Talk:Wikimedia Deutschland/2015 annual plan/de
Add topicDiskussionen zum ersten Entwurf zur Herbst-MV 2014 finden sich unter Talk:Wikimedia Deutschland/2015 annual plan/de/Archiv.
Hinweis: Diskussion von Angesicht zu Angesicht am 7. März in Berlin
[edit]Hinweis: wer sich so richtig persönlich und von Angesicht zu Angesicht über den Plan austauschen möchte, kann dies am 7. März in den Räumen von WMDE in Berlin tun -- Southpark (talk) 15:45, 18 February 2015 (UTC)
Erste Fragen zum neuen Entwurf
[edit]Hallo, bevor ich den Plan kommentiere und evtl. Änderungsvorschläge unterbreite, habe ich noch einige Fragen zum Verständnis:
- In der Einleitung wird eine seit November nochmals gestiegene Bedeutung von Wikidata erwähnt. Dazu Fragen: Steigt damit die inhaltliche und ausstattungsmäßige Priorisierung innerhalb WMDEs noch weiter an? Es gab Überlegungen, Wikidata getrennt zu finanzieren, wie steht es damit? Ist es geplant bzw. erwartbar, dass das Commons-Projekt 2015 fertig wird und 2016 dann Kapazitäten für Neues frei werden (z. B. das ursprünglich von 2014 auf 2015 verschobene Wiktionary-Projekt)?
- Hi Stepro, bin jetzt wieder am Start. Zunächst mal danke für deine interessanten Fragen. Was die künftige Entwicklung von Wikidata (i.e. die Priorisierung neuer Teilschritte, die Arbeitsteilung mit der WMF, eine Finanzierungspraxis losgelöst vom FDC-Prozess etc.) angeht, so befinden wir uns derzeit in einem offenen Gedankenaustausch mit der WMF. Gegenwärtig geschieht dies noch auf der Ebene von Ideenpapieren, hoffentlich bald auch auf der Ebene von konkreten Gesprächen. Wir hoffen, schon zur MV einen neuen Stand präsentieren zu können. Jan Engelmann (WMDE) (talk) 11:39, 24 February 2015 (UTC)
- Wo genau finden sich die Personalressourcen lt. MV-Beschluss zur kollaborativen Erarbeitung der Jahrespläne?
- Entsprechende Ressourcen sind gepuffert und kommen dann zum Einsatz, sobald ein Einverständnis über den Modus der Beteiligung und die entsprechende Timeline erreicht ist. Präsidium und Vorstand sind dazu derzeit noch in der Abstimmung. Jan Engelmann (WMDE) (talk) 11:39, 24 February 2015 (UTC)
- Es wurde ja inzwischen ein Abkommen mit der WMF über die Ausrichtung der WMCon über 3 Jahre geschlossen. Würde dieser Fakt nicht den Beibehalt der 3 Stellen im Eventmanagement rechtfertigten? Schließlich wurde die 3. Stelle (damals noch anders eingestuft) genau dafür (befristet) geschaffen.
- Zur Präzisierung: Ein Förderantrag wird zunächst für 2015 gestellt, aber es gibt bereits ein "mutual agreement" für zwei weitere Jahre. Dies wird Eingang in unsere internen Personalplanungen finden, ja. Aber ich halte mich an den Grundsatz, solange zu warten, bis die Tinte unter einer Vereinbarung trocken ist. Jan Engelmann (WMDE) (talk) 11:39, 24 February 2015 (UTC)
- Welche Rücklagen bestehen bei WMDE und WMFG zum 31.12.2014?
- Aus buchhalterischer Sicht betragen die Rücklagen bei WMDE per 31.12.2014:
- -Freie Rücklagen 126.634,51 €. Diese besteht in der Höhe seit 2011 und gilt zeitlich unbegrenzt (siehe auch §58 Nr. 7 AO)
- -Noch nicht verbrauchte Spenden (sozusagen die Rücklage der in 2014 eingenommenen Spenden, die in 2015 verwendet werden) --> Quellen Jahresplan 2015: Pos. 9 (Transfer an WMDE am 01.01.15): 1.718.145 € + Pos. 10 (Transfer an WMDE am 01.09.): 434.852 € + Pos. 13 (FDC): 840.000 €. Diese "Altspenden" summieren sich auf insgesamt 3.119.631,51 €. Bei der WMFG bilanzieren wir:
- -noch nicht verbrauchte Spenden (für den lfd. Betrieb der WMFG im 1. Hj 2015, also der Teil der Fundraisingpauschale, die uns für 2015 nach Abzug der Kosten des zweiten Halbjahres 2014 noch zustehen): 516.143,13 € (könnte auch mit einer Betriebsmittelrücklage verglichen werden, verbrauchen wir im 1. Halbjahr)
- -Verbindlichkeiten aus Mittelweitergabeverpflichtungen von insgesamt 7.420.318 €, die sich wie folgt zusammensetzen: Weiterleitung an WMDE 840.000 € wg. FDC + 1.718.145 € für in Hj. 2 2014 eingenommenen Spenden sowie die erste Tranche an WMF (für eingenommene Spende bis 31.12.2014) in der Höhe 4.862.173 €. Diese Zuwendungen und Spenden summieren sich auf gesamt 7.936.464,13 €
- -Generell gilt bei unseren Abschlüssen, dass noch nicht ausgegebene Mittel solange als "noch nicht verbraucht" betrachtet werden, bis sie verausgabt werden. In dem Zeitpunkt, wo die Verausgabung stattfindet, ist dies gleichzeitig auch als Spendenerlös zu betrachten (HFA 21-Ansatz). Die Gelder sind sozusagen solange "neutral", bis sie verwendet werden. Achtung: Es gibt bei WMDE zwischen Jahresabschluss und Jahresplan eine Abweichung von ca. 17.000 € aufgrund von Rundungsdifferenzen. Dies ist insofern unproblematisch, als dass es sich um Planwerte des Jahresplans handelt. Jan Engelmann (WMDE) (talk) 14:38, 27 February 2015 (UTC)
- Ein Grund für die Verschiebung des Beschlusses über den Wirtschaftsplan war die Unklarheit bzgl. der Verlängerung des Fundsraising-Agreements mit der WMF. Aktuell sind unverändert "Spendeneinnahmen im Rahmen des Fundraising Agreements (Juli 2015–Dezember 2015)" ausgezeichnet. Wie ist der Stand des Agreements?
- Es gibt derzeit noch keinen neuen Stand, wohl aber - siehe oben zu Wikidata - Bemühungen, hier zu konkreten Verhandlungen zu kommen. Abgesehen davon müssen die Haushaltsplanungen für 2016 verschiedenste Szenarien mitberücksichtigen. Diese Herangehensweise wird ohnehin in Zukunft immer notwendiger werden, weil auch die Drittmittelbemühungen unterjährig zwischenbalanziert und mit Erfolgswahrscheinlichkeiten belegt werden müssen. Jan Engelmann (WMDE) (talk) 11:39, 24 February 2015 (UTC)
- Pos. 20: Wieso ist diese Zahl niedriger als die Summe aus Pos. 9+10, obwohl lt. Beschreibung noch Zinsen hinzukommen?
- Die Zinsen (aus 2014) sind bereits in Position 9 enthalten (siehe Beschreibung), daher entspricht die Pos. 20 der gerundeten Summe 9+10. --Kasia Odrozek (WMDE) (talk) 15:49, 19 February 2015 (UTC)
- Pos. 23: Betrifft diese Summe nur eine Drittmitteleinnahme oder mehrere? Und falls mehrere: Sind die Gewichtungen jeweils gleich hoch? In welchem Rahmen muss man sich diese vorstellen, eher 50% oder eher 75%?
- Ja, die Gewichtungen sind in dieser Abstufung zu sehen. Insgesamt ist die Zahl zu lesen als eine 50%ige Wahrscheinlichkeit, dass wir insgesamt 1 Mio von Partnerschaften erlösen. Quartalsweise wird es hier zu einem Soll-Ist-Abgleich kommen. Jan Engelmann (WMDE) (talk) 11:39, 24 February 2015 (UTC)
- Pos. 24: Wie ist eigentlich der aktuelle Stand der Erbschaft?
- (Auf die Gefahr hin, dass nicht alle im Film sind:) Noch immer prüft das Finanzamt Freiburg, ob der Nachlass zuvor korrekt versteuert wurde. Gleichzeitig gibt es weiteren Klärungsbedarf, was den Finanzbedarf der Vorerbin angeht. Sprich: Etwaige Mittelzuflüsse an WMDE (und deren Verwendung im Rahmen des Gemeinnützigkeit) sind nicht so schnell zu erwarten. Jan Engelmann (WMDE) (talk) 11:39, 24 February 2015 (UTC)
- Pos. 24: Die Finanzierung der WMCon ist ja nun ein eigener Einnahmepunkt (Pos. 27). Was verbirgt sich denn dann unter dieser Pos. 24 genau?
- Dies ist ein Erfahrungswert aus den letzten Jahren - unerwartete Zuschüsse, Teilnehmergebühren, Abschläge aus Erbschaften etc. Jan Engelmann (WMDE) (talk) 11:39, 24 February 2015 (UTC)
- Ausgaben generell: Erstmals wird die Büromiete auf die einzelnen Positionen umgelegt. Nach welchem Schlüssel erfolgt dies? Ist die Erhöhung von Pos. 29 um 200' € allein dadurch begründet? Und die Erhöhung von vergleichsweise "nur" 60' € bei Pos. 30 ebenfalls?
- Die Umlage erfolgte anteilig nach der Anzahl der FTEs pro Team. Das heißt, dass auf diejenigen Teams, die viele Mitarbeiter haben, entsprechend mehr umgelegt worden ist und umgekehrt. So erklären sich auch die von dir erwähnten Unterschiede in Erhöhungen (Software-Entwicklung Pos.29 hat laut Plan 18,25 FTE und die Ideenförderung Pos.30 4,25 FTE). Im Falle von Software -Entwicklung wurden aber die Sachkosten zusätzlich um 50.000 Euro erhöht, um u.a. Mittel für technische Kommunikation bereitzustellen. Dabei ist zu beachten, dass bei beiden Posten auch die Kosten der Studierenden zugefügt wurden (siehe Beschreibungen). --Kasia Odrozek (WMDE) (talk) 15:49, 19 February 2015 (UTC)
- Pos. 32: Wo waren die Kosten für die MVen vorher abgebildet?
- Die Kosten der MVen waren bisher unter dem Posten “Verwaltung” zu finden. Der Posten wurde entsprechend um diese 50.000 Euro reduziert. Da eine neue Stelle bei Kommunikation zur Mitgliederbetreuung geschaffen wird, war es systematisch korrekt, das Budget für MVen auch dort anzusiedeln.--Kasia Odrozek (WMDE) (talk) 15:49, 19 February 2015 (UTC)
- Pos. 32: Ich begrüße eine vernüftige Mitgliederkommunikation außerordentlich und sehe auch einen diesbzgl. Finanzbedarf. Hier aber die Frage: Da bereits Kosten dafür vorgesehen sind, gibt es denn schon ein Konzept dazu? Und falls ja: Wie sieht es aus?
- <auchquetsch>Die Sachkosten für Mitgliederkommunikation waren bereits im Entwurf von November budgetiert und setzten sich vor allem aus Versandkosten, Begrüßungspaketen, Berichten zusammen. Sprich, rein Informatives. Hinzu kommt nun (siehe oben) das MV-Budget. Die Sachkosten beinhalten also nichts Zusätzliches im Sinne von neu. An der zu schaffenden Stelle hängen für dieses Jahr nur Personalkosten, gerade weil es kein fertiges Konzept für ihre Arbeit gibt. Anforderungsprofil natürlich ja, Konzept nein. Grund: Erstmal besetzen, einarbeiten, MV im Herbst angehen, dabei Erwartungen und Erfahrungen einsammeln. Was gebraucht wird, hängt von den Mitgliedern ab sowie von der Person und ihrem Durchblick. Damit das möglichsttm schnell geht, komme ich u. a. zur Antragswerkstatt und deshalb werden alle gerade ablaufenden Vorbereitungen gesondert für die Einarbeitung dokumentiert. Grüße, --Michael Jahn WMDE (talk) 17:09, 19 February 2015 (UTC)
Das sind meine Fragen nach einem ersten überfliegen, über eine baldige Beantwortung würde ich mich sehr freuen. --Stepro (talk) 14:34, 18 February 2015 (UTC)
Vielen Dank für die Beantwortung der Fragen, wenngleich ich die Antworten eher ernüchternd finde. Ich versuche mal möglichst unpolemisch zusammenzufassen (wird mir wohl nicht ganz gelingen):
- zu 1) Dank Googles Freebase und Open Data Award wissen wir, WikiData ist noch einmal deutlich wichtiger geworden als ohnehin schon. Was wir mit dieser Erkenntnis anstellen, wissen wir aber noch nicht.
