Jump to content

Wikimedia Deutschland/Community Brainstorming 2013

From Meta, a Wikimedia project coordination wiki

Zur Planung der Massnahmen des Jahres 2013 möchte der Bereich Freiwilligenförderung bei Wikimedia Deutschland, auch genannt Team Community, möglichst viele Anregungen, Wünsche und Ideen aus den Communitys sammeln. Was wird benötigt, was gebraucht, was fehlt, was wird geplant? Um auf diese Fragen Antwort zu finden, gilt es in einem ersten Schritt soviel wie möglich mit Aktiven zu brainstormen.

Zu diesem Zweck geht der Bereich verschiedene Wege. So sind die Beschäftigten über ein Wochenende in ganz Deutschland umhergereist und trafen Freiwillige in Münster, Köln, Hamburg und München. Auch in Berlin sind in der Geschäftsstelle zwei Termine angesetzt, nämlich am 12. November zwischen 13 und 15 Uhr und am 16. November ab 18:30 Uhr. Gerne könnt Ihr dazu hinzustossen.

Diese Seite soll zum einen diese Treffen dokumentieren. Aber wenngleich an grossen Knotenpunkten der Community durch lokale Präsenz viele Stimmen angehört werden können, so reicht das doch nicht aus. Überall ist Community und um allen Ideen und Wünschen zumindest Raum zu geben, ist diese Seite offen für alle Ideen, hier ist Gelegenheit für ein „virtuelles Brainstorming“.

Also tragt ein, was Euch in den Sinn kommt. Was ihr für Eure Arbeit wünscht, was ihr tun wollt und was ihr dazu von uns braucht, was Ihr von uns erwartet. In einem auch weiterhin möglichst kollaborativen und offenen Prozess werden diese Anregungen ausgewertet und in die weitere Planung mit einfliessen.

Um den Charakter eines Brainstormings zu wahren, ein paar Hinweise:

  • Bitte übt keine Kritik an anderen Beiträgen, Ideen oder Anregungen.
  • Bitte bewertet oder beurteilt Ideen nicht.
  • Wenn euch beim Lesen einer Idee eine bessere Variante in den Sinn kommt: einfach hinschreiben :)
  • Jeder soll seine Gedanken frei äußern können, wenn es euch hilft, gern auch anonym.
  • Seid mutig. Je kühner, maßloser und phantasievoller eure Ideen sind, desto besser.

Ganz in diesem Sinn wird die Seite moderiert, eventuelle Ausreisser werden auf die Diskussionsseite verschoben. Das Team Community würde sich sehr freuen, wenn dort wiederum intensiv über die hier zusammengetragenen Ideen diskutiert wird.

Wenn Ihr Rückfragen habt, steht euch neben der Diskussionsseite auch der direkte Kontakt zum Team Community unter community@wikimedia.de zur Verfügung.


Virtuelles Brainstorming - Deine Idee hier!

