Talk:No open proxies/de
Add topicBenutzer aus China
[edit]Diese Richtlinie bedeutet, dass Benutzer aus China effektiv daran gehindert werden, bei Wikipedia mitzuarbeiten. Derzeit ist Wikipedia von China aus überhaupt nicht direkt aufrufbar.
Ich habe früher - wie auf einer dieser Seiten empfohlen - Tor verwendet, um die Zensur zu umgehen, doch nach einem Update auf Firefox 2.0 funktioniert dies nicht mehr, weil das Switchproxy-Plugin unter dieser Version nicht läuft. Selbst Tor war keine ideale Lösung, da es für die meisten Benutzer zu schwierig zu installieren und zu verwenden ist. Wie auch immer: Ich kann seit Monaten nicht mehr anders als mit offenen Proxyservern auf Wikipedia zugreifen. Auch alternative URLS ( [https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/wiki] etc.) funktionieren nicht mehr.
Selbst für diesen Hinweis hier muss ich gegen diese Richtlinie verstoßen und ich plädiere dafür, dass sie entweder sofort aufgehoben wird oder dass Benutzern aus China eine Alternative angeboten wird. —Babelfisch 09:05, 9 February 2007 (UTC)
- Ich habe zwar Tor wieder zum Laufen gebracht, doch auf der deutschen Wikipedia wurde mir der Zugriff verwert:
- Sperrender Admin: STBR
- Sperrgrund: offener Proxy
- IP-Adresse: 64.157.15.26
- Block-ID: #91835
- Meiner Bitte, entweder die Sperre aufzuheben oder mir eine Alternative zu Tor zu erklären, wurde nicht entsprochen.
- Auf meta.wikimedia kann ich mich noch an Diskussionen beteiligen, doch wahrscheinlich nicht mehr lange.
- Soll tatsächlich ganz China von Wikipedia ausgeschlossen werden?
- Und: Gibt es tatsächlich null Interesse für dieses Problem? Warum reagiert hier niemand? —Babelfisch 09:00, 20 March 2007 (UTC)
(Siehe auch die Diskussion in der deutschsprachigen Wikipedia: de:WP:AN#Ganz China ausgeschlossen. -- kh80 08:04, 22 March 2007 (UTC))
- Die Diskussion bei der deutschsprachigen Wikipedia wurde ins Archiv verschoben (Ganz China ausgeschlossen, März 2007), aber eine Lösung ist vielleicht in Sicht und hier geht's weiter: Ganz China ausgeschlossen. —Babelfisch 03:18, 29 March 2007 (UTC)
- Es wurde keine Lösung gefunden, die Diskussion wurde archiviert – aus den Augen, aus dem Sinn – und offensichtlich interessiert sich hier kein Mensch für Benutzer in China. Gut zu wissen. —Babelfisch 04:59, 8 August 2007 (UTC)
- Warum in die Ferne schweifen? Ab 1. Januar 2008 sollten sich auch Nutzer in Deutschland gut überlegen, ob sie bei irgendwie sensiblen Themen noch mitarbeiten können. --91.15.90.110 22:19, 24 November 2007 (UTC)
Übersetzung
[edit]Die deutsche Übersetzung ist entweder nicht korrekt oder nicht mehr aktuell. Was kann man da machen? Neu aus dem Englischen übersetzen? Die Diskussion hier ist ja nicht gerade sehr lebendig. Werden Entscheidungen aus der Diskussion über die englische Version einfach übernommen? —Babelfisch 05:35, 8 August 2007 (UTC)
- Haaaaalloooo! Ist da da jemand? —Babelfisch 07:36, 15 August 2007 (UTC)
- Ich habe Deinen Hilferuf gehört. Aber leider kann ich dir nicht helfen. Mein Proxy bei www.imgoinin.com funktioniert bisher gut, aber das ist nicht die Proxy-IP. (Das soll keine Werbung sein, sondern ein Hinweis, diesen auf die Proxyliste zu nehmen)--85.180.249.248 10:28, 19 September 2007 (UTC)
Angemeldete Benutzer
[edit]Sollten die Proxys so gesperrt werden, dass auch angemeldete Benutzer betroffen sind? 208.75.91.18 (Block-ID: #158648) ist schon der zweite blockierte hier. --de:Benutzer:Conspiration, jetzt unter offenem Proxy 64.191.50.123 10:31, 5 January 2008 (UTC), der übrigens wieder auf de funktioniert.
