden?
Um Austausch und Wissenstransfer zu ermöglichen haben wir ein Lernformat entwickelt, das sich "Program shadowing" nennt. Dabei wollen wir folgende (Lern)Ziele erreichen:
- Das Team "Culture and Open Knowledge Program" von Wikimedia Argentinien könnte aus erster Hand Einblicke und umfassendes Wissen darüber gewinnen, wie ein innovationsförderndes Programm wie UNLOCK konzipiert und umgesetzt werden kann. Dies ist eine weitaus reichhaltigere Erfahrung - und ein Training "on the job" - als das bloße Lesen eines "How-to".
- Das Team "Culture and Open Knowledge Program" von Wikimedia Argentinien kann die Fähigkeiten, das Wissen und die Methoden für die Gestaltung und Umsetzung seines Programms nutzen.
- Das UNLOCK-Programmteam könnte Feedback und neue Perspektiven erhalten und dadurch verhindern, dass es in einem Trott gefangen ist und seine Fähigkeiten und sein Wissen weiterentwickeln
- Beide Teams konnten sich gegenseitig stärken und voneinander lernen und so Synergien schaffen. Das Team könnte nach dieser Hospitation mit klaren nächsten Schritten abreisen, um sein Engagement für "Innovate in Free Knowledge" fortzusetzen.
24 Projektteams aus 17 Ländern (davon 13 aus dem europäischen Raum, 4 außerhalb Europa) haben sich beworben und ihre Ideen und Lösungansätze für unser Programmfokus Vertrauen im digitalen Zeitalter eingereicht. Fünf der Teams haben uns am meisten überzeugt und wurden für die Teilnahme an unserem dreimonatigen Accelerator-Programm ausgewählt.
- FollowTheVote – eine mobile App, die politisches Engagement für junge Menschen zu einer spielerischen und informativen Gewohnheit macht, indem sie Fakten mit Gamification kombiniert.
- Government Online Presence Directory – ein crowdsourced und faktengeprüftes Verzeichnis von offiziellen staatlichen Online-Konten und -Diensten rund um den Globus. Das Verzeichnis selbst wird auf Wikidata aufbauen.
- OpenSpeaks Accessibility – ein offenes Toolkit für Spracharchivare, wie man dauerhafte, zugängliche und inklusive audiovisuelle Archive erstellt.
- The Re:Source Project – eine Open-Source-Browsererweiterung, die über die Arbeitsbedingungen in den Lieferketten informiert.
- ThinkTwise – eine Open-Source-Browsererweiterung, die die Qualität von Argumenten in geschriebenen, digitalen Texten erkennt und hervorhebt.
Über 50 Teams haben sich mit tollen Ideen für Freies Wissen beim UNLOCK Accelerator 2020 beworben. Jede davon passte in mindestens eines der definierten Themenfelder. Die 5 Themenfelder beim UNLOCK Accelerator 2020 wurden im Rahmen eines 3-monatigen Forschungsprojekts identifiziert (siehe Forschungsreport). Wir glauben, dass sie besonders großes Potenzial aufweisen, um eine digitale, faire und inklusive Wissensgesellschaft voranzubringen und die im Rahmen des Accelerators angegangen werden können. Fünf der Teams haben uns am meisten überzeugt und wurden für die Teilnahme an unserem dreimonatigen Accelerator-Programm ausgewählt.
- Audiopedia – eine Open-Source Plattform, die Alltagsthemen wie wie Gesundheit, Ernährung und Familienplanung als Audioformat frei zur Verfügung stellt.
- Communitybasierte Zertifizierung von Open Source Hardware – eine Plattform, auf der technisches Wissen bestehender Open Hardware (OH) Projekte gesammelt, dokumentiert und künftig zertifiziert wird.
- Face the Facts – eine Webapp, die alle wichtigen Informationen über Kandidat*innen politischer Parteien zusammenträgt. Dazu gehören etwa vergangenes Abstimmungsverhalten, Kontroversen oder Nebentätigkeiten.
- Futures Probes – eine Plattform sowie qualitative Erhebungsmethode zur Erstellung wünschbarer Zukünfte zu aktuell relevante gesellschaftliche Themen mit Stimmen marginalisierter Zielgruppen.
- UnFrequently Asked Questions – eine webbasierte App, die Bürgerbeteiligung stärkt, indem sie Nutzerinnen und Nutzern den spielerischen Umgang mit ihrer Umwelt und ihren Erfahrungen ermöglicht.
Für Fragen und Anregungen zum UNLOCK Accelerator steht das Team zur Verfügung:
- Lucia Obst (sie/ihr), Programm-Management und Community Engagement, lucia.obst@wikimedia.de
- Sissela Björk (sie/ihr), Programm-Support, sissela.bjoerk@wikimedia.de
|