- zu 2) Der MV-Beschluss, im Januar zu beginnen, wird also weiterhin nicht erfüllt. Wann wirklich begonnen wird, wird den Beschluss ignorierend noch diskutiert. Bis zur MV im April?
- zu 3) Es gibt zwar bereits Einladungen, sehr konkrete Planungen auf meta, aber da kein Vertrag unterschrieben ist, ignorieren wir die Fakten. Hmm.
- zu 4) Nun gut, die Tinte ist noch nicht trocken. ;-)
- zu 5) Das war der angebliche Hauptgrund für die Nicht-Verabschiedung des Jahresplanes Ende November. Meine Argumentation, dass dies im 1. Quartal 2015 noch nicht anders sein wird, wurde ignoriert. Nun denn, jetzt sehen wir es ja. Das Stadium "Bemühungen, hier zu konkreten Verhandlungen zu kommen" hatten wir schon im November, siehe die Reise nach Frisco.
- zu 6) Eine Finanzplanung, bei der aus der 100%igen Tochter exakt 2.152.997 € entnommen werden und bei der Mutter gerundete 2.150.000 € ankommen, finde ich merkwürdig. Runden ist ja sinnvoll, aber doch nicht bei Finanzflüssen innerhalb der Organisation nur auf einer Seite.
- zu 7) Ich habe den Eindruck, dass es sich hier um genau ein Projekt in Höhe von 1 Mio. € handelt, und die bisher erwarteten 340.000 € entfallen sind. Trifft dies zu?
- zu 8) Na es muss doch nach so langer Zeit zumindest langsam mal klar sein, um welche Größenordnung es sich überhaupt handelt. Über die Unsicherheiten der korrekten Besteuerung in der Vergangenheit kann man ja informieren, über die unsichere Höhe bzgl. der Vorerbin ebenfalls. Aber meiner Meinung nach haben die Mitglieder so langsam ein Anrecht darauf zu erfahren, ob es sich eher um 100.000 € oder 10 Mio. € handelt. Unabhängig davon, in welchem Jahr das irgendwann mal realisiert werden wird/kann.
- zu 12) Mit anderen Worten: Vor Ende dieses Jahres wird es kein Konzept zur Mitgliederkommunikation geben. Sehr ernüchternd.
--Stepro (talk) 13:07, 27 February 2015 (UTC)
- zu zu 12) Kurze Antwort: doch. Längere Antwort: Das habe ich nicht gesagt, Stepro. Ich meinte das Konzept, nach dem die Person für die Stelle Mitglieder-Betreuung konkret für ihre Aufgaben vorgehen wird. Nach der hattest du gefragt, dachte ich. Ich möchte nicht, dass ihr so ein Plan einfach zur Ausführung vorgelegt wird. Die Person sollte das beeinflussen können und vor allem erwarte ich, dass sie sich mit den Mitgliedern, Wissensträgern im Haus oder etwaigen AGs zusammentut. Solange sie nicht da ist, kann sie das nicht tun. Mitgliederkommunikation gibt es natürlich schon. Das Konzept dahinter orientiert sich an 7 Stufen: START --> Informationen über Vereinszweck und Beteiligungsmöglichkeiten liefern. (Produkte erstellen) --> Mitglieder damit tatsächlich erreichen (Rückläufe, Zustellungen, Durchklickraten) --> Mitglieder müssen das dann auch gut finden (Feedback) --> Mitglieder kennen Vereinszweck/Beteiligungsmöglichkeiten (muss man sie befragen, Feedback vergleichen) --> Weil sie kennen plus befürworten, beteiligen sie sich (Teilnahmen on-/offline an u. a. Veranstaltungen) --> Mitglieder fühlen sich bereichert durch ihr Mitmachen (Fallstudien, Umfragen) --> engagierte Mitglieder werden durch ihr Handeln Botschafter für den Vereinszweck und als Gruppe entfalten wir Wirkung (teilnehmende Beobachtung, Pressemonitoring).
- Zu jeder Stufe gibt es passende Dinge zu tun und zu fortlaufend zu überprüfen (Vergleich). Sie beeinflussen sich ständig gegenseitig, nicht wie bspw. Level in einem Videospiel, wo "geschafft ist geschafft" gilt. Und weil das hier auf wenigen Zeilen schon sehr theoretisch ist, erkläre ich es praktisch bei der MV. Zahlen und gesammelte Erkenntnisse aus Q4/2014-Q2/2015 bringe ich mit. Viele Grüße, --Michael Jahn WMDE (talk) 18:27, 5 March 2015 (UTC)
- Es entbehrt schon nicht einer gewissen Komik, daß die Diskussion über den Jahresplanentwurf (diese hier) es nicht mal zur ersten Stufe des Konzeptes geschafft hat, weil eine unbekannte Anzahl von Mitgliedern überhaupt nicht über den Plan informiert wurde (weil sie nicht auf der Vereins-ML sind). Aber immerhin bin ich mit meiner (bis heute unbeantworteten!) Mail vom 28. Februar auf hohem Niveau gescheitert: Stufe 6 „… Mitglieder fühlen sich bereichert durch ihr Mitmachen”. Also ich sehe da noch viel Luft nach oben in der Verbesserung der Kommunikation :(( --Henriette (talk) 19:42, 5 March 2015 (UTC)
Frage zu den Indikatoren
[edit]Was mir gerade etwas unstimmig vorkommt: teilweise in die Indikatoren dankenswerterweise konkret, zum Beispiel "Bis Ende 2015 werden 20 Artikel/(Diskussions-)Beiträge auf verschiedenen Community-Plattformen und Kommunikationskanälen veröffentlicht." teilweise leer, also nur sehr abstrakt beschrieben, zum Beispiel "Teilnehmerzahlen," - bei den leeren Indikdatoren: gibt es die noch nicht, oder stehen sie nicht im Plan? -- Southpark (talk) 16:36, 18 February 2015 (UTC)
- Ich hab unter Talk:Wikimedia Deutschland/2015 annual plan/de/Ziele was dazu geschrieben. Es ist das selbe amateurhafte gehampel wie jedes jahr. und ja, die Worte wähle ich bewusst so. WMD hat eine Millionenbudget ist aber offensichtlich nicht in der lage eine halbwegs valide zielplanung aufzustellen. auf der Mailingliste schrieb ich mal was von strategischen zielen an denen sich die operativen orientieren müssen und das die auswertung der ergebniss des vorjahres als grundlage für die fortführung/anpassung/einstellung einzelner projekte dienen sollte. - davon sind wir ja meilenweit entfernt. ich vermute es wurde nichtmal ausgewertet ob die ziele 2014 erreicht wurden. so wird es dann auch mit den zielen 2015 sein und auch 2016. Weil wir uns gerade in einem umbruch befinden. also so wie die letzten jahren. ...Sicherlich Post 21:38, 18 February 2015 (UTC)
April, April?
[edit]Da zur Zeit der MV ja schon einige Monate ins Land gegangen sind, werden vermutlich einige Ziele zur Zeit der MV (fast) umgesetzt sein, andere in Arbeit und andere erst in vagen Planugsstadien: gibt es irgendeine Chance zu sehen, welches Ziel etwa wo steht und was deren Zeitplanung ist? Also: wo ist der Point of no Return faktisch schon erreicht und wo ist noch alles offen im April? -- Southpark (talk) 17:21, 18 February 2015 (UTC)
- siehe eins drüber. Irrelevant. Die Ziele werden eh nicht ernsthaft verfolgt oder gar ausgewertet. Oder wo finde ich die entsprechende Auswertung für bspw. 2014 mit der entsprechenden Aufstellung welche Konsequenzen gezogen wurden? ... Außerdem irrelevant, denn die MV hat auch die Pläne der Vorjahre durchgewunken. So wird sie auch diesen abnicken. ...Sicherlich Post 21:40, 18 February 2015 (UTC)
- Andererseits, was würde passieren wenn die MV den Plan nicht beschließt. Dann wird eben weitergewurschtelt. Klar kann man sich dann aufregen, dass mal wieder jemand eingestellt wurde etc. andererseits gibt es dann eben auch keinen Anspruch auf irgendwelche Förderungen etc. Liesel (talk) 06:45, 19 February 2015 (UTC)
- wenn die MV sich nur als Abickverein versteht, mit der Begründung "Na wir können ja sowieso nichts machen" dann hat die MV nicht verstanden was sie verkörpert und dann kann man sich den Quatsch auch sparen. (Okay, vermutlcih versteht sich die MV genau als solches und sparen können wir uns es nicht, da es vereinsrechtlich zwingend ist).
- Die MV hat "die Macht". Sie kann alles beschließen. Sie kann die Ziele ändern, sie kann sie verwerfen, sie kann am Ende alles ändern, durchsetzen und tun. Nur müssten sich die Vereinsmitglieder dann auch ernsthaft dafür interessieren was mit dem Geld passiert. Aber da es auf der Mailingliste quasi null reaktion gab und die reaktionen hier immer sehr, sagen wir verhalten, ist, ist es wohl so, dass ihnen egal ist.
- Da wird sich das kleinklein angeguckt ob wohl bereich X mehr oder weniger geld hat. Aber wofür das Verein das geld einsetz und ob es überhaupt effektiv und effizient eingesetzt wird; tja das bleibt im dunkeln. Es ist am Ende nämlich egal ob ein Mitarbeiter eingestellt wird oder nicht. Die Frage ist immer; was kommt für Wikipedia (und Commons, Wikidata usw.) bei raus. Wenn ein Mitarbeiter uns 100 "Punkte" bringt; zwei aber "250", dann ist es vermutlich sinnvoll zwei einzustellen. Wenn ein Mitarbeiter das doppelte von dem "Standardmitarbeiter" kostet, aber den dreifachen Nutzen bringt; na wunderbar, nimm den teuren. dabei sind Mitarbeiter ja nur ein beispiel weil du Liesel es genannt hast. Ich würde mehr auf Projekte abstellen
- selbes spiel: ich habe Manpower von 5 zur Verfügung. - damit kann ich 10 Projekte machen die mir jedes 100 "Punkte" bringen. Oder ich binde alle in eins ein, dass mir 900 Punkte bringt. Klare entscheidung; die 10 kleinen sind besser. - aber solche entscheidungen kann ich nur treffen wenn ich weiß wo ich hin will, wenn ich kriterien aufstelle die ich messen kann und wenn ich auch eine auswertung mache. sonst mache ich jedes jahr das große projekte und es gehen mir jedes jahr ums neue 100 Punkte verloren. Ich merke es aber "zum glück" nicht mal
- Diese Planung und auch die der letzten Jahre ist "wurschteln". Planlos, ziellos, sinnlos.
- ...Sicherlich Post 11:46, 19 February 2015 (UTC)
- So allgemein schrub ich ja schon vor ein paar Tagen etwas dazu. Wobei es von mir diesmal auf jeden Fall auch Änderungsanträge geben wird. Meine von der November-MV kann ich recyclen, da anscheinend auch der Plan in den Punkten derselbe ist wie im November und wo man sonst wie am besten ändern kann, weiß ich, wenn ich soviel vom Plan verstanden habe, wie man verstehen kann. Aber komm' doch am 7. März, vielleicht gibt es da noch einige gute Ideen was man machen kann. -- Southpark (talk) 15:17, 19 February 2015 (UTC)
- vermutlich werde ich nicht können. und wahrscheinlich auch nicht wollen. Es treibt meinen Blutdruck in die Höhe wenn ich solch "Planung" sehe und das am laufenden Band. Wenn jmd. die Planung ernsthaft machen würde wollen, müsste das ganze komplett neu aufgesetzt werden. Strategische Ziele --> Auswertung der Vorjahresaktivitäten --> Ableitung der operativen Ziele <--> Finanzplanung
- Soweit ich das sehe gibt es keine strategischen Ziele (irgendwer von WMD meinte vor zwei, drei Jahren die jahresziele wären strategisch; ein kompetenzdarstellung sondergleichen).
- eine Auswertung der Vorjahresaktivitäten fand nicht statt (weder für 2014, noch 2013 noch davor - ich lass mich gern korrigieren; bitte link)
- damit fehlt jede grundlage für eine valide Planung. Das einzig sinnvolle ist IMO diesen "Plan" komplett in die Tonne zu werfen und neu anzufangen. Diesen Auftrag müsste die MV geben und wenn in Berlin die kompetenz fehlt, dann muss das bestehende Personal überdacht werden. - Dazu wird es aber nicht kommen. Wie Pavel es auf deiner seite so schön formuliert; "Denn seit 2009 haben alle MVs den vorgelegten Entwürfen zugestimmt, afaik stets ohne Gegenstimmen." - das der Plan müll ist habe ich bereits in den Vorjahren ausgefüht (siehe die disk. der vorjahre) und für 2015 auch auf der Mailingliste kundgetan. Bei der Planung für 2013 hat mich sogar WMD angerufen und mit mir gerdet und gesagt; aber jetzt, da wird es besser, denn wir haben jetzt eine Evaluationsstelle .oO - nunja. - Trotzdem wurde der Plan durchgewunken bzw. hier sind die reaktionen; . Es stört also niemanden. weder das Präsidium, noch die MV. von den angestellten WMDler zu schweigen (die wären ja auch blöde; warum sollten sie).