- Jup, das ist Sinn der Sache, (das ist ja scheinbar auch ein Proxy ;) ), lG. --birdy geimfyglið (:> )=| ∇ 14:18, 5 January 2008 (UTC)
Mitarbeit eingestellt
[edit]Bisher habe ich Fehler in Artikeln und auch Rechtschreibfehler korrigiert. Da dies nicht mehr anonym möglich ist, habe ich meine Mitarbeit eingestellt. Ich habe kein Interesse daran, daß man ein Profil von mir erstellt.
Wikipedia als Handlanger für Schäuble?
[edit]Mit dieser (meiner Meinung nach absolut ungerechtfertigten) Richtlinie spielt die Wikipedia Überwachungsfanatikern wie Schäuble, Platter und Co in die Hände - Eine anonyme Bearbeitung der Wikipedia wird damit unmöglich gemacht. Auch werden damit Nutzer in Ländern wie China effektiv von der MITARBEIT IN DER WIKIPEDIA AUSGESCHLOSSEN. Und das bei einem Projekt, das sich freies Wissen für alle zum Ziel erklärt hat - aber manche sind eben doch gleicher.
--[User:jtoegel|jtoegel, von machtbesessenen Admins bei der PCLinuxOS-Geschichte gelöscht&vergrault]
Das Problem ist das Proxies gerne verwendet werden um Scheis zu bauen... Die einzig gangbare Lösung wäre es eventuell eine Änderungswunschliste für chinesische User zu erstellen, wo dann die Änderungen manuell übernommen/freigeschalten/whatever werden. Nachteil: Arbeit, und zwar eine Menge. -Mifritscher 22:26, 18 May 2008 (UTC)
Nur da blocken, wo es auch nötig ist
[edit]Ich halte es für wichtig offene Proxys zur Bearbeitung von Artikeln nur da von Admins zu sperren, wo auch tatsächlich Vandalismus und Missbrauch betrieben wird. Ist eine Alternative, als alles zu Sperren. Martin Wantke --77.131.194.202 20:48, 22 August 2008 (UTC)
Und keinesfalls automatisch: „Deine IP-Adresse ... wurde automatisch als Tor-Ausgangsknoten identifiziert ...“ Wo soll der Unterschied zur Handhabung der chinesische Regierung sein. IP-Adressen werden hier für die Ewigkeit gespeichert; sogar entgegen der dt. Rechtssprechung, wonach personenbezogene Daten nach Abwicklung gelöscht werden müssen. Es drängt sich der Verdacht auf, dass die Verbreitung von Wissen auch bei uns verfolgbar bleiben muss. -- MfG 78.46.48.173 13:43, 10 November 2008 (UTC)
- Ein alltägliches Beispiel zur Verdeutlichung (Eintrag "Wikipedia und Tor" unter Tor_(Netzwerk) 14:08, 10. Nov. 2008)
- „14:10, 10. Nov. 2008 LKD Revert auf Version von Benutzer:Thüringer (8. Nov. 2008, 22:11). Grund: auf der Metaebene falsch, du bist ja z.B. OP - davon ab: Bauchnabelschau der wp, mangelde R. für diesen Artikel) (entfernen) [gesichtet von LKD]“
- Gleichzeitig (bitte auch die Uhrzeiten mit o. g. Begründung vergleichen):
- „Deinem Benutzernamen oder deiner IP-Adresse wurden von LKD mit der Begründung „Nutzung eines offenen Proxys: Schreibrecht gemäß offizieller Richtlinie entzogen: ... die Schreibrechte entzogen.
- Beginn der Sperre: 14:09, 10. Nov. 2008
- Ende der Sperre: Unbeschränkt“
- So sorgt man schnell für Konsens. -- Mit freundlichen Grüßen Mo 10. Nov 17:18 CET 2008
Wikimedia-Anonymisierung per Software?