[edit]
  • Entwicklung eines Wordpress-PlugIns für die lizenzkonforme Übernahme von Inhalten aus Wikimedia Commons. Ohne hier Namen nennen zu müssen, dürfte die um sich greifende Praxis bekannt sein, bei der gezielt im Netz nach Inhalten gesucht wird, die aus den Wikimedia Commons übernommen und bei denen die Bedingungen der jeweiligen Lizenz nicht eingehalten wurden, um anschließend kostenpflichtig abzumahnen. Obwohl die Abmahnung als Konstrukt generell betrachtet durchaus positive Effekte haben kann und die Einhaltung der Bedingungen freier Lizenzen zu einem gewissen Teil auch mit Verfolgungsdruck zu tun hat, sollte es keineswegs zu einem Geschäftsmodell werden, Inhalte in die Wikimedia Commons zu stellen und auf Lizenzverstöße ahnungsloser Nutzer zu hoffen. Das hieße letztlich, dass die betreffenden Rechteinhaber die bei den Wikimedia Commons gegebene einmalige Kombination von großer Popularität und entspannt-freiem Rechtezuschnitt ausnutzen. Es wird dadurch Profit daraus geschlagen, dass die Nutzer sich bei den Commons in einem "sicheren Raum" wähnen, wo ihnen nichts passieren kann. Man kann ziemlich sicher davon ausgehen, dass mangelhafte Lizenz-Compliance der Nutzer meist auf Unachtsamkeit, fehlender Sachkenntnis und nicht vorhandenem technischem Wissen über das korrekte Auszeichnen etwa von CC-lizenzierten Inhalten beruht - und nicht auf bewusster Missachtung der Urheberinteressen. Umso mehr braucht es (auch) ein paar technische Hilfen für die Nutzer. Eine könnte sein, dass für das Backend der sehr verbreiteten Wordpress-Installationen ein PlugIn entwickelt wird, mit dem sich a) direkt in den Wikimedia Commons nach Inhalten gesucht werden kann, die dann b) auf Knopfdruck mit korrektem Lizenzhinweis und Metadaten eingefügt werden können. Die erforderlichen Angaben lassen sich ohne weiteres aus den Commons parsen. Vielleicht besteht sogar die Möglichkeit, das PlugIn irgendwann ins Standard-Setup von Wordpress zu integrieren. Eine Adaption für Drupal und andere Plattformen wäre ebenfalls naheliegend. --Alice Klarr (talk) 10:32, 4 February 2013 (UTC)[reply]
  • Unterstützung der Erstellung eines Kurses "Why to be Open"/"Wieso offen besser ist" für das Programm der "School of Open" der P2PU. Es würde sich dabei um eine Art Meta-Kurs handeln. Er würde darüber aufklären, wieso Strukturen, die offen sind im Sinne der opendefinition.org und frei sind im Sinne von freedomdefined.org letztlich sowohl gesellschaftlich als auch zumindest indirekt für den Einzelnen besser sind. Zugleich würde der Kurs als Argumentationstraining dienen, durch das die Teilnehmer anschließend den "Open Case" auch argumentieren können. Zielgruppe wären natürlich vor allem diejenigen, die nicht sowieso bereits Feuer und Flamme für freie Inhalte im Netz sind, aber auch diese könnten anschließend noch besser für ihre Sache werben. Diese Kursidee ist auch bereits bei einem Workshop von P2PU-Begeisterten in Berlin angesprochen und in die Liste möglicher weitere Themen aufgenommen worden. Es hat sich aber gezeigt, dass Kurse stringenter werden, wenn sie mit einem Funding versehen am Stück entwickelt werden. --Alice Klarr (talk) 10:10, 4 February 2013 (UTC)[reply]
  • MerlBot supporten Einen Weg finden, die wertvolle Arbeit, die der http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:MerlBot (und natürlich vor allem sein Betreiber http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Merlissimo) hier in der Wikipedia für die Portale und Projekte macht (kategorienbasierte Qualiätssicherung für Artikel mit Hilfe von Listen) dauerhaft absichern. Ich sorge mich ganz konkret wegen der ersten drei Sätze im roten Kastens auf http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:MerlBot/InAction --Emha (talk) 16:42, 12 November 2012 (UTC)[reply]