- Warum sollte ich also Energie dahinein versenken? Schade schon um die Zeit die ich hier verschwende. Es diskutieren gerade mehr leute ob Deutschlands schönste Frau gelöscht wurde. Das WMD Millionen der Wikipedia verplempert stört keinen (die Spender merken es ja nicht). Es würde wohl nur funktionieren wenn man zur schönsten Spendenzeit in der Bildzeitung den Titel "Wikipedia verschwendet Spendengelder" platzieren würde und damit die spenden signifikant sinken. ... Vielleicht eine Idee für Ende des Jahres. Man kann es ja auch noch in seriösen Zeitungen platzieren.
- ...Sicherlich Post 16:40, 19 February 2015 (UTC)
- Ich frage mich gerade (und das zum wiederholten Male): Wieviele Mitglieder wissen denn überhaupt von diesem Plan und von diesen Seiten? Möglicherweise habe ich mal aus Frust oder Gnatz irgendeine eigentlich vereinsrelevante Mailingliste gelöscht und es liegt daran … jedenfalls kann ich mich nicht erinnern, daß ich als Mitglied eine Mail bekommen hätte, die mich auf diesen Plan hier aufmerksam gemacht hat! Möglicherweise liegt die geringe Beteiligung also nicht an Ignoranz, sondern an schlichtem Nicht-Wissen? Und möglicherweise kommen ziemlich viele Mitglieder mit einem Wiki nicht klar und äußern sich deshalb nicht hier? Hat das mal jemand ergründet? (Vermutlich nicht …) --Henriette (talk) 18:54, 19 February 2015 (UTC)
- kam per Mail über die Vereinsliste - wer das da wirklich liest; k.A. Bei mir wars zufall :) - Sicherlich haben die meisten der tausend oder so mitglieder auf die WMD so stolz ist und die zu 99,9 % nichts tun nichts davon gelesen. ... aber die wenigen die zur MV gehen sollten es ja schon wissen. Oder zumindest einer oder zwei. Das, Pavel folgend, kein einziger dagegen stimmt spricht bände --> abnicken und gut. ...Sicherlich Post 21:13, 19 February 2015 (UTC)
- Ich frage mich gerade (und das zum wiederholten Male): Wieviele Mitglieder wissen denn überhaupt von diesem Plan und von diesen Seiten? Möglicherweise habe ich mal aus Frust oder Gnatz irgendeine eigentlich vereinsrelevante Mailingliste gelöscht und es liegt daran … jedenfalls kann ich mich nicht erinnern, daß ich als Mitglied eine Mail bekommen hätte, die mich auf diesen Plan hier aufmerksam gemacht hat! Möglicherweise liegt die geringe Beteiligung also nicht an Ignoranz, sondern an schlichtem Nicht-Wissen? Und möglicherweise kommen ziemlich viele Mitglieder mit einem Wiki nicht klar und äußern sich deshalb nicht hier? Hat das mal jemand ergründet? (Vermutlich nicht …) --Henriette (talk) 18:54, 19 February 2015 (UTC)
- So allgemein schrub ich ja schon vor ein paar Tagen etwas dazu. Wobei es von mir diesmal auf jeden Fall auch Änderungsanträge geben wird. Meine von der November-MV kann ich recyclen, da anscheinend auch der Plan in den Punkten derselbe ist wie im November und wo man sonst wie am besten ändern kann, weiß ich, wenn ich soviel vom Plan verstanden habe, wie man verstehen kann. Aber komm' doch am 7. März, vielleicht gibt es da noch einige gute Ideen was man machen kann. -- Southpark (talk) 15:17, 19 February 2015 (UTC)
- Andererseits, was würde passieren wenn die MV den Plan nicht beschließt. Dann wird eben weitergewurschtelt. Klar kann man sich dann aufregen, dass mal wieder jemand eingestellt wurde etc. andererseits gibt es dann eben auch keinen Anspruch auf irgendwelche Förderungen etc. Liesel (talk) 06:45, 19 February 2015 (UTC)
Priorisierung der einzelnen Teilziele?
[edit]Ich habe mal sehr grob überschlagen und komme abzüglich der diversen internen Kosten (Verwaltung, IT, ZEN, Vorstand, Präsidium) auf etwa 3,5 Millionen inklusive 36 FTEs, die mehr oder weniger inhaltlich und nach-draußen-gewandt arbeiten. Bei 29 Teilzielen und gleicher Verteilung hieße das grob, das zur Erreichung jedes Teilziels etwa 120.000 Euro (inklusive 1,2 FTEs) zur Verfgung stehen. Da die Teilziele in ihrer Reichweite ja recht unterschiedlich sind, habe ich die vage Vermutung, dass die Prorisierung und Ressourcenaufteilung der Ziele untereinander nicht ganz so gleichartig ist - kann man irgendwie nachvollziehen, welches Ziel mit welchen Ressourcen erreicht werden soll? -- Southpark (talk) 10:12, 19 February 2015 (UTC)
- schöne frage, aber ohne zielkriterien wäre die antwort auch aussagelos. bsp. Veranstaltungsreihen - Indikatoren sind: "Teilnehmerzahlen, Anschlusskommunikation, Medienresonanz." -120.000 € für zwei Teilnehmer, eine Anschluss-E-Mail und eine erwähnung bei heise - mager. ... 5000 Teilnehmer und 200 Medienberichte von Tagesschau bis The Intercept; Respekt! :) [mit Anschlusskommunikation kann ich nix anfangen, was soll das für ein Kriterium sein; naja) ...Sicherlich Post 11:52, 19 February 2015 (UTC)
Keine neuen Ziele?
[edit]Verzeiht das abschnittsweise posten, aber es braucht so seine Zeit sich durch den Plan zu arbeiten. Soweit ich sehe sind in Plan 2015 NEU gegenüber 2015 ALT die Einnahmen 300.000 höher (statt der befürchteten nachträglichen Kürzung - Glückwunsch!), alle inhaltichen Bereiche haben zumindest etwas mehr Geld, Kommnunikation und Vorstand (ist die zweite die zweite Hälfte der Politikberatung?) auch mehr Stellen. Trotzdem sind soweit ich sie die Ziele, abgesehen von der Freiwilligenförderung, komplett identisch: how come? -- Southpark (talk) 15:08, 19 February 2015 (UTC)
- Ich bin mir noch nicht ganz sicher, ob eine Erhöhung des Budgets das gewünschte Zeichen an die WMF ist, die uns Gelder gekürzt hat. … Ansonsten kann southpark natürlich einfach geantwortet werden, dass nach Überarbeitung des Planes klargeworden ist, dass für die Erreichung derselben Ziele doch mehr Personen benötigt werden als ursprünglich geplant. Grüße, —DerHexer (Talk) 20:29, 19 February 2015 (UTC)
- Dann würde southpark aber sicher fragen, warum es dafür beispielsweise ausgerechnet einen halben politisischen Berater braucht. -- Southpark (talk) 11:49, 20 February 2015 (UTC)
- Denkst. Gar keine Antwort :-) -- southpark (talk) 21:34, 2 March 2015 (UTC)
- Dann würde southpark aber sicher fragen, warum es dafür beispielsweise ausgerechnet einen halben politisischen Berater braucht. -- Southpark (talk) 11:49, 20 February 2015 (UTC)
Datentypen
[edit]Zu Datentypen – Benutzenden stehen spezifische Datentypen zur Verfügung, um z. B. "Institutionen", "Autoren" und "Lizenzen" angeben zu können.: Mir ist noch nicht ganz klar geworden, wie diese Datentypen funktionieren, was man mit ihnen machen kann. Einfachere Suche? Grüße, —DerHexer (Talk) 20:32, 19 February 2015 (UTC)
- Ein Datentyp in Wikidata wird verwendet um bestimmte Arten von Daten einzutragen. Wir haben zum Beispiel welche für Datum, Geokoordinate, Link auf ein anderes Item in Wikidata und Link auf ein Bild auf Wikimedia Commons. Datentypen sind vor Allem wichtig um einzuschränken welche Art von Daten zulässig sind denn wir wollen in einem URL Feld nur URLs zulassen etc. Für Unterstützung von Wikimedia Commons brauchen wir einen neuen Datentyp der es uns erlaubt Personen, Institutionen etc anzugeben. Diese können lokale Seiten auf Commons sein, Items auf Wikidata, Nutzerseiten auf Flickr und so weiter. Wir haben bisher keinen der das gleichzeitig zulässt. --Lydia Pintscher (WMDE) (talk) 17:44, 24 February 2015 (UTC)
- Danke für die Erklärung! Grüße, —DerHexer (Talk) 19:29, 24 February 2015 (UTC)
Hinweis: Diskussion zu Sinn, Unsinn und Ausgestaltung von Anträgen
[edit]die sich zufällig auf Facebook ergab. -- Southpark (talk) 11:50, 20 February 2015 (UTC)
- Mal eine Meta-Frage hierzu: Zunehmend habe ich das Gefühl, dass Facebook mittlerweile recht unhinterfragt als bestmögliche, da reichweitenstärkste Plattform selbst für WMDE-Planungsverplanung, Wiki-Visionäres oder Flügelknatsch angesehen wird. Warum ist dies so? I don't get it. Jan Engelmann (WMDE) (talk) 11:59, 24 February 2015 (UTC)
- Du sagst es doch selbst: "reichweitenstärkste Plattform" (1,23 Mrd. MAU). Wenn man mit Leuten sprechen will, geht man am besten dahin, wo sie sind. sebmol ? 19:41, 24 February 2015 (UTC)
- OK, so weit, so erwartbar. Dann verschärfe ich die Frage nochmal: Muss man als WMDE-Hauptamtlicher und/oder oder Vereinsmitglied zwingend auf einer - in so ziemlich jeder Beziehung unfreien - Wissensplattform unterwegs sein, um die psychologischen Antriebe, taktischen Kalküle oder auch rationalen Begründungen von Debatten oder Anträgen überhaupt noch nachvollziehen zu können? Wollen wir das Vereinsleben schleichend einem kommerziellen (und ja: cleveren) Dialogkanal überantworten, um uns im selben Atemzug über "mangelnde Beteiligung" zu empören? Für meine Begriffe ein eklatanter Widerspruch. Jan Engelmann (WMDE) (talk) 08:41, 25 February 2015 (UTC)
- M. E. falsche Frage. Der Dialogkanal Facebook scheint – im Unterschied zum Dialogkanal Mitglieder-Forum oder Meta – zu funktionieren. Die richtige Frage wäre also: Was macht Facebook richtiger oder besser als die „offiziellen" Kanäle von WMDE? Warum funktioniert dort etwas, das hier nur mittel bis mäßig gelingt? Und die Frage geht ganz klar an euch und diejenigen Präsidiumsmitglieder, die bei der Wahl mit dem Versprechen angetreten waren den Dialog mit den Mitgliedern zu stärken. --Henriette (talk) 10:26, 25 February 2015 (UTC)
- Wenn es nichts besseres gibt, wird man wohl nicht umhin kommen, das zu machen. Ich drehe deine Frage mal um: ist es wirklich akzeptabel, auf das Nachvollziehen der psychologischen Antriebe, taktischen Kalküle oder auch rationalen Begründungen von Debatten oder Anträgen zu verzichten, nur weil das Medium, auf das man dafür zugreifen muss, eine unfreie Wissensplattform ist? Sprich: lässt man die Natur des Mediums über den Erfolg der eigenen Bemühungen entscheiden? Als Vereinsmitglied steht es einem sicher völlig frei, wie diese Entscheidung ausgeht, weil man für den Erfolg des Vereins gar nicht verantwortlich ist. Bei den Mitarbeitern jedoch, die ja gerade deswenge beauftragt werden, damit sie Verantwortung übernehmen, erwarte ich durchaus, dass sie die Maßnahmen ergreifen, die unter effizienter Nutzung der Ressourcen zum Erfolg führen. Wenn dazu Facebook lesen und dort agieren gehört, muss man halt Facebook lesen und dort agieren. Früher hätte man vielleicht Leserbriefe in Springerblättern lesen und schreiben müssen. Bei beidem bricht man sich mMn keinen Zacken aus der Krone.
