WikiFAIR/Die Datenlaube

Die Datenlaube ist ein Citizen Science-Projekt für offene Kulturdaten. Seit 2008 transkribiert eine wachsende Gemeinschaft in Wikisource ‘Die Gartenlaube’, d.h. insgesamt circa 18.500 Artikel des ersten deutschen Massenblatts seit 1853 bis 1899. Dieses Großprojekt steht beispielhaft für die Potentiale ehrenamtlichen Engagements für bibliothekarische Tätigkeiten in Bezug auf Produkte der Massendigitalisierung: Scans, Volltexte, Transkriptionen – und deren Benutzung. Seit Anfang 2019 erfolgt die Erschließung deutscher Wikisource-Dokumente systematisch und offen in Wikidata. Im Dezember 2021 gab es die erste DatenlaubeCon.
Daten
[edit]- Text of Wikisource pages of German magazine 'Die Gartenlaube', 10.5281/zenodo.5781725, 2021
- Datenschema in: Die Datenlaube – Citizen Science & digitale historische Hilfswissenschaft, 2023, DOI 10.14220/9783737015714.163
Team
[edit]- Christian Erlinger, https://scholia.toolforge.org/author/Q67173261
- Jens Bemme, https://scholia.toolforge.org/author/Q56880673
- Matthias Erfurth, https://scholia.toolforge.org/author/Q104817476
Warum WikiFAIR?
[edit]Erklärung, warum ein WikiFAIR-Ansatz für dieses Projekt wertvoll ist Alle Texte, Metadaten sowie unsere eigene Sekundärliteratur, Lehrmaterialien und deren Erschließung liegen offen vor in Wikisource, Wikidata, Commons und Wikiversity. Die Datenlaube profitiert von Interwikilinks und digitalen Werkzeugen der Wikimedia-Bewegung samt Versionsgeschichten.
Projektgeschichte
[edit]
- Februar 2019
Artikelserie s:de:Deutschlands merkwürdige Bäume, Karte: https://w.wiki/4A3
Solvejg Nitzke: Sachsens arboreale Merkwürdigkeiten, oder: Wie man Geschichte(n) verwurzelt, Saxorum, 24. Mai 2019, https://saxorum.hypotheses.org/2396, https://doi.org/10.58079/tw7k
- Oktober 2019
Hilfe für die Datenlaube: mit Wikisource+Wikidata die freie Quellensammlung verbessern, Wikimedia-Blog, https://blog.wikimedia.de/2019/10/16/hilfe-fuer-die-datenlaube-mit-wikisourcewikidata-die-freie-quellensammlung-verbessern/
- 2021

Zwischenbericht des „SFB 1853“ – zwei Jahre #DieDatenlaube, https://saxorum.hypotheses.org/5692
- MfN Berlin: Workshop Partizipative Transkriptionsprojekte in Museen, Archiven, Bibliotheken, v:de:Kurs:Partizipative Transkriptionsprojekte (DieDatenlaube), 28. und 29. Oktober 2021, URN urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-926062
- vBIB: de:VBIB21/DatenlaubeCon
- DatenlaubeJam dienstags ab 8:15 Uhr seit 2021: v:de:DieDatenlaube/Notizen
- 2022
Experimente mit FactGrid: https://database.factgrid.de/wiki/FactGrid:Die_Gartenlaube
- 2023
2. Zwischenbericht des „SFB 1853“ – ‘Die Datenlaube’ ist nun zu dritt, beim DatenlaubeJam auch mehr, und wird bald 5, https://saxorum.hypotheses.org/8634 + + + Die Datenlaube und das Jahr 2022, https://diedatenlaube.github.io/jahr_2022.html
- Boettichers „Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts”, Kunstbände und Illustrierte zitieren, um alte und neue Datenberge linked open zu verknüpfen, mit Gartenlaube-Referenzen u.v.a., https://saxorum.hypotheses.org/9471
- s:de:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts, 1891/1895/1898/1901
- 2024
datenlaube ergo sum : fünf Jahre, fünf Nachrichten, fünf viele Edits mit Versionsgeschichte, https://osl.hypotheses.org/10231
- s:Lebensläufe Meißner Künstler, 1888, described by source d:Q131193072#P1343
- 2025
2024: Follow the right habit!, https://osl.hypotheses.org/15823
Abfragen
[edit]
- Wikisource:Wikidata#Die Gartenlaube
- v:de:Projekt:Projekt:Datenlaube-Kalender 2023
- v:de:Projekt:Immerwährender Datenlaube-Kalender
Datenpflege & zukünftige Pläne
[edit]Unverschlagwortete Artikel-Items: https://w.wiki/43s
- Wer forscht mit den Daten der Gartenlaube sowie der Datenlaube?
- Welche anderen Projekte können von den Methoden profitieren?
- Regionalisierung
- Daniel Fischer: Citizen Science goes Sächsische Bibliografie: Wikisource-Transkripte bereichern SLUB-Katalog, https://saxorum.hypotheses.org/8956. Welche anderen Regionalbibliografien wollen Die Gartenlaube systematisch erschließen?
- Wann korrigieren wir alle gemeinfreien Publikationen aller historischen Geschichtsvereine?
Förderung
[edit]Wie dieses Projekt realisiert wurde (Finanzierungsquelle, erforderliche Fähigkeiten und Vollzeitäquivalente)
- Citizen Science und Sächsische Landeskunde @ SLUB Dresden (Sächsische Bibliografie) + Freizeit
- Fellows Freies Wissen 2019/2020
Fähigkeiten: Neugier, SPARQL, Datendenke, Text, Ausdauer
Bibliothek
[edit]Dokumentation, Veröffentlichungen, Blogartikel usw.
- https://scholia.toolforge.org/project/Q61943025
- Blog: https://diedatenlaube.github.io/
- https://zenodo.org/communities/diedatenlaube/
- c:Category:Die Datenlaube
- Wikisource_reader_app
- Wikisource: Template:Annotate QID d:Q106805878, dt.s:de:Vorlage:Annotate_QID via @Mfchris84:
- s:de:Gemein-Nachrichten der Herrnhuter Brüdergemeine
-
Metadaten und Links für ‚Die Bauwerke und Denkmäler der Welt‘, 2021
-
Wikicite, Caviar für Die Gartenlaube, 2021
-
Juliane Flade: DatenlaubeJam – #HackathonIstImmer (dienstags), GeNeMe, Dresden, 2022
-
Same procedure as every Tuesday, Miss Sophie, 2024