  • Brauchbare "Erste Schritte"-Broschüre. Die aktuelle scheiterte im Praxistest mit jungen Leuten bei mir völlig. ...Sicherlich Post 16:47, 12 November 2012 (UTC)
    • Info: Wir haben eine AG Material bei Bildung und Wissen gegründet, die u.a. sowas vorantreibt. Du kannst gerne auch konkrete Vorschläge machen!--Aschmidt (talk) 23:13, 12 November 2012 (UTC)[reply]
    • Danke für die Info; wobei bei einem budget von etlichen zehntausend euro für evaluation und der behauptung wir wollen mehr neute Autoren und auch dafür etliche zehntausend euro: für die preise sollten sich profis finden die sowohl die bedürfnisse erkennen als auch die Befriedigung selbiger umsetzen. da brauchts meine Freizeit nicht ...Sicherlich Post 07:52, 13 November 2012 (UTC)
    • Wir arbeiten auch an der Aktualisierung bestehender Infomaterialien und an Konzepten für neue Publikationen für nächstes Jahr, wollen dies aber gern mit den Bedürfnissen -gerade auch im Bereich Bildung und Wissen- und Ideen der Referenten und Freiwilligen abstimmen Catrin Schoneville (WMDE) (talk) 11:26, 15 November 2012 (UTC)[reply]
  • Wikimedia-Software-Stipendien analog zu LitStip:
    • Konkret würde mich über eine möglichst rasche und unkomplizierte Lösung des Problems ChemDraw für die Chemiker freuen. Naiv würde ich annehmen, dass eine Anschaffung der Software und der benötigten Lizenzen nicht allzu aufwändig sein sollte. Die Software wird für die Bereitstellung von chemischen Zeichnungen dringend benötigt.
    • Darüber hinaus fände ich es sinnvoll, wenn Software-Anfragen von WPianern ähnlich unkompliziert gelöst werden können wie Literaturanfragen (v.a. Grafik- und Audiosoftware, Spezialsoftware zur Filmbearbeitung, Animation etc.) -- Achim Raschka (talk) 17:37, 13 November 2012 (UTC)[reply]
    • + 1 — YourEyesOnly (talk) 05:16, 14 November 2012 (UTC)[reply]
  • Regionale Wikimedia/Wikipedia Communitytreffpunkte in verschiedenen deutschen Städten, um die Konzentration der Aktivitäten auf Berlin zu überwinden - offene Treffpunkte sollte es imho in mindestens 5 Städten neben Berlin geben. -- Achim Raschka (talk) 17:44, 13 November 2012 (UTC)[reply]
    • + 1--Kellerkind (talk) 17:54, 13 November 2012 (UTC)[reply]
    • Wie würde das denn in der Praxis aussehen? Könntet Ihr das bitte einmal etwas konkreter ausmalen? Es gibt ja schon flächendeckend Stammtische, die selbst organisiert sind und die sich von WMDE vielfach auch gar nicht unterstützen lassen wollen. Was wäre denn darüberhinaus noch machbar? Ich denke eher an das flache Land als an die Großstädte, wo sich eh alles konzentriert.--Aschmidt (talk) 22:18, 16 November 2012 (UTC)[reply]
  • Implementierung einfacher Tools für Nachnutzer, die
    • gut auffindbar und einfach zu bedienen sind
    • bei Texten und Bildern die notwenigen Daten zur Nachnutzung direkt ausspucken (bsp. bei Kopiervorgängen)
    • bei Texten die wesentlichen Angaben zu den (Haupt-)Autoren, auch passagenweise, direkt abrufbar machen und für Rückfragen Kontakt zu den Hauptautoren ermöglichen. -- Achim Raschka (talk) 11:04, 14 November 2012 (UTC)[reply]
  • LaTeX-Export
    • LaTeX ist ein in der akademischen Welt sehr verbreites Textsatzsystem.
    • Die Software für den Export von Wikiseiten nach LaTeX ist Open Source verfügbar. https://sourceforge.net/projects/wb2pdf/
    • Müsste jetzt mal jemand einen Server mieten und aus Wikisoftware zu diesem weiterleiten. Dirk Hünniger
    • Es gibt schon ODT-Export, den man mit Writer2LaTeX konvertieren kann. Aber eine native Unterstützung wäre natürlich trotzdem super. BibTeX wird ja schon in der Zitierhilfe unterstützt.--Aschmidt (talk) 22:18, 16 November 2012 (UTC)[reply]
    • Die Sache mit dem ODT-Export habe ich mehrfach ausprobiert. Das ist qualitativ deutlich schechter als das oben angegebene Programm, deswegen ist es nicht nur eine Frage der Bequemlichkeit sondern auch eine der Qualität. Ich möchte daher dazu raten sie die Ergbnisse beider Wege selbst anzuschauen und selbst zu beurteilen. Dirk Hünniger