- Henriettes Einwand ist dabei natürlich berechtigt: es spricht gar nichts dagegen, bessere Medien/Wege/Plattformen zu etablieren, die dann aber auch tatsächlich besser im Sinne von Reichweite und Nutzen, nicht ideologischer Reinheit sein müssen. sebmol ? 11:23, 25 February 2015 (UTC)
- Man kann es noch simpler fassen: Menschen haben Gesprächsbedarf und suchen sich Orte wo sie miteinander sprechen können und wo mit ihnen gesprochen wird (im Sinne von: „hier bekommt man Antworten"). Da sind wir bei „Menschen dort abholen wo sie stehen” (ein kreuzdoofer Spruch – aber zutreffend) – und muß sich entscheiden, ob man Leute stehenläßt oder abholt. Ausgerechnet Facebook dürfte aus vielen Gründen keine ideale Plattform sein; aber ich fürchte ein „nee, Facebook finden wir doof und deshalb reden wir nicht mit euch” ist auch nicht die allerschlaueste Antwort. --Henriette (talk) 11:31, 25 February 2015 (UTC)
- Ich bin sicher, dass Facebook es technisch besser macht. Es liegt nicht daran, wo die Leute sind, da die Diskutanten auf Facebook überwiegend auch die Mailingliste und das WMDE-Forum lesen. Ich diskutiere (widerwillig) auf Facebook, 1. weil ich zeitnah über eine Dikusion informiert werde; ich rufe Facebook etwas wenige häufig als die Wikipedia auf, aber häufiger als das Forum; und die verzögerte Diskussion in der Mailingliste legt nah, dass die meisten ihre E-Mail weniger als einmal pro Stunde prüfen, 2. weil die Oberfläche sich leicht bedienen lässt; man kann Personen erwähnen, die dann darauf hingewiesen werden; man kann Links und Bilder einbinden; dass geht mit dem Forum und mit Mail auch, aber es ist nicht so schnucklig -- Ein technische Lösung wäre ein Soziales Netzwerk für Wikimedianer, dass anonym genutzt werden kann, aber bei Bedarf mit dem Wikimedia Universal Login und weiteren Logins von Facebook, Twitter, G+ und Co. verknüpft werden kann, aber auch die Mailingliste integriert. (Das geht alles, dafür gibt es alles Beispiele.) --Sebastian Wallroth (talk) 09:53, 9 March 2015 (UTC)
- Man kann es noch simpler fassen: Menschen haben Gesprächsbedarf und suchen sich Orte wo sie miteinander sprechen können und wo mit ihnen gesprochen wird (im Sinne von: „hier bekommt man Antworten"). Da sind wir bei „Menschen dort abholen wo sie stehen” (ein kreuzdoofer Spruch – aber zutreffend) – und muß sich entscheiden, ob man Leute stehenläßt oder abholt. Ausgerechnet Facebook dürfte aus vielen Gründen keine ideale Plattform sein; aber ich fürchte ein „nee, Facebook finden wir doof und deshalb reden wir nicht mit euch” ist auch nicht die allerschlaueste Antwort. --Henriette (talk) 11:31, 25 February 2015 (UTC)
- OK, so weit, so erwartbar. Dann verschärfe ich die Frage nochmal: Muss man als WMDE-Hauptamtlicher und/oder oder Vereinsmitglied zwingend auf einer - in so ziemlich jeder Beziehung unfreien - Wissensplattform unterwegs sein, um die psychologischen Antriebe, taktischen Kalküle oder auch rationalen Begründungen von Debatten oder Anträgen überhaupt noch nachvollziehen zu können? Wollen wir das Vereinsleben schleichend einem kommerziellen (und ja: cleveren) Dialogkanal überantworten, um uns im selben Atemzug über "mangelnde Beteiligung" zu empören? Für meine Begriffe ein eklatanter Widerspruch. Jan Engelmann (WMDE) (talk) 08:41, 25 February 2015 (UTC)
- Du sagst es doch selbst: "reichweitenstärkste Plattform" (1,23 Mrd. MAU). Wenn man mit Leuten sprechen will, geht man am besten dahin, wo sie sind. sebmol ? 19:41, 24 February 2015 (UTC)
Fragen & Hinweise
[edit]Hallo, erstmal ein paar grundlegene Fragen und Hinweise.
- Redaktionelle Hinweise
- Wie schon bei der Vorgängerversion fände ich etwas mehr Usability statt Design nicht schlecht, also: Inhaltsverzeichnisse, eine Navigation. Wenn Bilder als Links gesetzt werden, sollten diese auch anklickbar sein (bzw. auf die Seite führen und nicht auf die Bildbeschreibung).
- Kurzer Einwand: Aus rechtlichen Gründen müssen die Lizenzinfos immer erreichbar sein, was nicht geht, wenn die Bilder direkt verlinkt sind (außer sie sind PD, was sie nicht sind). Imagemaps gibt es auf Meta nicht. Gruß, --178.180.237.158 17:35, 21 February 2015 (UTC)
- Die Informationen müssen aber nicht durch einen Link auf dem Bild hinterlegt werden, sondern könnten beispielsweise auch darunter stehen. Alternativ könnte man die Urheber um eine Lizenzierung bitten, die keine Attribution verlangt (bei einem Auftragswerk, das womöglich nicht mal schutzfähig ist, sowie zwei Fotos von Micha sollte das machbar sein.) Und wenn das beides nicht klappt, kann man immer noch auf die Bilder verzichten und normale Links setzen. Grüße, Ireas (talk) 00:37, 22 February 2015 (UTC)
- Kurzer Einwand: Aus rechtlichen Gründen müssen die Lizenzinfos immer erreichbar sein, was nicht geht, wenn die Bilder direkt verlinkt sind (außer sie sind PD, was sie nicht sind). Imagemaps gibt es auf Meta nicht. Gruß, --178.180.237.158 17:35, 21 February 2015 (UTC)
- Bei den Finanzen würde es den Lesefluss vereinfachen, wenn bei der Erläuterung der Positionen nochmal deren Titel wiederholt werden würde.
- Wie schon bei der Vorgängerversion fände ich etwas mehr Usability statt Design nicht schlecht, also: Inhaltsverzeichnisse, eine Navigation. Wenn Bilder als Links gesetzt werden, sollten diese auch anklickbar sein (bzw. auf die Seite führen und nicht auf die Bildbeschreibung).
- Inhaltliche Fragen und Hinweise
- Zu der Übersicht, Entstehung des Planes: Dass dieser aktualisierte Entwurf für 2015 nicht mehr partizipativ erstellt werden konnte, ist, denke ich, klar und wird auch von niemandem bezweifelt. Ich halte es dennoch für wichtig, dass es die Möglichkeit gibt, den vorgelegten Plan noch zu ändern. Unter welchen Voraussetzungen könnte der Plan noch geändert werden, ohne einen Änderungsantrag für die MV zu stellen?
- Zu den Zielen bzgl. Wikimedia Commons: Sind das alles Ausflüsse der bisher durchgeführten runden Tische / Office Hours / o. ä.? Wenn nicht, wie wurden die Punkte ausgewählt?
- Zu den Finanzen, WMDE, Einnahmen (Pos. 20 ff.): Meines Erachtens liegt ein Fehler bei den Zahlen zum vorläufigen Plan 2015 vor; die Summe der angegebenen Positionen ist ungleich der angegebenen Summe.
- Danke für den Hinweis. Tatsächlich gab es einen Übertragungsfehler bei der Position "Wikimedia Conference", der mir entgangen ist. Ich habe es korrigiert. --Kasia Odrozek (WMDE) (talk) 19:48, 23 February 2015 (UTC)
Grüße, Ireas (talk) 16:39, 20 February 2015 (UTC)
- Das greife ich gerne auf: zu 1.1: Ich fänd auch eine druckbare pdf-Version inklusive Grafiken gut. Alice Wiegand (talk) 16:43, 20 February 2015 (UTC)
- +1, vor allem inklusive Tabellen. Die waren zumindest beim letzten Plan in der Druck- und PDF-Version problematisch. Ireas (talk) 16:45, 20 February 2015 (UTC)
- Bin mir nicht sicher, ob ich euch richtig verstehe: Diese "Header" führen auf die Bildbeschreibung, weil es keine weitere Seite dazu gibt. Wo sollen die denn hinführen? Die einzigen passenden Inhalte stehen doch genau darunter. Oder nicht? Dann gibt es da noch die drei Bilder auf der Einleitungsseite, jeweils mit Klicktitel im Bild oben bzw. unten mit "bitte hier klicken". Und Druckversion soll mit Headern sein? Öh..., ok. Wie geht das, Hilfe?! So Druckversionen aus Wikis aufhübschen, kann ich ehrlich gesagt nicht bzw. wusste nicht, dass das geht/Leute das tun. Grüße, --Michael Jahn WMDE (talk) 08:44, 23 February 2015 (UTC)
- Hi Jan, ja, da sind beschriftete Links und "eigentlich" ist es ganz einfach. Das Design lädt aber geradezu ein, einfach mal auf den großen bunten eckigen Kasten zu klicken, der so schön mit "Organisation" betitelt ist, weil man die Inhalte sehen will, die sich dahinter verbergen. Ganz so, wie man es überall anders im Internet auch machen würde. Und schwupps, landet man auf der Bildbeschriebungsseite. Zumindest mir zweimal passiert und ich zähle mich schon zu denen, die wissen, wie in Wiki funktioniert.
- Das mit den Druckversionen ist einfach Wunschdenken. PDF wäre schön und hat auch mal gut funktioniert, da kommen aber die Grafiken nicht mit und die zweispaltigkeit ist manchmal schön, meistens jedoch nicht. Ich würde es begrüßen, wenn solche Texte auch als lesbares pdf zur Verfügung stünden, für die die es offline oder noch schlimmer sogar gerne auf Papier lesen würden ;-) Alice Wiegand (talk) 17:54, 24 February 2015 (UTC)
- Bin mir nicht sicher, ob ich euch richtig verstehe: Diese "Header" führen auf die Bildbeschreibung, weil es keine weitere Seite dazu gibt. Wo sollen die denn hinführen? Die einzigen passenden Inhalte stehen doch genau darunter. Oder nicht? Dann gibt es da noch die drei Bilder auf der Einleitungsseite, jeweils mit Klicktitel im Bild oben bzw. unten mit "bitte hier klicken". Und Druckversion soll mit Headern sein? Öh..., ok. Wie geht das, Hilfe?! So Druckversionen aus Wikis aufhübschen, kann ich ehrlich gesagt nicht bzw. wusste nicht, dass das geht/Leute das tun. Grüße, --Michael Jahn WMDE (talk) 08:44, 23 February 2015 (UTC)
- +1, vor allem inklusive Tabellen. Die waren zumindest beim letzten Plan in der Druck- und PDF-Version problematisch. Ireas (talk) 16:45, 20 February 2015 (UTC)
Stellungnahme der Kassenprüfer
[edit]Im Beschluss der MV vom 19.03.2011, bei der das aktuelle Verfahren etabliert wurde, heißt es im Punkt 2:
- "Der Wirtschaftsplanentwurf ist acht Wochen vor der geplanten Beschlussfassung durch die Mitgliederversammlung im Vereinsforum zu veröffentlichen und zur Diskussion zu stellen. Der Veröffentlichung ist eine umfassende Beschreibung der geplanten Maßnahmen und zu erreichenden Zielen sowie eine Stellungnahme der Kassenprüfer beizulegen."
Ich kann die Stellungnahme der Kassenprüfer nicht finden. Woran liegt es? --Stepro (talk) 13:24, 23 February 2015 (UTC)
- Blame it on the Zeitknappheit. Den Kassenprüfern ist hierbei kein Vorwurf zu machen, da sie den Entwurf zeitgleich zu den Mitgliedern erhielten. Die Anpassungen im Plan erfolgten in der zweiten Januarhälfte, durch das Präsidium bestätigt wurde der Entwurf am 7. Februar - verbunden mit der Bitte um redaktionelle Änderungen, die wir vorgenommen und auch umfänglich dokumentiert haben. Also exakt so wie im letzten Jahr. Auf der Strecke bleiben hier die notwendigen Vorläufe, die das Verfahren eigentlich vorsieht. Jan Engelmann (WMDE) (talk) 11:48, 24 February 2015 (UTC)
- Ohne stänkern zu wollen: Ab welchem Jahresplan denkt ihr (und damit meine ich sowohl die Geschäftsstelle als auch das Präsidium und die Kassenprüfer) denn, die Vorgaben einhalten zu können, die die MV für die Erstellung von Jahresplänen beschlossen hat? Vereinsrechtlich sind das nämlich keine unverbindlichen Empfehlungen, sondern für Geschäftsstelle und Amtsträger gleichermaßen bindenden Vorschriften. Es kann eigentlich nicht sein, dass das mittlerweile schon traditionell mit einem schulterzuckenden "hat leider zeitlich nicht geklappt" quittiert wird?!
