Jump to content

Wikimedia/Archives Week 2020/de

From Meta, a Wikimedia project coordination wiki
English Deutsch Français Italiano


Internationale Archivwoche 2020



AUFRUF ZUR VERBESSERUNG DER PRÄSENZ VON

ARCHIVEN IN DEN WIKIMEDIA-PROJEKTEN


Die diesjährige Internationale Archivwoche findet vom 8. bis 14. Juni 2020 statt und steht unter dem Motto

"Empowering Knowledge Societies - Wissensgesellschaften stärken".



Wir laden alle herzlich dazu ein, uns bei der Vervollständigung und Verbesserung der Präsenz von Archiven in der Wikipedia, auf Wikimedia Commons und in Wikidata in der Schweiz, Österreich und Deutschland zu unterstützen.

Vielen Dank für eure Mitwirkung und Unterstützung!


Diese Kampagne ist eine gemeinsame Initiative von Wikimedia CH, Wikimedia Österreich und Wikimedia Deutschland

und des Vereins Schweizerischer Archivarinnen und Archivare.


Das Thema 2020: Empowering Knowledge Societies - Wissensgesellschaften stärken


Die Internationale Archivwoche 2020 befasst sich mit den veränderten Erwartungen der Öffentlichkeit an die Archiv-, Unterlagen- und Datenlandschaft im 21. Jahrhundert, und auch damit, was zuverlässige Nachweise ausmacht und wie Bestände geschützt werden können.


Empowering Knowledge Societies - Was bedeutet das?


  • Bei der Stärkung der Wissensgesellschaften geht es um künstliche Intelligenz, digitale Aufbewahrung und entstehende Technologien. Künstliche Intelligenz und neu entstehende Technologien verändern rasch die Arbeitsweise von Archivarinnen und Archivaren. Daher ist es wichtig, Stärken und Schwächen dieser Technologien im Zusammenhang mit der Arbeit in Archiven und mit Unterlagen zu verstehen. Wie lässt sich durch sie die Arbeit in Archiven verbessern? Wie können Archive die neuen Praktiken umsetzen? Was sind die ethische Auswirkungen, die daraus entstehen? Diese Technologien werden auch Einfluss darauf haben, wie Archive Informationen bewahren und zugänglich machen. Außerdem gibt es weitergehende Fragen dazu, wie Aufzeichnungen und Daten auf nachhaltige, praktische und kostengünstige Weise aufbewahrt werden können.


  • Die Stärkung von Wissensgesellschaften führt zu nachhaltigem Wissen. Nachhaltiges Wissen ist von grundlegender Bedeutung für eine nachhaltige Entwicklung und die Verwirklichung von Entwicklungsinitiativen wie den Zielen der nachhaltigen Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs). Im Mittelpunkt dieser Initiativen steht der Bedarf an vertrauenswürdigen Informationen, unabhängig vom Format. Nachhaltige Informationen befassen sich auch damit, wie Archive ihre Bestände vor Klimawandel, Diebstahl, Plünderung und illegalem Handel schützen. Darüber hinaus geht es darum, über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen und den Einfluss der Archive auf Gesellschaft und Umwelt zu untersuchen.


  • Um Wissensgesellschaften handlungsfähiger zu machen, braucht es Vertrauen und Nachweise. Im Zeitalter von "alternativen Fakten", "fake news", Desinformation und Bedrohung der Cybersicherheit wird der Bedarf an vertrauenswürdigen Nachweisen (Aufzeichnungen, Informationen, Daten) immer wichtiger. Welche Rolle spielen Archive in diesem Umfeld? Welche Rolle spielen Archivarinnen und Archivare im Bereich der Internetverwaltung? Vertrauen und Nachweise bedeuten auch, den Bedürfnissen der Benutzerinnen und Benutzer gerecht zu werden und sie zu verstehen, damit sie dem, was Archive und ähnliche Institutionen tun, vertrauen. Informationen werden erfasst, bewahrt und zugänglich gemacht. Wie befähigen Archive ihre Nutzerinnen und Nutzer? Wie befähigen Archive Archive?

Teilt uns eure Vision von Archiven und vom Berufsbild der Archivarinnen und Archivare gerne auch außerhalb der Wikimedia-Projekte mit. Schreibt dazu gerne einen Artikel auf dem ICA Blog.

Archivlandkarte mit Verknüpfungen zu Wikimedia-Inhalten

Die folgende geographische Karte zeigt Archive in der Schweiz, Österreich und Deutschland, basierend auf Wikidata-Einträgen. Ob zu bestimmten Archiven bereits Wikipedia-Artikel vorhanden sind oder nicht, könnt ihr über den Link zur Karte unten erfahren. Die “Qualität” der Artikel ist daraus auch ersichtlich. Wenn ihr Wikidata-Expertinnen und -Experten seid, helft uns, Wikidata zu verbessern und zusätzliche Metadaten in Wikidata einzuspeisen, um die Informationsbasis über Archive in der Schweiz, Österreich und Deutschland zu vervollständigen.