    • Ich würde einfach mal sagen: ODT/w2l ist gut genug. W2l ist weitgehend konfigurierbar. Wer mehr will, ist so kompetent, daß er auch selbst am LaTeX-Quelltext herumschrauben kann.--Aschmidt (talk) 21:55, 21 November 2012 (UTC)[reply]
    • Hier mal zwei Dateien zum Vergleich. Man beachte ins besondere die Tabellen. MediaWiki to LaTeX Writer to LaTeX. Auch kann es sehr interessant sein sich Artikel mit japanischen Zeichen wie den über Aikido näher anzuschauen, die kann Writer2LaTeX nämlich auch nicht.Dirk Hünniger 11:45, 23 November 2012 (UTC)
  • Brainstorming mit der Community bitte dort, wo Community stattfindet - diese meta-Seite ist das beste Beispiel dafür, dass sich die Community nicht nach meta ziehen lässt. -- Achim Raschka (talk) 19:27, 23 November 2012 (UTC)[reply]
    • Auch die Community, die sich beim WP:Kurier oder auf anderen Seiten versammelt, wäre nur eine Teil-Community. Meta ist dagegen die neutrale Plattform, bei der auch die kleineren Projekte aufschlagen können. Es macht keinen Unterschied, ob man Benutzer hierher oder auf eine andere Projektseite in einem anderen Wiki schickt, um sich zu versammeln. Wer kein Interesse daran hat, wird keinesfalls mitdiskutieren, egal wo das stattfände.--Aschmidt (talk) 21:45, 25 November 2012 (UTC)[reply]
      • Starte die gleiche Diskussion mit Bitte um Feedback auf einer Wikipedia-Seite und du wirst den Unterschied in der Beteiligung bemerken - brauche ich dir aber wohl nicht zu erzählen. Meta mag sich als zentrale Plattform verstehen - vor allem für die deutschsprachigen Communitys funktioniert sie jedoch nicht wirklich (auch nicht für die Projekte abseits Wikipedia), vor allem, wenn man mehr als die üblichen Diskutanten einladen möchte (dich, mich, ...). Ich merke es selbst bei mir, dass ich mich selbst daran erinnern muss, hier gelegentlich reinzuschauen (und fast alle Punkte oben wurden von mir formuliert) - und neben dieser meta-Seite habe ich in diesem Wiki aktuell gar nichts auf dem Schirm. Man kann sich natürlich darauf versteifen, dass meta aber dafür gedacht ist - nur bekommt man dann hier schlicht kein wirkliches Feedback und der Impact auf die Communitys ist Null ... -- Achim Raschka (talk) 11:47, 26 November 2012 (UTC)[reply]
        • In diesem Fall dürfte es aber doch eher am Thema liegen. Wenn WMDE oder die WMF zur Mitarbeit aufrufen, ist die Beteiligung immer her mau. Ein weiteres Problem ist, daß die Diskussionen hier nicht von anderen Plattformen aus verfolgt werden können, weil es keine projektübergreifende Beo gibt. Deshalb mein Vorschlag, s.u.--Aschmidt (talk) 12:54, 26 November 2012 (UTC)[reply]
          • Es täte niemandem weh, auf Wikipedia und Schwesterprojkten gleichzeitig zu brainstormen und die Ergebnisse nachher zusammen zu tragen, sonern wäre eine einfach Chance auf zusätzlichen Input. Ein Versteifen auf Meta bringt nix. --Martina Nolte (talk) 19:00, 5 February 2013 (UTC)[reply]
  • Implementieren einer wikiübergreifenden Beobachtungsliste, damit es keine Rolle mehr spielt, auf welchem Wiki man sie gerade abruft: Man erhielte immer alle beobachteten Seiten auch aus den anderen Wikis angezeigt, z.B. auch von Meta (aus gegebenem Anlaß, s.o.).--Aschmidt (talk) 12:54, 26 November 2012 (UTC)[reply]
  • Freiwillige sollen über Veranstaltungen informiert werden,
    • die in Ihrer Nähe stattfinden,
    • die Ihren Interessen, Wissen, Kenntnissen entsprechen und
    • auf denen sie sich informieren, etwas beitragen oder helfen können.
  • Freiwillige sollen andere Freiwillige in Ihrer Nähe finden können.
  • Freiwillige sollen andere Freiwillige mit gleichen Interessen online finden können.
  • Oder hier!
  • Und hier natürlich auch!