- Klar, die Zeit war diesmal durch den Nachtragshaushalt wirklich knapp. Aber dem hätte man z.B. auch damit begegnen können, indem man z.B. die Kassenprüfer bereits im Vorfeld eingebunden hätte. Es ist ja nichtmal wünschenswert, dass erst eine festgefügte und scheinbar unumstößliche Kalkulation in die Gremien geht... // Martin Kraft (talk) 22:20, 24 February 2015 (UTC)
- "Vereinsrechtlich sind das nämlich keine unverbindlichen Empfehlungen" - mal ganz praktisch gedacht. Wäre ich WM-MA und hier antworten müssen; ich würde sagen, dass sobald die neue Struktur und führung und blabub dann wird das ganze struktiert. somit wird der nächste plan der ja zusammen mit der community blablub ... korrekt veröffentlicht. ... und wenn es nicht passiert. Nunja; ups. Was ist denn die praktische konsequenz für irgendwen? Keine oder? Also kein Stress auf seiten von WMD :) ...Sicherlich Post 23:25, 24 February 2015 (UTC) WMD = die festis im berliner büro
- Hallo, wir haben den Wirtschaftszeitplan zeitgleich erhalten, haben aber wegen Terminschwierigkeiten es noch nicht geschafft uns online zu treffen für eine detailliertere Besprechung. Aufgrund der Kürze der Zeit schreibe ich gerade ein Mail an die Kollegen mit dem Vorschlag den Wirtschaftsplan wie alle anderen einfach hier zu besprechen. Damit wird es zwar keine Stellungnahme "der Kassenprüfer" geben aber wir werden von unserer Kontrollfunktion dennoch Gebrauch machen. --Manuel Schneider (talk) 07:53, 25 February 2015 (UTC)
Offene Fragen
[edit]Da ich mich am Wochenende kurz hinsetzen würde, um ein paar Anträge zu schreiben, für die es dann noch ausreichend Diskussionszeit gibt, wäre es hilfreich wenn meine offenen Fragen noch beantwortet werden - dies würde es eventuell deutlich erleichtern diese zu fokussieren und weniger umfasend zu machen. Besteht noch Hoffnung? -- southpark (talk) 19:01, 26 February 2015 (UTC)
- kleine anmerkung für die Anträge: regelungen ohne definierte konsequenzen bei nichteinhaltung sind wertfrei, da WMD wie hier zu sehen die eh ignoriert wenns nicht passt. ...Sicherlich Post 21:30, 26 February 2015 (UTC)
- Ich denke diese Frage muss mal geklärt werden, ohne dass ich wüsste wie. Aber zumindest gehört es zur MV angesprochen. --Stepro (talk) 13:12, 27 February 2015 (UTC)
Sicheres und unsicheres Geld: Auswirkungen auf Ziele?
[edit]Noch 'ne Frage: soweit ich das nachvollziehen kann, gibt es im Jahresplan Einnahmen, die schon verbindlich oder fast-verbindlich kommen werden (z.B. FDC, Mitgliedsbeiträge) und welche bei denen das noch weitgehend offen ist (Drittmittel/Fördermittel etc.), weil die erst im Laufe des Jahres aquiriert werden und die ja meistens auch für ein bestimmtes Projekt/Ziel acquiriert werden. Ich gehe mal davon aus, dass 500.000 da eine eher konservative Schätzung der Möglichkeiten ist: lässt sich irgendwo erahnen, für welche Ziele diese Mittel nötig sind, und wie sich die Ziele verändern wenn die Mittel merh oder weniger werden als geplant? -- southpark (talk) 10:14, 28 February 2015 (UTC)
- Die Einnahmen vom FDC sind verbindlich, da der Entscheid des Boards ja bereits vorliegt. Die Mitgliedsbeiträge sind ausreichend gut mit Kalkulationen unterlegt und eher konservativ geschätzt. Die 500.000 Euro bei den Drittmitteln sind erstmal so zu verstehen, dass es eine 50%ige Wahrscheinlichkeit gibt, dass wir im Jahresverlauf eine Million (zweckgebunden) von Partnern bekommen. Da bereits ein Antrag im hohen sechsstelligen Bereich (für das Ziel OER) sehr positiv evaluiert wurde und wir noch mehrere Eisen im Feuer haben, sollte auch das eine realistische Annahme sein. Bei mangelnder Realisierung würden die Ziele als solche nicht gestrichen, wohl aber die zur Verfügung stehenden Ressourcen für bestimmte Projekte entsprechend angepasst. Jan Engelmann (WMDE) (talk) 13:57, 6 March 2015 (UTC)
Hintergrund zu den Budgets
[edit]Ich fände es hilfreich, etwas mehr Hintergrund zu den Budgets zu haben. Zum einen wie diese Budgets aufgebaut sind: Zu welchem Anteil Personal- und Sachkosten? Welche Aufteilung auf Projekte und Ziele? Ich gehe davon aus, dass ihr solche Überlegungen ja angestellt habt, um auf die Werte zu kommen, oder? Es muss sich dabei nicht um Angaben auf den Euro genau handeln, aber die Grundausrichtung sollte schon erkennbar sein. Zum anderen, woraus sich die Änderungen ergeben. Bspw. bei der Ideenförderung haben wir – wenn man den „Umzug“ der technischen Kommunikation, den Wegfall der sozialen Prozesse und die Aufnahme der Raumkosten berücksichtigt – im Vergleich zum ursprünglichen Jahresplan 2014 eine Differenz im hohen sechstelligen Bereich, ohne dass mir die konkreten Gründe und Änderungen ersichtlich werden. In der Hoffnung auf entsprechende Zahlen und Ausführungen: Ireas (talk) 22:25, 2 March 2015 (UTC)
- Hi Ireas, sorry für die lange Reaktionszeit. Über eine Aufschlüsselung nach Personal- und Sachkosten - z.B. Ideenförderung 210.000 vs 500.000 Euro - verfügen wir selbstverständlich und werden das noch nachträglich einfügen. Hoffe, dass danach die jeweiligen Relationen klarer werden. Punktuelle Ausführungen zu den Projekten wird es dann auf der MV geben. Hier ist es ja geradezu von Vorteil, dass wir so spät über den Jahresplan sprechen. Gruß, Jan Engelmann (WMDE) (talk) 14:25, 6 March 2015 (UTC)
- und auf der MV kann man sich dann auf die schnelle ein detailiertes Bild machen. ...Sicherlich Post 22:08, 6 March 2015 (UTC)
- Aus diesem Grund wäre es super, wenn wir schon morgen etwas dazu erfahren könnten. :) Ireas (talk) 23:17, 6 March 2015 (UTC)
- und auf der MV kann man sich dann auf die schnelle ein detailiertes Bild machen. ...Sicherlich Post 22:08, 6 March 2015 (UTC)
Lange Einleitung
[edit]- Ist die Einleitung Teil des Jahresplans der Art, dass er von der Mitgliederversammlung beschlossen wird?
- Gelten alle Formulierungen als von der MV beschlossen?
- Wenn es Formulierungen gibt, die von der Satzung abweichen - überschreiben sie dann die Satzung?
- Inwieweit nimmt der Jahresplan Schaden, wenn die Einleitung stark gekürzt und/oder in einen erläuternden Teil ausgelagert wird?
-- Sebastian Wallroth (talk) 10:04, 9 March 2015 (UTC)
- Hallo Sebastian, die Einleitung versteht sich als kontextuelle Beigabe, die es den Mitgliedern erleichtern soll, den Plan und die Abweichungen seit September 2014 zu verstehen. Satzungsgemäß relevant ist m.E. allein der Haushaltsplan. Welche Formulierungen in der Einleitung siehst du als nicht satzungsgemäß an? Jan Engelmann (WMDE) (talk) 11:15, 9 March 2015 (UTC)
- Hallo Jan, das ist eine rhetorische Frage. Falls der Jahresplan als Gesamtwerk von der MV beschlossen wird - ist er dann ein Beschluss, der Auswirkungen auf Satzung, Ordnungen und andere Beschlüsse hat? Wenn dem so ist, soll der zu beschließende Teil so knapp wie möglich gehalten werden. In den bisherigen Anträge zum Beschluss des Jahres-/Wirtschaftsplans ([1], [2], [3]) heißt es: Der Jahresplan 201X wird in der vorliegenden Fassung angenommen.. Wenn nun im Jahresplan stünde "Text Text Text Text Text, im übrigen wird WMDE in eine holzverarbeitenden Betrieb umgewandelt, Text" -- Welche Auswirkungen hätte das? Ich weiß, das ist Meta, aber die Frage kam in der Antragsgarage auf. --Sebastian Wallroth (talk) 11:51, 9 March 2015 (UTC)
- Ah, habe nun verstanden. In der Tat ein spannender Punkt. Der Begründungsapparat ist in den letzten Jahren tatsächlich immer weiter angewachsen - auch, weil die diversen Anspruchsgruppen im Verein legitimerweise auf begleitende Informationen drängten, um die finanziellen Schwerpunktsetzungen überhaupt nachvollziehen zu können. Tatsächlich sollte aber niemanden daran gelegen sein, dass wegen einer "missliebigen" Äußerung und/oder Bewertung in der Einleitung das ganze Ding - sozusagen en bloc - abgelehnt wird. Ich werde nun so verfahren, dass ich gemäß § 12 (6) der Satzung über das Präsidium der MV einen Wirtschaftsplan zur Beschlussfassung vorlege, weshalb wir ganze Textteile abspalten. Der Rest wird auf der MV ausgeführt. Ich denke, das klärt auch deine Frage im Abschnitt "Organisation". Jan Engelmann (WMDE) (talk) 15:39, 9 March 2015 (UTC)
- Danke. Das halte ich auch für das beste Vorgehen. --Sebastian Wallroth (talk) 18:29, 9 March 2015 (UTC)
- Zur Info vorab, @Sebastian Wallroth:, ich mache das mit der Abspaltung hier auf Meta und im Forum wie oben zwischen dir und Jan besprochen. Voraussichtlich morgen, Donnerstag, 19.3. Es geht dann auch eine Info über die Vereinsliste, die auf die Antragsgarage und den dazu passenden Vorschlag hier verweist. Viele Grüße, Michael Jahn WMDE (talk) 16:55, 18 March 2015 (UTC)
- Danke. Das halte ich auch für das beste Vorgehen. --Sebastian Wallroth (talk) 18:29, 9 March 2015 (UTC)
- Ah, habe nun verstanden. In der Tat ein spannender Punkt. Der Begründungsapparat ist in den letzten Jahren tatsächlich immer weiter angewachsen - auch, weil die diversen Anspruchsgruppen im Verein legitimerweise auf begleitende Informationen drängten, um die finanziellen Schwerpunktsetzungen überhaupt nachvollziehen zu können. Tatsächlich sollte aber niemanden daran gelegen sein, dass wegen einer "missliebigen" Äußerung und/oder Bewertung in der Einleitung das ganze Ding - sozusagen en bloc - abgelehnt wird. Ich werde nun so verfahren, dass ich gemäß § 12 (6) der Satzung über das Präsidium der MV einen Wirtschaftsplan zur Beschlussfassung vorlege, weshalb wir ganze Textteile abspalten. Der Rest wird auf der MV ausgeführt. Ich denke, das klärt auch deine Frage im Abschnitt "Organisation". Jan Engelmann (WMDE) (talk) 15:39, 9 March 2015 (UTC)
- Hallo Jan, das ist eine rhetorische Frage. Falls der Jahresplan als Gesamtwerk von der MV beschlossen wird - ist er dann ein Beschluss, der Auswirkungen auf Satzung, Ordnungen und andere Beschlüsse hat? Wenn dem so ist, soll der zu beschließende Teil so knapp wie möglich gehalten werden. In den bisherigen Anträge zum Beschluss des Jahres-/Wirtschaftsplans ([1], [2], [3]) heißt es: Der Jahresplan 201X wird in der vorliegenden Fassung angenommen.. Wenn nun im Jahresplan stünde "Text Text Text Text Text, im übrigen wird WMDE in eine holzverarbeitenden Betrieb umgewandelt, Text" -- Welche Auswirkungen hätte das? Ich weiß, das ist Meta, aber die Frage kam in der Antragsgarage auf. --Sebastian Wallroth (talk) 11:51, 9 March 2015 (UTC)
- Hallo Sebastian, die Einleitung versteht sich als kontextuelle Beigabe, die es den Mitgliedern erleichtern soll, den Plan und die Abweichungen seit September 2014 zu verstehen. Satzungsgemäß relevant ist m.E. allein der Haushaltsplan. Welche Formulierungen in der Einleitung siehst du als nicht satzungsgemäß an? Jan Engelmann (WMDE) (talk) 11:15, 9 March 2015 (UTC)
Operatives Ziel: Wikimedia Commons
[edit]- Verschlagwortung
- Welches Problem wird damit gelöst?