[edit]Ich möchte dies mal in die Diskussion werfen:
Wikimedia könnte einen pool von „virtuellen Benutzern“ einrichten, die man in solchen Fällen alternativ nutzen kann. Mit einer intern durchgeführten Anonymisierung, wären solche Probleme in den Griff zu bekommen? Dann hätte man eine Möglichkeit, sich erst`mal ganz wie üblich, als Benutzer anzumelden und dann zusätzlich eine (automatische) Anonymisierung per Software zu nutzen. Trotzdem weiß man intern (das System), wer dahinter steckt. Wäre das umsetzbar? --89.245.219.118 14:52, 1 May 2010 (UTC)
Kritik
[edit]hi,
hier ist ja schon eine menge gesagt worden den ich teilweise zustimme. meine Meinug ist auch dass auf keinen Fall bei einen gemeinwirtschaftlich anonyme Proxys ausgeschlossen werden dürfen!!! Ich komme zwar wenn ich in China bin klasse (nicht schnell) über meinen Rechner zuhause aufs ganze Internet, (ssh-tunnel/dyndns...) aber was ist mit Anonymität??? Es sollte jeden ermäglicht werden konstruktive beiträge annonym zu hinterlassen, es ist klar dass es arbeit macht die ganze mutwillige zerstörung zu entfernen, aber wir müssen uns fragen ob wir bei den wikimediaprojekten unseren grundsätzen treu bleiben... Nupedia z.b. war beschränkt dadurch dass nicht jedermann (deutsch = maskuline Sprache jede Frau natürlich auch) mitwirken durfte. Sollen wir dies jetzt wider einführen??? Naja, ich hab grundsätzlich einiges an der Wikipediapolitik auszusetzen.
Andere Sache:
- Indented line dies gilt insbesondere dann, wenn ein Proxyserver von Hackern „eröffnet“ wurde oder aufgrund falscher Einstellungen offen war.
siehe Wikipedia:de:Hacker Dieses Wort ist zu ersetzen durch cracker oder blackhads... ich nehme jetzt mal cracker, ob cracker oder blackhad ist egal aber hacker ist nicht gut...
gruß
Änderung
[edit]Ich rege an, den Satz
"Dies kann Editoren Schwierigkeiten bereiten, die Zensur in ihrer Heimat durch Nutzung offener Proxyserver umgehen wollen; ein bekanntes Beispiel ist hier die Regierung der Volksrepublik China, welche hin und wieder den Zugang zu Wikipedia einzuschränken versucht."
auf
"Dies kann Editoren Schwierigkeiten bereiten, die Zensur in ihrer Heimat durch Nutzung offener Proxyserver umgehen wollen; ein bekanntes Beispiel ist hier die Regierung der Volksrepublik China, welche den Zugang zu Wikipedia seit dem Mai 2015 gesperrt hat." Quelle. Electriccat (talk) 19:35, 17 December 2018 (UTC)
Gesperrt durch keine offene Proxies
[edit]Von einem auf den anderen Moment wurde ich in der deutschen Wikipedia für 10 Tage blockiert. Grund: keine offene Proxies. Nun da ich mit Sicherheit nicht beabsichtigt habe, mich in irgendeiner Weise den Richtlinien Wikipedias zu widersetzen wollte ich mich schlau machen wie man Lokale Ausnahmen für die deutsche Wikipedia, bzw allgemein eine Aufhebung der Sperre bekommt, wurde aber immer und immer wieder von der einen Meta-Seite zur nächsten weitergeleitet, ohne jedoch mir eine richtige Hilfe zu bieten was zu tun. Unter lokale Ausnahmen auf dieser Seite steht wiederum, dass man bspw nur für Meta und/oder die englischsprachige Wikipedia eine Ausnahme erteilt bekommen kann. Bin mir nun verunsichert was zu tun ist. 10 Tage sind keine großartige lange Zeit für eine Sperre, dennoch habe ich einige Baustellen in Arbeit die ich gerne wieder aufnehmen möchte, und sehe auch mein IP jetzt in Gefahr. Bonnatia (talk) 11:52, 19 December 2018 (UTC)
Bahnfahrer geblockt
[edit]Ich musste gerade die Erfahrung machen, dass ich im Zug (viel Zeit!) trotz persönlicher Anmeldung geblockt bin und keine Seiten auf de.wikipedia.org bearbeiten kann (interessanterweise hier aber schon), weil die lokalen Verbindungen mit Wifi@DB halt über eine Proxy-Adresse ins Internet und damit auch auf Wikipedia gehen. Gibt es dafür keine intelligentere Lösung? Freundliche Grüße, --Stefan Weil (talk) 16:29, 2 April 2019 (UTC)