Brainstorming in München, 11.11.

[edit]

Anwesend beim Stammtisch waren ca. 25 Personen, zumeist alteingesessene Wikipedianer sowie einige Leser und Neuautoren, siehe auch hier.

  • Ein OpenData- OpenSource- OpenKnowledge-Kompetenzzentrum in München
  • Workshop für Einsteiger in München geplant, bitte dazu alle Mitglieder des Vereins in der Region anschreiben
  • Professionelle Konfliktberatung in der Community
  • Moderationen
  • Kommunikationsberatung
  • Kommunikation Coaching
  • Kooperationen mit Sportverbänden wie bei Wikimedia Österreich
  • Für jedes Bundesland einen offiziellen Ansprechpartner für WMDE
  • Maßnahmen zur Überbrückung der Entfernung
  • Zu Ziel Nummer 4, Punkt 2: beim Bundesministerium anfragen, die Kultusministerkonferenz bzgl. Lehrerausbildung ansprechen
  • Den Begriff GLAM eindeutschen
  • Multilinguale Projekte zur Einbindung von Fremdsprachlern
  • Das Editieren vereinfachen
  • Argumentationshilfen bzw. Informationsmaterial für die GLAM-Ansprache von Unternehmen (rechtliche Ängste!)
  • Hinweise für Firmen und Selbstdarsteller
  • Organisiertes Beschaffen von Bibliotheksausweisen
  • Das Hilfesystem der Wikipedia überarbeiten und mehrstufig gestalten (Anfänger/Fortgeschrittene/Experten)
  • Die Angebote von Wikimedia Deutschland bekannter machen, dazu Portale direkt ansprechen und Neuautoren direkt ansprechen
  • Gemeinsam mit der Community die Kommunikation zentral gestalten / etwas anderes als der Kurier

Brainstorming in Hamburg, 11.11.

[edit]

Anwesend beim Stammtisch waren 16 Personen, siehe hier

Give-Aways
  • Große Aufkleber (z.B. zum Markieren für Kisten)
  • Wikipediatassen
Onlinehilfen
  • Schnelle Informationen eines Fachanwalts in die Wikipedia einstellen bei verfahrenen Diskussionen zu Rechtsthemen
  • Notendarstellung (wie LaTex für Formeln)
  • besserer SVG-Renderer ohne Probleme bei der Schriftdarstellung
Weiteres
  • Versicherungen für Ehrenamtliche auf einer Seite darstellen (die versprochene DIN-A-4-Seite?)
  • Wikiprojekte besser unterstützen (…)
  • Ein Büro und Stauraum in Hamburg eröffnen

Brainstormings in Münster und Köln (kleine Treffen)

[edit]

Hier trafen sich 7 Personen in kleinem Kreis.

  • Neue Aktive einbinden: vielleicht etwas in Abwandlung des Teahouse aus der en.WP?
  • Schreibwerkstätten: einfach machen: 1-2 Leute setzen sich zur angekündigten Zeit in einen Raum mit Wlan und machen mal ihre Sachen, wenn noch wer dazukommt, gut, wenn nicht, auch gut. Kann Neueinsteigerhilfe werden, Alte-Hasen-Treff oder stilles Schreibstündchen; kaum Aufwand, kaum Risiko.
  • lokale Treffen / Stammtischtreffen so halten, dass sie für viele verschiedene Personentypen attraktiv nicht, nicht nur eine spezielle Subkultur
  • Zusammenarbeitsformen Büro - Communityprojekte, zB Öffentlichkeitsarbeit zu WLM
  • Andockpunkte für (neue) Aktive, die sich zB in Projektmanagement oder Eventorganisation engageiren würden
  • ChemDraw, und allgem. Zugang zu Lizenzen, und flotte Abwicklung

Brainstorming in Berlin 1 / 12.11.2012

[edit]

In der Geschäftstelle trafen sich speziell zu diesem Anlass rund 10 Personen, davon 3 Wikipedianer.

Ziel 1 Zusammenarbeit in und mit den Communitys

[edit]

1.1. Neue Rolle des Vereins

[edit]
  • 1) zuhören
  • 2) fragen (und zuhören)
  • 3) vorschlagen (aus dem Gehörten)
  • 4) weitertragen ggf Teile der Umsetzung übernehmen
  • Vorgehen:
  • Stammtische besuchen und zuhören
  • in WP systematischer mitlesen
  • WP Diskussionen: Übersichtsseiten mit Links machen
  • Ideen aus einer Ecke aufgreifen und gute Ideen ins nächste Forum tragen wo's wer aufgreifen und weiterentwickeln kann
  • Fragen und Vorschläge einbringen
  • ggf. Teile der Umsetzung übernehmen