- Was wird nach der Umsetzung besser sein?
- Wie könnte man eine Verbesserung in Zahlen ausdrücken? (z.B. zeitlicher Aufwand zur Verschlagwortung vorher/nachher; Zeit zur Suche nach einem Bild von Walter Ulbricht beim Tischtennisspielen vorher/nachher)
- Suche
- Welche Problem wird damit gelöst?
- Was wird nach der Umsetzung besser sein?
- Ist die Verbesserung messbar?
- Datentypen
- Welche Problem wird damit gelöst?
- Was wird nach der Umsetzung besser sein?
- Ist die Verbesserung messbar?
- Nutzerfunktionen
Was sind Nutzerfunktionen? --Sebastian Wallroth (talk) 12:00, 9 March 2015 (UTC)
- Hallo Sebastian, Ich beantworte mal die gesamten Commons-Abschnitte in einem hier. Es fällt am Ende alles unter das Thema "Unterstützung von Wikimedia Commons durch strukturierte Daten". Warum wir das machen? Wikimedia Commons hat extrem viel Potenzial. Es stehen aber weiterem Erfolg mehrere Dinge im Wege. Es ist im Moment sehr schwer:
- nach hochwertigen Bildern zu suchen die bestimmten Kriterien entsprechen ("Schönes Bild einer Orange unter CC-BY-SA das von Künstler X gemacht wurde")
- Wikimedia Commons sinnvoll zu nutzen in einer Sprache die nicht Englisch ist
- Werkzeuge zu bauen die die Arbeit der Commons Community erleichtern
- Inhalte von Wikimedia Commons lizenskonform in großem Stil weiterzuverwenden da die Meta-Daten nicht maschinenlesbar sind
- Diese Probleme haben wir in vielen Gesprächen mit Freiwilligen von Wikimedia Commons, externen Partnern und WMF identifiziert. Die genannten Punkte des Jahresplans sind die Grundlage diese Probleme zu lösen. --Lydia Pintscher (WMDE) (talk) 09:04, 11 March 2015 (UTC)
- Hi @Lydia Pintscher (WMDE): Da Du die Ziele zusammen beantwortest, habe ich sie zusammengefasst. Zunächst einmal bin ich vom Gefühl her auch der Meinung, dass die Möglichkeit der Verschlagwortung der Mediendatenbank Wikimedia Commons die Erstellung und Nachnutzung von Inhalten vereinfachen wird. Vielen Dank auf den ersten Hinweis, wie dieses Ziel ausgewählt wurde.
- Gibt es einen Link zur Auswertung der Gespräche mit den Freiwilligen, externen Partnern und WMF?
- Wurden andere Maßnahmen zur Verbesserung von Wikimedia Commons betrachtet?
- Ist die Entscheidung für die Verschlagwortung gefühlsmäßig getroffen worden, wurde sie am häufigsten genannt, oder gab es Planspiele zur Evaluation?
- Was sind Nutzerfunktionen?
- --Sebastian Wallroth (talk) 18:35, 14 March 2015 (UTC)
- Hi @Lydia Pintscher (WMDE): Da Du die Ziele zusammen beantwortest, habe ich sie zusammengefasst. Zunächst einmal bin ich vom Gefühl her auch der Meinung, dass die Möglichkeit der Verschlagwortung der Mediendatenbank Wikimedia Commons die Erstellung und Nachnutzung von Inhalten vereinfachen wird. Vielen Dank auf den ersten Hinweis, wie dieses Ziel ausgewählt wurde.
- Nein da es keine einzelnen Gespräche waren sondern permanente Kommunikation/Austausch.
- Ja aber sie führen alle auf strukturierte Daten als eine Voraussetzung oder etwas das es einfacher macht zurück.
- Die Entscheidung wurde unter sehr vielen Gesichtspunkten getroffen. Unter anderem waren das: Bedürfnisse der Community, Notwendigkeit für weitere Vorhaben/Verbesserungen, Impact für Freie Inhalte
- Darunter sind Anpassungen zu verstehen an Wikidatas Software die sie besser nutzbar machen für Commons. Darunter zählt zB die einfache Angabe einer Lizenz oder eines Fotografen. --Lydia Pintscher (WMDE) (talk) 15:49, 16 March 2015 (UTC)
Operatives Ziel: Wikidata: Referenzen
[edit]- Welches Problem wird damit gelöst?
- Was wird nach der Umsetzung besser sein?
- Wie könnte man eine Verbesserung in Zahlen ausdrücken?
- Wieviel Referenzen gibt es jetzt? Wie ist jetzt der Zuwachs?
- Um wieviel könnten die Referenzen zunehmen?
--Sebastian Wallroth (talk) 12:49, 9 March 2015 (UTC)
- Der größte Kritikpunkt an Wikidata auf der deutschsprachigen Wikipedia (siehe zB letzte Kurierdiskussion zu Wikidata) ist, dass es zu viele unbequellte Daten vorhält. Wir arbeiten an technischen Lösungen um es Nutzern zu erleichtern mehr und bessere Quellen einzutragen. --Lydia Pintscher (WMDE) (talk) 09:05, 11 March 2015 (UTC)
- Danke @Lydia Pintscher (WMDE): Die Diskussion im Kurier ist ziemlich lang. Gibt es eine inhaltliche Auswertung? Wurden andere Maßnahmen zur Verbesserung von Wikidata betrachtet? Ist die Entscheidung für Referenzen gefühlsmäßig getroffen worden, wurde sie am häufigsten genannt, oder gab es Planspiele zur Evaluation? --Sebastian Wallroth (talk) 18:35, 14 March 2015 (UTC)
- Es gibt keine nierdergeschriebene Auswertung. Es wurden viele andere Möglichkeiten in Betracht gezogen (Wiktionaryunterstützung, Verbesserung der Integration im Semantic Web, Verbesserung der API für Drittanbieter, etc). Es ist auch nicht die einzige die umgesetzt wird. Aber es ist die die aktuell am wichtigsten ist basierend auf allen Faktoren die ich einbeziehen muss. --Lydia Pintscher (WMDE) (talk) 15:53, 16 March 2015 (UTC)
- Danke @Lydia Pintscher (WMDE): Die Diskussion im Kurier ist ziemlich lang. Gibt es eine inhaltliche Auswertung? Wurden andere Maßnahmen zur Verbesserung von Wikidata betrachtet? Ist die Entscheidung für Referenzen gefühlsmäßig getroffen worden, wurde sie am häufigsten genannt, oder gab es Planspiele zur Evaluation? --Sebastian Wallroth (talk) 18:35, 14 March 2015 (UTC)
Operatives Ziel: Wikidata: Enhanced changes
[edit]- Welche Problem wird hiermit gelöst? Warum muss man die Änderungen einfacher nachvollziehen können und einen besseren Überblick über Änderungen erhalten?
- Wie könnte man die Verbesserung messen?
--Sebastian Wallroth (talk) 12:50, 9 March 2015 (UTC)
- Wenn ein Datenpunkt auf Wikidata geändert wird werden alle Wikipedien die zum Thema einen Artikel haben benachrichtigt. Es taucht dann in der Beobachtungsliste ein Eintrag dazu auf. Dieser funktioniert im Moment aber nicht wenn man die erweiterte Beobachtungsliste nutzt. Der Eintrag ist außerdem nicht sehr aussagekräftig. Das ist der zweitgrößte Kritikpunkt an Wikidata auf der deutschsprachigen Wikipedia (siehe letzte Kurierdiskussion zB). Wir arbeiten daran diese Einträge aussagekräftiger zu machen und in beiden Versionen der Beobachtungsliste anzuzeigen. --Lydia Pintscher (WMDE) (talk) 09:04, 11 March 2015 (UTC)
- Hi @Lydia Pintscher (WMDE): Das zu lösende Problem: Benutzer bekommen Änderungen in Wikidata nicht in der erweiterten Beobachtungsliste angezeigt. Die Anzeige in der einfachen Beobachtungsliste ist wenig aussagekräftig. Der Benutzer muss zu Wikidata wechseln, um die Änderung nachvollziehen zu können.
- Gibt es Screenshots für die Anzeige? Ich meiner Beobachtungsliste habe ich keine Wikidata-Einträge gefunden.
- Gibt es bereits User Stories, die die Lösungsansätze beschreiben und über das hinaus gehen, was hier im Dokument steht?
- Thank you very much! Sebastian Wallroth (talk) 18:35, 14 March 2015 (UTC)
- Hi @Lydia Pintscher (WMDE): Das zu lösende Problem: Benutzer bekommen Änderungen in Wikidata nicht in der erweiterten Beobachtungsliste angezeigt. Die Anzeige in der einfachen Beobachtungsliste ist wenig aussagekräftig. Der Benutzer muss zu Wikidata wechseln, um die Änderung nachvollziehen zu können.
- Einen Screenshot gibt es ;-)
- Es gibt noch keine User Stories weil ich noch Input einhole wie es aussehen kann unter d:Wikidata:Watchlist integration improvement input. --Lydia Pintscher (WMDE) (talk) 16:00, 16 March 2015 (UTC)
- Ah, cool, danke. --Sebastian Wallroth (talk) 07:51, 17 March 2015 (UTC)
Operatives Ziel: Förderung und Kommunikation: Lokale Community-Räume
[edit]- Warum werden die Indikatoren nur genannt und nicht mit Zahlen unterlegt?
- Sind folgende Annahmen sinnvoll?
- Anzahl der Orte mit lokalen Räume/Aktivitäten, 2
- Anzahl der lokalen Partnerschaften, 5
- Anzahl der durchgeführten Projekte, 7
- Art der auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Contentpartnerschaften, 3
- Wie könnte man "Art des Austauschs zu Erfahrungen und Erfolgstrategien für lokales Wikimedia-Engagement." messen?
--Sebastian Wallroth (talk) 13:02, 9 March 2015 (UTC)
- Hallo @Sebastian Wallroth:, danke für die Nachfrage. Zu 1. und 2. Das von uns gemeinsam mit Aktiven aus den Wikimedia-Communitys Vorgehen basiert auf enger Abstimmung und Unterstützung auf Grundlage vor Ort aktiver Gruppen. Grundlage dafür sind u.a. die Ergebnisse aus dem de:Wikipedia:Workshop_Köln und die Erfahrungen aus den aktuellen Modellprojekten in Köln, Hamburg, Hannover, Bremen, Berlin u.a. lokalen Gruppen, die auf de:Wikipedia:Förderung/Lokales zu finden sind. Die Entwicklung von Zahlen für die Indikatoren entsteht im Rahmen der gemeinsamen Arbeit. Damit die Indikatoren trotzdem mehr sind als "ein Bericht über die Arbeit des letzten Jahres mit konkreten Erfahrungen und Learnings liegt vor" sind, sind sie hier passend zum Teilzielergebnis, aber ohne vorgegebene Zahlen. Einen beispielhaften Überblick zu den konkret umgesetzten lokalen Aktivitäten findet sich u.a. auf der Seite zum Kölner Community-Stützpunkt https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lokal_K/Blog und im Tagesbuch des Kontor Hamburg: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Kontor_Hamburg/Blog Zu 3.: In wir uns die lokalen Aktivitäten anschauen und die Learnings daraus und nach vergleichbaren oder sehr unterschiedlichen Mustern/Formaten/Austauschwegen on/off-wiki etc schauen. --Sebastian Sooth (WMDE) (talk) 14:38, 10 March 2015 (UTC)
- Hi @Sebastian Sooth (WMDE): Ich verstehe an Deiner Antwort leider nicht, warum nur Indikatoren genannt werden, sie jedoch nicht mit Planzahlen versehen werden. Du hast doch sicher eine Vorstellung, wieviel jeweils ungefähr passieren wird und was die Qualitätsmerkmale sind? --Sebastian Wallroth (talk) 18:45, 14 March 2015 (UTC)
- Hallo @Sebastian Wallroth:, wie schon geschrieben: Es geht hier darum, in der gemeinsamen Weiterentwicklung aus den konkreten Erfahrungen weiterzuplanen. Zum Zeitpunkt der ersten Version des Jahresplanes gab es in zwei Orten konkrete Aktivitäten, jetzt Mitte März 2015 sind wir bei acht - in unterschiedlicher Größe und Ausprägung. Von den lokalen Standorten außerhalb Berlins ist noch keiner 12 Monate aktiv. Da die lokalen Standorte aber nur funktionieren, wo es lokale Gruppen von Freiwilligen gibt, hängt das, was vor Ort passiert, von den lokalen Freiwilligen ab. Ende des Jahres (und das ist der zeitraum, auf den sich die Indikatioren beziehen) werden wir da sehr konkrete Ergebnisse haben, ein erster Zwischenstand wird sicherlich nach dem ersten Halbjahr vorliegen. Und für ganz aktuelle Infos sind die Aktivitäten auf den Seiten der lokalen Gruppen/Standorte zu finden. Die Kriterien zur Zielerreichung des links daneben beschriebenen Teilziels sagen, anhand welcher Indikatoren wir diese auswerten werden. Bitte den Unterschied zwischen "Anzahl" und "Art" beachten, das ganze ist eingebunden in das Prinzip "Weiterentwickeln und Lernen funktioniert nur gemeinsam". Und zu Infos zu konkreten Zahlen antworte ich gleich noch unten bei der nächsten Frage. --Sebastian Sooth (WMDE) (talk) 17:20, 17 March 2015 (UTC)
- Hi @Sebastian Sooth (WMDE): Ich verstehe an Deiner Antwort leider nicht, warum nur Indikatoren genannt werden, sie jedoch nicht mit Planzahlen versehen werden. Du hast doch sicher eine Vorstellung, wieviel jeweils ungefähr passieren wird und was die Qualitätsmerkmale sind? --Sebastian Wallroth (talk) 18:45, 14 March 2015 (UTC)
Operatives Ziel: Förderung und Kommunikation: Unterstützung von Freiwilligen
[edit]- Relation zwischen erzielten Ergebnissen und Unterstützungsaufwand/Fördersummen,
- Wie könnten die erzielten Ergebnisse gemessen werden?