Viel Spaß beim Entdecken!


Geographic Map of Archives in Switzerland, Austria and Germany


So lest ihr die geographische Karte:
  • Schwarze Symbole: kein Wikipedia-Artikel
  • Rote Symbole: ein Wikipedia-Artikel
  • Orange Symbole: mindestens zwei Wikipedia-Artikel
  • Grüne Symbole: vier Wikipedia-Artikel

Mitmachen und etwas bewegen

Wikipedia-Artikel

Als Anfängerin oder Anfänger oder fortgeschrittene Wikipedia-Autorinnen und -Autoren könnt ihr z. B. einen bereits existierenden Artikel verbessern und ergänzen, geeignete Bilder und Bildergalerien einfügen, Links zu Archivsammlungen in Webarchiven und Internet-Portalen ergänzen, Infoboxen aktualisieren oder Wikidata-Infoboxen in Wikipedia-Artikel hinzufügen. Wenn ihr erfahrene Wikipedia-Autorinnen und -Autoren seid, könnt ihr euch an der Erstellung eines völlig neuen Artikels beteiligen. Nutzt dafür die Geographische Karte und findet Archive ohne Artikel. Ihr könnt über eine Kulturinstitution schreiben oder einen bestehenden Artikel in eine andere Sprache übersetzen. Bitte denkt daran, wenn ihr möchtet, dass euer neuer Artikel zu einem Archiv auf der geographischen Karte angezeigt wird, müsst ihr ihn im Wikidata-Datensatz der jeweiligen Kultureinrichtung verlinken.

Wir haben ein Outreach-Dashboard eingerichtet. Wenn ihr die Artikel oder Kategorien, an denen ihr im Rahmen der Internationalen Archivwoche arbeitet, zuweisen möchtet, klickt bitte hier. Die Registrierung auf dem Dashboard ist optional.

Neue und erweiterte Artikel zur Archiv-Woche

Deutschland

Schweiz

Polen

Sonstiges

Wikimedia Commons

Wenn ihr gerne mit Mediendateien arbeitet, möchtet ihr vielleicht Sammlungen, archivierte Bilder und Dokumente auf Wikimedia Commons hochladen. Bitte denkt daran, dass das Fotografieren vor Ort mit den rechtlichen Rahmenbedingungen vereinbar sein muss, wenn ihr Bilder später auf Wikimedia Commons hochladen wollt. Vielleicht habt ihr noch viele Bilder, für deren Freigabe und Hochladen auf Wikimedia Commons ihr bisher keine Zeit hattet. Einige Institutionen haben in den letzten Jahren Bildsammlungen und Dokumente unter einer freien Lizenz veröffentlicht. Diese Sammlungen sind über ihre Portale oder Webarchive zugänglich, aber vielleicht noch nicht auf Wikimedia Commons verfügbar oder in einen Wikipedia-Artikel eingebettet.

Wikidata

Wenn ihr gerne mit Metadaten arbeitet, könnt ihr uns helfen, die geographische Visualisierung von Archiven in der Schweiz, Österreich und Deutschland, verknüpft mit Wikimedia-Inhalten auf Wikidata, zu vervollständigen. Jeder Beitrag zählt.


  • Europeana-Sammlungen online Link
  • UNESCO Digitale Bibliothek - Open-Access-Material für die Forschung Link
  • Schweizerisches Bundesarchiv Online-Zugang Link
  • Archivbestand der ETH-Bibliothek Link
  • e-Helvetica der Schweizerischen Nationalbibliothek Link
  • Archivdatenbank der Schweizerischen Nationalbibliothek Link
  • Bilder-Archiv Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde Link
  • Zugang zu den audiovisuellen Archiven des IKRK Link
  • Online-Katalog der Schweizerischen Nationalphonothek Link

Kontaktiert uns!

Wenn ihr einen Beitrag zu den Wikimedia-Projekten leisten möchtet, Unterstützung bei den Aktivitäten zur Internationalen Archivwoche benötigt oder mehr über den Verein erfahren möchten, wendet euch bitte direkt an die entsprechende Wikimedia-Landesvertretung eures Landes.


Eine Liste der Kontaktpersonen nach Ländern geordnet, findet ihr in der nachfolgenden Tabelle:


WMCH WMAT WMDE
Für die Freiwilligen
DE: ulrich.lantermann(_AT_)wikimedia.ch
FR: flor.mechain(_AT_)wikimedia.ch
IT: ilario.valdelli(_AT_)wikimedia.ch
verein(_AT_)wikimedia.at kultur(_AT_)wikimedia.de
Für Kultur- und Gedächtnisinstitutionen
debora.lopomo(_AT_)wikimedia.ch raimund.liebert(_AT_)wikimedia.at holger.plickert(_AT_)wikimedia.de
Für Presseanfragen
kerstin.sonnekalb(_AT_)wikimedia.ch raimund.liebert(_AT_)wikimedia.at presse(_AT_)wikimedia.de