1.2. Verbesserte Motivation in den Communitys

[edit]
  • Wiederaufgriff von externen Auszeichnungen (bspw. Bundesverdienstkreuz für Ehrenamtliche): Vorbild: Guinness World Record, Quadriga, Bundespräsidentenessen
  • Denis: mehr Darstellung von Freiwilligen in der Öffentlichkeit -> besseres Verständnis für Ehrenamtliche
  • Communitymitglieder besser dazu motivieren, interne Auszeichnungen vermehrt zu verteilen (Stärkung und Unterstützung interner Auszeichnungen) - vlt. auch Sammlung bisheriger Auszeichnungen/Statistik, wie viele Communitymitarbeiter überhaupt schon Auszeichnungen bekommen haben, wie viele usw.
  • mehr Barnstars einführen? gibt es dazu Statistiken, ob die erfolgreich vergeben werden ~ oder inflationär? vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:DerHexer/Blog#De-Vandalenj.C3.A4ger_im_Auslandseinsatz April 2007
  • Demotivationsfaktoren ausfindig machen und schwächen: Relevanzkriterien, Inklusionismus, Löschen: umbenennen, verbessern statt löschen, Wiedervorlage, bestimmte Benutzer sperren;
  • Mehr Flausch
  • Mehr externe Wikis. zB Vandalismuswiki. dort werden Artikel hinverschoben statt zu löschen
  • sinnvolle Weiterverweise
  • Das "Wir glauben an Euch!" vermitteln.
  • Zuhören: welche Analysen und Vorschläge gibt es bereits in der Community: vor allem Strukturelles
  • zusammentragen, neu zur Diskussion stellen
  • externe Vorschläge sammeln: was machen andere online-Communities zu Umgangston und Konflikten:
  • zB Mediationsstellen,
  • Community-Mitglieder als kompetente und zentrale Personen auftreten lassen: zB als Presse-Interviewpartner, als Redenhalter, Preisverleiher: Rollenverteilung
  • Teilnahme an externen Veranstaltungen
  • Zedler: als Plattform weiterentwickeln, Inkubator, zentrale Sammelseite für Ideen, "Ideenarchiv"
  • WP:PI (Wikipedia:Projektideen) siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Projektdiskussion
  • -> Aufgriff von Southparks Millionenliste / CPB in die Richtung weiterentwickeln?

1.3. Verbesserte Unterstützung von Freiwilligen

[edit]
  • Büroleitung Direktkontakt stets durch den Bereich Freiwilligenförderung selbst
  • schnellere Reaktion auf Projektvorschläge durch Communitymitarbeiter -> Frustrationsabbau -- immer und allgemein zügige Reaktion auf Anfragen aus der Community, und sei es nur, dass man daran arbeitete und man bei keiner Rückfrage bis Tag X einfach wieder nachfragen sollte (oder halt eigene E-Mail-Termine sich setzen)
  • wenn Projekte sinnvoll erscheinen, mutig sein und auch mögliche Fehlschläge in Kauf nehmen -> Motivation wird auch dadurch steigen; laissez faire einerseits und Projektberatung andererseits
  • Begleitung der Projekte/Unterstützung bei Veranstaltungsorganisation, Logistik -> aktive Anfrage, was benötigt wird und wo WMDE helfen kann
  • Du hast eine Idee: Was brauchst du dazu? ...
  • Funktionierende (Freiwilligen-)Projekte als "Best Practice" aufgreifbar machen.
  • „virales Marketing”, Community-„Botschafter”
  • Mehr Unterstützung beim Realisieren
  • Mehr anbieten als gebraucht wird!
  • Projektübergreifende Beobachtungsliste(fördert auch die Beteiligung an meta!)
  • Probleme und Wünsche der Communitys finden -> aktivere Suche nach Problem-/Wunschherden im Projekt
  • direkte Hilfe anbieten -> Verweis auf Unterstützung durch WMDE-Mitarbeiter resp. -Programme
  • so nachhaltig Hilfe anbieten, dass Communitymitglieder selbst die Programme von WMDE weiterempfehlen
  • Veranstaltung aus der Community, "Themenabend"
  1. Impulsreferat
  2. Debatte
  3. Gemütlichkeit
  • Wikipedian in Residence im Stadtarchiv Braunschweig