- Wie könnte die Relation ermittelt werden?
- Was sind "gute" Relationen?
- unterstützende Service-Pakete und kollaborativ erstellte Materialien zur Wissensweitergabe (on- und offwiki) liegen vor und wurden erfolgreich getestet,
- Welche Anzahl von Service-Paketen wird ungefähr heraus kommen?
- Was sind Qualitätskriterien für die Service-Pakete?
- Was sind die Testkriterien?
- Aktivitäten im Ideenportal,
- Sind 100 Anmeldungen realistisch?
- Welche weiteren Aktivitäten sind erstrebenswert?
- Anzahl der unterstützten Freiwilligen und Freiwilligeninitiativen,
- sind 1.000 und 30 realistisch?
- Art und Menge erstellter Inhalte.
- Welche Arten gibt es ?
- Welche Arten sind erstrebenswert?
- Welches Verhältnis der Arten untereinander ist erstrebenswert?
--Sebastian Wallroth (talk) 18:44, 9 March 2015 (UTC)
- Hallo @Sebastian Wallroth: Diese Indikatoren basieren auf der bisherigen Arbeit gemeinsam mit verschiedensten Community-Gruppen an der Weiterentwicklung der Unterstützung (kurzer Ausschnitt dazu auf de:Wikipedia:Wikimedia_Deutschland/Weiterentwicklung_der_Förderung) und den verschiedenen Nachfragen zur Communityunterstützung von WMDE.
- Antworten auf die Fragen entstehen durch die Arbeit und die Erfahrungen aus den Community-Projekten das ganze Jahr über, insbesondere durch die kontinuierliche Weiterentwicklung der Unterstützungsangebote, unterstützt durch die regelmäßigen Workshops dazu. Bis zum Workshop wird es dazu eine ausführlichere Übersicht zum IST-Stand als Diskussionsgrundlage geben. --Sebastian Sooth (WMDE) (talk) 14:54, 10 March 2015 (UTC)
- Verstehe ich das richtig; "... wird es dazu eine ausführlichere Übersicht zum IST-Stand als Diskussionsgrundlage" - mit anderen worten, die ziele wurden ohne Überblick was eigentich sachlage ist erstellt? ...Sicherlich Post 23:17, 12 March 2015 (UTC) richtig, die frage ist rhetorisch. ich wollte es nur nochmal herausheben
- Hi @Sebastian Sooth (WMDE): Der Bericht wird also am 28. März vorliegen. Bis zum 18. April wäre dann noch Zeit, den Bericht auszuwerten und in die Festlegung der Zahlen für 2015 fließen zu lassen. Dabei hilft außerdem, dass 2015 schon ziemlich weit fortgeschritten ist. Was meinst Du? --Sebastian Wallroth (talk) 18:57, 14 March 2015 (UTC)
- Hallo @Sebastian Wallroth:, hallo @Sicherlich:, die Übersicht über die 2014er Aktivitäten sind hier ausführlich auf Meta zu finden Übersicht bisheriger Projekte und Kosten. Für 2015 werden sie ebenfalls veröffentlicht, aktuell stehen dort die Links zu den Monatsberichten. Die konkrete Auswertung erfolgt nach Projektabschluss und nach Abschluss der bis zu zweimonatigen Abrechnungs- und Auswertungsphase. Wir haben einen sehr ausführlichen Überblick über die unterstützten Vorhaben, daher kommt ja auch der Bedarf, auf Grundlage der vorliegenden Daten (und der Erfahrungen, welche Informationen nicht vorliegen oder nur schwer zu erstellen sind) dieses Jahr im Rahmen der Weiterentwicklung über Fragen wie zB "Relation zwischen erzielten Ergebnissen und Unterstützungsaufwand/Fördersummen" zu sprechen. So gab es zB an 21 Orten in Deutschland regionale Projekte. Aus einigen von diesen Projekten wurden diverse Folgeaktivitäten, andere fanden nur einmalig statt. Von reinen Fotoprojekten liegen bis Anfang März 2015 nur von 82% der Projekte auch Ergebnisse vor, hier ist sicher zu überlegen, wie mit dieser Situation in Zukunft umzugehen ist. Alleine im Lokal K oder vom Lokal K unterstützt fanden über 30 Aktivitäten statt, einige davon sehr regelmäßig. Aber um das nochmal zu betonen: Hier geht es um die Unterstützung und die einfache Ermöglichung von der Umsetzung von Ideen, die freiwillige Ehrenamtliche machen. Bei der Auswertung der Erfahrungen anhand der konkreten Projekte wird es in erster Linie darum gehen, Mittel und Wege zu finden, die Freiwilligen ihre Arbeit an der Erstellung und Verbesserung von Freien Inhalten einfacher machen. Im Rahmen der Stärkung der dezentralen und thematischen Freiwilligengruppen kann es also zB passieren, die die Anzahl der direkt durch WMDE (Berlin) unterstützten Einzelpersonen zurück geht, weil bestimmte Anfragen völlig ohne Förderanfrage nach Berlin direkt vor Ort geklärt werden können. Beim Festivalsommer funktioniert das zB schon so: von über 100 Einsätzen im Rahmen des Projektes sind nur knapp die Hälfte aus Berlin zusätzlich unterstützt worden, weil die Festivalsommer-Kamerakits Kitpaten haben, die ohne den Umweg des Stahlschrankes im Berliner Büro direkt von Einsatz zu Einsatz unterwegs waren. Mehr dazu im Vorfeld des Workshops nächste Woche.--Sebastian Sooth (WMDE) (talk) 19:09, 17 March 2015 (UTC)
- ganz viele zahlen die mir was sagen? Ziel erreicht? Okay, kann man vermutlich nicht sagen; weil - naja wie jedes jahr. und für 2015 auch nicht weil siehe Sebastian Wallroth. und mit diesem zahlengrab wurde dann die "Ziel"planung für 2015 gemacht? ... ach wat solls, siehe vorjahre. jedes jahr der selbe a... ach egal, schrieb ich ja auch schon mehrfach. ...Sicherlich Post 20:31, 17 March 2015 (UTC)
- Hallo @Sebastian Wallroth:, hallo @Sicherlich:, die Übersicht über die 2014er Aktivitäten sind hier ausführlich auf Meta zu finden Übersicht bisheriger Projekte und Kosten. Für 2015 werden sie ebenfalls veröffentlicht, aktuell stehen dort die Links zu den Monatsberichten. Die konkrete Auswertung erfolgt nach Projektabschluss und nach Abschluss der bis zu zweimonatigen Abrechnungs- und Auswertungsphase. Wir haben einen sehr ausführlichen Überblick über die unterstützten Vorhaben, daher kommt ja auch der Bedarf, auf Grundlage der vorliegenden Daten (und der Erfahrungen, welche Informationen nicht vorliegen oder nur schwer zu erstellen sind) dieses Jahr im Rahmen der Weiterentwicklung über Fragen wie zB "Relation zwischen erzielten Ergebnissen und Unterstützungsaufwand/Fördersummen" zu sprechen. So gab es zB an 21 Orten in Deutschland regionale Projekte. Aus einigen von diesen Projekten wurden diverse Folgeaktivitäten, andere fanden nur einmalig statt. Von reinen Fotoprojekten liegen bis Anfang März 2015 nur von 82% der Projekte auch Ergebnisse vor, hier ist sicher zu überlegen, wie mit dieser Situation in Zukunft umzugehen ist. Alleine im Lokal K oder vom Lokal K unterstützt fanden über 30 Aktivitäten statt, einige davon sehr regelmäßig. Aber um das nochmal zu betonen: Hier geht es um die Unterstützung und die einfache Ermöglichung von der Umsetzung von Ideen, die freiwillige Ehrenamtliche machen. Bei der Auswertung der Erfahrungen anhand der konkreten Projekte wird es in erster Linie darum gehen, Mittel und Wege zu finden, die Freiwilligen ihre Arbeit an der Erstellung und Verbesserung von Freien Inhalten einfacher machen. Im Rahmen der Stärkung der dezentralen und thematischen Freiwilligengruppen kann es also zB passieren, die die Anzahl der direkt durch WMDE (Berlin) unterstützten Einzelpersonen zurück geht, weil bestimmte Anfragen völlig ohne Förderanfrage nach Berlin direkt vor Ort geklärt werden können. Beim Festivalsommer funktioniert das zB schon so: von über 100 Einsätzen im Rahmen des Projektes sind nur knapp die Hälfte aus Berlin zusätzlich unterstützt worden, weil die Festivalsommer-Kamerakits Kitpaten haben, die ohne den Umweg des Stahlschrankes im Berliner Büro direkt von Einsatz zu Einsatz unterwegs waren. Mehr dazu im Vorfeld des Workshops nächste Woche.--Sebastian Sooth (WMDE) (talk) 19:09, 17 March 2015 (UTC)
Operatives Ziel: Förderung und Kommunikation: Konzept Technische Wünsche
[edit]Bitte einen Bericht über die Erprobung des Konzeptes als Ziel mit aufnehmen. --Sebastian Wallroth (talk) 18:46, 9 March 2015 (UTC)
Operatives Ziel: Förderung und Kommunikation: Kommunikation Software-Projekte
[edit]Bitte einen Bericht über die Absprachen mit WMF und den Communitys im Hinblick auf geeignete Austauschforen, Prozesse, Timelines als Ziel mit aufnehmen. --Sebastian Wallroth (talk) 18:48, 9 March 2015 (UTC)
Operatives Ziel: Kooperationen und Veranstaltungen: Veranstaltungsreihen
[edit]- Sind diese Zahlen realistisch?
- Teilnehmerzahlen, 500
- Anschlusskommunikation, <-- Wie könnte man das messen?
- Medienresonanz. <-- Wie könnte man das messen?
--Sebastian Wallroth (talk) 19:05, 9 March 2015 (UTC)
- Hallo @Sebastian Wallroth:, vielen Dank für Deine Frage. Das Ziel heißt „WMDE etabliert Veranstaltungsreihen (z. B. Wikimedia Salon, Monsters of Law, Bildungsreihe), um neue Kontakte zu generieren und die Vernetzung mit Institutionen voranzutreiben.“ Hier spielt neben der quantitativen Ebene insbesondere die qualitative Ebene eine wichtige Rolle und zwar mit Blick auf alle Indikatoren, die Du genannt hast: TeilnehmerInnenzahlen, Anschlusskommunikation und Medienresonanz. Das bedeutet: 500 Teilnehmende sind realistisch; wichtig sind aber ebenso die entsprechenden Institutionen. Wir erfassen alle entsprechenden Daten mit Fragebögen und im Kontaktmanagementsystem.
- Deine Frage zur Anschlusskommunikation und Medienresonanz beziehen sich auf die Methoden der Erhebung. Diese gehören nicht in den Jahresplan, da sie kontextspezifisch angepasst werden müssen. In jedem Fall erheben wir über Medienresonanzanalysen die Anzahl der Beiträge (Presseberichte, Blogartikel, Beiträge auf Fachportalen etc.). Diese quantitative Ebene lässt kaum Rückschlüsse über den tatsächlichen Erfolg der Medienarbeit zu. Über das Clipping hinaus behalten wir die Qualität der Medienarbeit im Auge: beispielsweise im Hinblick auf Platzierung der Beiträge, Ausführlichkeit oder Tonalität.
