Jump to content

WikiFAIR/Gestapo.Terror.Orte

From Meta, a Wikimedia project coordination wiki

TITEL: Gestapo.Terror.Orte in Niedersachsen 1933–1945
WIKIPROJEKT: Wikidata, Wikimedia Commons
DATEN THEMENGEBIET: NS-Zeit, Gestapo, Terrororte in Niedersachsen
PROJEKT-TYP: Forschungsdatenbank, Normierung, Linking, Digitale Infrastruktur

Das Projekt Gestapo.Terror.Orte in Niedersachsen 1933–1945 widmet sich der Erforschung und Dokumentation von Standorten, Infrastruktur und Tätigkeiten der Gestapo im heutigen Gebiet Niedersachsens während der NS-Zeit.

Dabei werden Dienstsitze, Haftstätten sowie deren Kommunikations- und Verkehrsinfrastruktur historisch untersucht und digital erfasst. Das Projekt kombiniert Forschung mit einer umfassenden Datenintegration in Wikidata, um orts- und zeitbezogene Daten mit historischen Quellen, Archivalien sowie bereits existierenden Plattformen wie dem Digitalen Denkmalatlas Niedersachsen, OpenStreetMap oder Wikimedia Commons zu vernetzen.

Datenquelle und Team dahinter

[edit]

Beschreibung der Forschungsgruppe und des Forschungsprojekts oder des Museums/Archivs/Bibliotheks und der (digitalen) Sammlung/Bestände

Das Projekt ist eine Kooperation der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten und der TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften. Gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) im Rahmen des Programms PRO*Niedersachsen, zielt die Zusammenarbeit darauf ab, historische Forschung im Bereich der Gestapo-Standorte mit digitaler Open-Science-Infrastruktur zu verbinden. Die Stiftung niedersächsische Gedenkstätten stellt das fachliche Know-how zur NS-Geschichte bereit, während die TIB die Expertise für digitale Datenerschließung und -bereitstellung beisteuert.

Warum WikiFAIR?

[edit]

Erklärung, warum ein WikiFAIR-Ansatz für dieses Projekt wertvoll ist

  • Gemeinsame Normierung: Durch Wikidata können Orte, Personen, Institutionen und Ereignisse mittels international nutzbarer Identifier verknüpft werden.
  • Erschließung neuer Datenquellen: Über SPARQL und Wikidata-Verbindungen wird das vorhandene Wissen über Gestapo-Standorte mit bereits publizierten Datensätzen anderer Institutionen und Plattformen vernetzt.
  • Erweiterte Sichtbarkeit: Ein WikiFAIR-Ansatz ermöglicht die nachhaltige Integration der Forschungsdaten in ein global zugängliches, offenes Wissens-Ökosystem.
  • Citizen Science und Partizipation: Interessierte Bürger*innen können zukünftig beitragen, Daten ergänzen oder Korrekturen anstoßen und so das kulturelle Erbe Niedersachsens weiter aufarbeiten.

Übersicht über Schritte, Entscheidungen & Zeitplan

[edit]

Die spezifischen Maßnahmen und deren Dauer zur Förderung des Erfolgs des Projekts

  1. Erstellung von Wikidata-Items für historische Orte, Gebäude und Institutionen, die mit der Gestapo in Niedersachsen 1933–1945 verbunden waren.
  2. Datenabgleich und -anreicherung (siehe WikiFAIR/Adding Data) mittels OpenRefine, unter Nutzung bestehender Identifikatoren (z. B. GND, Koordinaten mit geographischen Koordinaten).
  3. Integration der Daten in eine vierdimensionale Kartenanwendung mit zeitlicher und räumlicher Filterung, um die Entwicklung von Gestapo-Standorten sichtbar zu machen.
  4. Laufende Datenpflege, Aktualisierung und Ergänzung der Datensätze über den Projektzeitraum hinaus.
  5. Schulungen und Workshops im Rahmen von Bildungsinitiativen wie „Coding da Vinci“ (ab 2022/2023), um Multiplikator*innen mit der Nutzung der Daten für Gedenk- und Bildungsarbeit vertraut zu machen.

Abfragen

[edit]

Hier können ein oder zwei repräsentative Wikidata-SPARQL-Queries mit Link und Beschreibung stehen

  • Geplante SPARQL-Abfragen könnten zum Beispiel alle bekannten Gestapo-Dienstsitze in Niedersachsen mit Koordinaten auf einer Karte visualisieren.
  • Weitere Abfragen könnten die Verknüpfung von Gestapo-Standorten mit Nachkriegserinnerungsorten oder Denkmalschutzobjekten zeigen.

(Abfragen folgen nach dem initialen Datenimport, analog zu den Beispielen bei anderen WikiFAIR-Projekten.)

Datenpflege & zukünftige Pläne

[edit]

Maßnahmen und geplante Zyklen der Datenpflege sowie Pläne zur weiteren Integration mit den Wikimedia-Projekten.

Die Daten werden in regelmäßigen Intervallen – etwa jährlich oder nach Bedarf – aktualisiert und erweitert. Zukünftige Schritte umfassen:

  • Ergänzung von Metadaten, Quellenangaben und Verweisen auf Archivbestände.
  • Ausbau von Lernmaterialien und Bildungsangeboten für Schulen, Gedenkstätten und Universitäten.
  • Verknüpfung mit weiteren Projekten wie Pelagios Commons, um die Forschungsergebnisse in einen breiteren geisteswissenschaftlichen Kontext zu integrieren.

Förderung

[edit]

Wie dieses Projekt realisiert wurde (Finanzierungsquelle, erforderliche Fähigkeiten und Vollzeitäquivalente)

Das Projekt wird aus dem Niedersächsischen Vorab der VolkswagenStiftung durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur im Rahmen von PRO*Niedersachsen finanziert.

[edit]

Dokumentation, Veröffentlichungen, Blogartikel usw.