Ziel 2.1. Neue Aktive durch überzeugende Hilfsangebote

[edit]
  • Begrüßungsbausteine (bei letzter Wikimania wurden Ergebnisse zu hilfreichen Bausteinen vorgestellt)
Begrüßungsbausteine abschaffen (?)
Verbessern, auszeichnen, ...
-> Einführung eines automatischen Willkommentemplates mit Hinweis auf Mentorenprogramm/Teahouse anstoßen?
  • Banner auf Wikipedia schalten: das zum Anlass nehmen, um bekannte Maßnahmen zeitweise umzusetzen: Alle ganz freundlich, Verbessern statt löschen, Teahouse, Persönliche Treffen
  • Teahouse oder "welcome"-seite Entree: Das fehlt noch völlig.
sowieso einführen. jedenfalls zuerst, erst danach große Neuanwerbungen
  • Neue Autoren nicht im Regen stehen lassen
  • Probleme im Mentorenprogramm auffinden
Probleme aller Begrüßungsseiten/-Maßnahmen zusammenführen:
Fragen für Neulingen?
Mentorenprogramm,
Autorenportal
Support-Team
Erfahrungen der Referenten vor Ort erfragen/ einfließen lassen
  • Telefonsupport?

Online:

Chat in Mediawiki? (bei Ambassadorprogramm gescheitert)
siehe facebook
  • Aufbau eines Organisationsteams (Unterstützungsteams?) unterstützen
  • Ideen für neue Aktionen und Initiativen adressierbar machen.
Nicht jeder muss schreiben, vielleicht kann man auch andere Dinge machen.
  • Fördern lokaler Veranstaltungen, die von Aktiven selbst organisiert werden.
zb. Schreibwerkstatt, "Forum", sonstige Aktionen
Idee: Wer nicht selbst schreibt, kann auch anders aktiv werden.

Ziel 3 Leser/innen-Interessen beachten

[edit]
  • Was sind die Probleme der Leser? - auch hier zuhören.
  • Leserbriefe
  • Veranstaltungen organisieren -> Leser treffen Wikipedianer und vice versa


Brainstorming Berlin Geschäftsstelle 2 / 16.11.2012

[edit]

In der Geschäftstelle trafen sich speziell zu diesem Anlass 7 Personen, davon 3 Wikipedianer.

Freie Statements

[edit]

WP schützt im Konfliktfall immer nur sich selbst. Autoren brauchen immer stärkere Konfliktfähigkeit um dies durchzuhalten. Es gibt daher auf Dauer fast nur Alphatiere in der WP. Es fehlt vieles:

  • Methoden zur nichtadministrativen Konfliktbewältigung auf vielen Kanälen anbieten
  • Verständnis von WP als SocialMedia und NICHT als reine Enzyklopädie (Statistik: die meisten Seiten sind nicht Artikel)
  • Kulturtechnik des kollaborativen Schreibens ist komplett unterentwickelt (s.a. htw) > daher im Alltag oft das Verständnis als Konkurenzsituation
  • WP ist vorallem auch "freies Wissen" und damit die 3.+4. große Macht (nach Toffler). Dieses muß auch in den Alltag einziehen: verwendete Medien zur Öffentlichkeitsarbeit usw.
  • WP ist eine Stadt. In dieser gibt es viele Ecken. WMDE-Mitarbeiter müssen viele kennen.
  • Hotline für Kontakte bei Interessenskonflikten
  • Stärkung der Belobigungsstruktur: Verdeutlichung des vorhandenen (schon gewußt, Artkelzähler, ...) und Erweiterung (bsp Wikilove)
  • deutlich vereinfachte Strukturierung des Autorenportals (und damit ein Tabubruch)

1.1. neues Rollenverständnis

[edit]
  • WMDE ist keine homogene Masse
  • Wikimedia als integraler Teil der Communitys
  • Wikimedia soll Usern helfen, ihr Wissen zur Verfügung stellen
  • Grundlagen schaffen, damit sie ihre "Arbeit" tun können
  • WMDE soll nicht tun: "Ober-Schlichter" sein
  • Unabhängigkeit und Sachverstand wären wichtige Faktoren für Schiedsspruchfunktionen, professionell/individuell vertrauenswürdig
  • "Vertrauensliste"
  • Kommunikation ist schwierig (zu finden)