- Unter dem Begriff der Anschlusskommunikation sind alle kommunikativen Aktivitäten zu verstehen, die sich mit beteiligten AkteurInnen (Partnerorganisationen, Institutionen, ReferentInnen) vor, nach und während der Veranstaltung ergeben und die auf eine erneute Zusammenarbeit abzielen, beispielsweise in Form weiterer Veranstaltungen oder gemeinsamer Projekte. Die Messung erfolgt hierbei in Form der Dokumentation dieser Kommunikationsaktivitäten durch die für die Veranstaltungsreihen verantwortlichen Personen.--Nils Weichert (WMDE) (talk) 11:22, 11 March 2015 (UTC)
- Hallo @Nils Weichert (WMDE):
- Gibt es eine Auswertung der Daten der Fragebögen und im Kontaktmanagementsystem mit Wichtung nach Qualität und Quantität?
- Lassen sich aus den Daten Aussagen dazu ableiten, die einen Bogen schlagen lassen von investierter Mitarbeiterzeit und investierten Finanzmitteln hin zu Auswirkungen im Sinne der Strategie von Wikimedia Deutschland?
- Danke, Sebastian Wallroth (talk) 19:02, 14 March 2015 (UTC)
- Hallo @Nils Weichert (WMDE):
- Hallo @Sebastian Wallroth: Vielen Dank für Deine Frage zum Projektablauf. Die Auswertung erfolgt ganzjährig über (a) quantitative und (b) qualitative Methoden: (a) standardisierte Befragung/Fragebögen, Zählungen etc. (b) qualitative Interviews und nicht standardisierte Beobachtung. Nach jeder Veranstaltung erfolgt eine Kurzauswertung; am Jahresende (bzw. definierten Reviewpunkten) erfolgt die ausführliche Auswertung der gesamten Reihe bzw. des entsprechenden Projekts. Alle Vorhaben werden auf ihre Wirtschaftlichkeit im Sinne von Kosten-Nutzen-Relationen bewertet. Grundsätzlich lässt sich sagen: Die Veranstaltungen sind im Bereich "Bildung, Wissenschaft und Kultur" die kleinste Kostenposition.--Nils Weichert (WMDE) (talk) 17:45, 16 March 2015 (UTC)
- Hallo @Nils Weichert (WMDE):
- Wegen der Kosten: Da haben wir uns falsch verstanden: Es geht mir nicht um die Höhe der Kosten, sondern um die Beziehung der Kosten zu Positionen im Strategiepapier, da dies aus dem Jahresplan nicht ersichtlich wird.
- Zu den Auswertungen: Sind die Auswertungen der Daten der Fragebögen und im Kontaktmanagementsystem zugänglich? Wenn nein: Könnten sie einer theoretischen Arbeitsgruppe "Jahresplanung" zugänglich gemacht werden?
- --Sebastian Wallroth (talk) 07:49, 17 March 2015 (UTC)
- Die anonymisierten Daten der Fragebögen des vergangenen Jahres können wir gern einer „theoretischen Arbeitsgruppe Jahresplanung" zur Verfügung stellen. Gern auch die speziellen Auswertungen von Großveranstaltungen. Wichtiger Hintergrund zur Einordnung: Die Fragestellungen zielen – je nach Zielstellung der Veranstaltung – auf ganz unterschiedliche Sachverhalte: "Coding da Vinci" benötigt andere Daten als das "ABC des Freien Wissen", "Digitale Kompetenzen" oder "OER-Praxisworkshops". Die (persönlichen) Daten aus dem Kontaktmanagementsystem würden wir nicht nach außen geben.--Nils Weichert (WMDE) (talk) 08:31, 17 March 2015 (UTC)
- Hallo @Sebastian Wallroth: Vielen Dank für Deine Frage zum Projektablauf. Die Auswertung erfolgt ganzjährig über (a) quantitative und (b) qualitative Methoden: (a) standardisierte Befragung/Fragebögen, Zählungen etc. (b) qualitative Interviews und nicht standardisierte Beobachtung. Nach jeder Veranstaltung erfolgt eine Kurzauswertung; am Jahresende (bzw. definierten Reviewpunkten) erfolgt die ausführliche Auswertung der gesamten Reihe bzw. des entsprechenden Projekts. Alle Vorhaben werden auf ihre Wirtschaftlichkeit im Sinne von Kosten-Nutzen-Relationen bewertet. Grundsätzlich lässt sich sagen: Die Veranstaltungen sind im Bereich "Bildung, Wissenschaft und Kultur" die kleinste Kostenposition.--Nils Weichert (WMDE) (talk) 17:45, 16 March 2015 (UTC)
Operatives Ziel: Kooperationen und Veranstaltungen: Modellprojekt
[edit]- Was sind die Kriterien für die Exzellenz einer Wissenschaftinstitution?
- Bitte einen Bericht über das Anlaufen des Modellprojektes als Ziel aufnehmen.
--Sebastian Wallroth (talk) 19:07, 9 March 2015 (UTC)
- Hallo @Sebastian Wallroth:! Auch hier: Vielen Dank für Deine Fragen. Unter einer exzellenten Institution verstehen wir Forschungs- und Wissenschaftsinstitutionen, die in ihren jeweiligen Fachbereichen herausragen. Das Kriterium definieren nicht wir, sondern das Wissenschaftssystem selbst. So wurden beispielsweise innerhalb der Exzellenzinitiative in einem Wettbewerb der deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und dem Wissenschaftsrat insgesamt 85 Einrichtungen in drei Bereichen ausgewählt: 39 Graduiertenschulen zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, 37 Exzellenzcluster zur Förderung der Spitzenforschung und 9 Zukunftskonzepte zum projektbezogenen Ausbau der universitären Spitzenforschung. Daneben gibt es zahlreiche weitere universitäre und/oder außeruniversitäre Institutionen und Verbünde mit Spitzenruf. Von besonderer Wichtigkeit für Wikimedia Deutschland und das Thema „Freies Wissen“ sollte daneben die gesellschaftliche Sichtbarkeit der jeweiligen Institutionen und deren Grad der Vernetzung (beispielsweise in einem Forschungsverbund) sein, so dass ein gemeinsames Modellprojekt auch außerhalb der jeweiligen (Fach-)Institutionenlandschaft gut kommuniziert werden kann und WMDE als Akteur sichtbar wird.
- Dein zweiter Impuls zum Bericht ist ebenfalls wichtig. Berichte gehören in jedem Fall zum Verlauf des Gesamtprojekts und werden entsprechend berücksichtigt werden.--Nils Weichert (WMDE) (talk) 11:26, 11 March 2015 (UTC)
- Hallo @Nils Weichert (WMDE):
- Ist das die Liste der exzellenten Institutionen: de:Exzellenzinitiative?
- Gibt es ein Konzept für das Modellprojekt?
- Hallo @Sebastian Wallroth: Die verlinkte Liste beinhaltet jene exzellenten Wissenschaftsinstitution, die innerhalb der Exzellenzinitiative eine Rolle spielen. Zu deiner zweiten Frage: Wie es im Jahresplan steht, erfolgt zunächst die Auswahl der Partner, um dann die gemeinsame Konzeption und am Ende das Modellprojekt zu beginnen. Das Konzept liegt im Verlauf des Jahres vor. --Nils Weichert (WMDE) (talk) 17:24, 16 March 2015 (UTC)
Operatives Ziel: Kooperationen und Veranstaltungen: Datenfreigabe
[edit]- Ist folgende Zahl realistisch?
- Anzahl der Kooperationen, 10
- Art der Kooperationen,
- Welche Arten gibt es?
- Welche Arten sind erstrebenswert?
- Welches Verhältnis der Arten untereinander ist erstrebenswert?
- Datenmenge,
- Welche Anzahl von freigegebenen Dateien ist realistisch?
- Welche Anzahl der davon in Artikeln verwendeten Dateien ist realistisch?
- Medienresonanz
- Wie könnte man das messen?
--Sebastian Wallroth (talk) 19:12, 9 March 2015 (UTC)
Hallo Sebastian,
unter dem operativem Ziel 'Datenfreigabe' laufen sowohl das Projekt Coding da Vinci als auch die Maßnahmen im Rahmen von GLAM on Tour. Wir gehen davon aus, dass es uns gelingt über Coding da Vinci zu den 16 GLAM-Partnern des letzten Jahres mindestens 6 neue Partner dazu zu gewinnen. Im Rahmen von GLAM on Tour sind vier Stationen mit 4 neuen GLAM Institutionen geplant. Im Fall von Coding da Vinci, beraten wir GLAM Institutionen im Einzelfall als WMDE, wie sie ihre Daten unmittelbar über die Einbindung der Daten auf Wikimedia Commons frei nachnutzbar machen können, darüber hinaus präsentieren die GLAMs ihre Daten auf dem Kick-off, sie stehen über die Website von Coding da Vinci auffindbar zur freien Nachnutzung auf verschiedenen Plattformen zur Einbindung durch die Wikimedia Communities bereit, dies bewerben wir über Blogposts und auf den GLAM Mailinglisten. Im Fall von GLAM on Tour werden Kooperationsvereinbarungen zwischen der GLAM Einrichtung und WMDE getroffen, die die Verteilung der Pflichten regeln. Es gibt also unterschiedliche Formen der Kooperationen. Durch die Diversität der Formen gelingt es uns, möglichst individuell mit den GLAM Einrichtungen die für beide Seiten adäquate Form zu finden. Zur Datenmenge: Im Rahmen von Coding da Vinci wurden letztes Jahr 325000 Mediendateien unter einer Freien Lizenz erschlossen. Nicht alle diese Daten lassen sich sinnvoll in Wikipedia-Artikel einbinden. Zum Beispiel Datensätze zu Schulbüchern der Kaiserzeit des G.Eckert Instituts. Zur Medienresonanz: Beide Projekte freuen sich in angemessener Weise einer Medienresonanz. Der Pressespiegel zu Coding da Vinci findet sich hier. Die Presseberichte zu den verschiedenen GLAM on Tour Stationen erschließen sich über die jeweiligen Dokumentationsseiten. Diese sind hier gesammelt auffindbar. Üblicherweise zählt man die Anzahl der Artikel.--Barbara Fischer (WMDE) (talk) 13:03, 12 March 2015 (UTC)
- "mindestens 6 neue Partner dazu zu gewinnen" - und warum steht beim ziel keine zahl? Wenn es "mindestens" 6 sein soll, dann wären ja vielleicht 8 ein ziel nach dem man streben könnte? - wenn ihr dann noch sagt bis wann ihr das schaffen wollt (31.12.2015 als Idee) wären wir beim ersten ziel unter Operatives Ziel: Kooperationen und Veranstaltungen das zumindest schonmal technisch Ziel genannt werden dürfte. ...Sicherlich Post 22:16, 12 March 2015 (UTC)
- Liebe @Barbara Fischer (WMDE): Vielen Dank zum kurzen Bericht über den gegenwärtigen Stand und die Zahlen. --Sebastian Wallroth (talk) 19:27, 14 March 2015 (UTC)
Dokumentation: Format ändern lt. Antragsgarage
[edit]Hallo, weiter oben hatte ich bereits geschrieben, dass ich den Plan auf Wunsch für die Beschlussfassung zur MV auf 1 einzige Seite zusammenkopiere, abzüglich der Zusatzinfos. Das soll der Lesbarkeit dienen und nur die Dinge in den Antrag aufnehmen, die beschlussrelevant sind. Eine Info hierzu geht später noch über die Vereinsliste.
Zum Vorgehen: Ich möchte so wenig wie möglich am Bestand ändern, d. h. nicht verschieben oder löschen. Der Zugang zum Plan erfolgt weiterhin über die Vorderseite hier, damit sich an der URL nichts ändert. Außerdem hat hier die Diskussion umfänglich stattgefunden. Die Schritte:
- Einleitungstext auf einer eigenen Unterseite "sichern", Done
- Die alte Einleitung mit den kompletten Finanz-, Personal-, Zielteilen überschreiben, Done
- Hinweis oben drüber zur Erklärung, samt Links zu den übrigen (ausgelagerten) Teilen, Done
- Disclaimer als Box oder so über die "alten" Unterseiten schreiben. Done
- Das Prozedere im Forum wiederholen.
Soweit das. Michael Jahn WMDE (talk) 08:47, 19 March 2015 (UTC)
- P. S. Hier erstmal durch. @Ireas:, @Lyzzy:, die Header-Grafiken sind jetzt übrigens druckbar (aber nicht praktischer). Da war eine Klasse "noprint" in einem DIV definiert, und ich hatte alles von woanders kopiert. Jetzt rausgenommen, sollte druckbar sein. --Michael Jahn WMDE (talk) 09:28, 19 March 2015 (UTC)