1.2. Motivation / Arbeitsklima

[edit]
  • Methoden zur nichtadministrativen Konfliktbewältigung
  • Ideensuche: Meinungsbilder anschauen: Von Moderation über Benutzeraccounts...
  • kollaborative Konfliktlösungs-Übungen und -Spiele machen
  • aktiv die Nachfolge von Martinas CPB-Mediationsprojekt suchen
  • Belobigungssysteme
  • sollen die so sein, dass selbst Leser sehen, welcher Autor gelobt wird?
  • noch weiter externalisieren in Richtung Öffentlichkeit = außerhalb von WM-Projekten
  • Gummibärchen, Barnstars, Blumen, "Benutzer der Woche/Tages" auf der Startseite -> dadurch viel präsenter!
  • in den "Club" aufgenommen werden: informelle Freudnschafts/Anerkennungsstrukturen

1.3. gute Unterstützung

[edit]
  • Projektübergreifende Beobachtungsliste
  • Software komfortabler
  • Software wie Chemdraw zur Verfügung stellen
  • Technische Voraussetzungen zur Nachvollziehbarkeit von
  • Wikimedia kommunikationskanäle vereinfachen / zentraler gestalten, verlinken auf den aktuellen Stand der Diskussion. ist es hilfreich oder nicht, wenn man sich wie in WP von einem link zum nächsten hanglen kann?
  • homepage muss ansprechender gestaltet werden
  • für welche zielgruppe ist die wikimedia.de?
  • Angebote sind nicht bekannt
  • Wahrnehmung der Angebote durch die Community verbessern
  • Angebote zur besseren Rechtssicherheit entwickeln für Aktive aber auch Betroffene
  • (Betroffene: Bausteine unterhalb des Artikeltextes)
  • Persönlichkeitsrechte, Stalking...

2.1. neue Aktive

[edit]
  • Kollaboratives Arbeiten für Neulinge (und zT Alte) missverständliche Kulturtechnik, wird häufig als kompetitiv verstanden
  • Oft fehlt der Mut!
  • Durchschaubarkeit des rauen Umgangstons eher schwer für Neulinge
  • Grundsätzlich Aufklären über die Bearbeitbarkeit
  • spielerisches Erlernen der Wikipedia-Bedienung: so lustig wie Käpitän auf Eve Online werden
  • erlernen selber soll schon Spaß machen
  • macht bald mal Spaß, bald mal Interaktion
  • Schreibwettbewrbe etc sind spielerisch
  • zB Wikipedia ist wie eine Stadt, mit lauten und leisen, hellen und dunklen Ecken, Gemüseläden und Kanalsystem...hell oder dunkel, still oder belebt ... finde Deine Ecke...
  • zB Löffelspiel http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:AndreasPaul/htw-berlin/L%C3%B6ffel
  • klar machen, dass schon ein Beistrich ein Beitrag ist, es ist einfach und kann ganz klein sein
  • "Hey, wir haben da was für Dich"
  • Viele trauen sich nicht, zu sagen was sie sagen wollen würden, finden Bearbeiten/Diskuss nicht, oder können nicht formulieren. Andere Kanäle dafür zu finden wäre schön
  • Wenn wir das Wissen der Menschheit wollen können wir nicht sagen: nur die, die folgende Voraussetzungen erfüllen..
  • thematische Gruppen können Leute koppeln: mache recherieren, andere wissen, wie man's reinstellt.

3.1. Interessen von Leser/inne/n

[edit]
  • nicht immer gleich zu neuen Autor/inn/en machen wollen
  • "Leser streiten mit Lesern"-Community
  • Lesendenbrieffunktion

Brainstorming Ebsdorfergrund Januar 2013

[edit]

Insgesamt waren 1 Wikipedianer anwesend.

Rechner-Grundversorgung

[edit]

Einstellen hier per Aufforderung seitens Sargoths per Mail, siehe eigene Unterseite