Talk:GALILEO Masters 2004
Add topicEine Zusammenfassung der folgenden Diskussion vom 27 Jul 2004, 13:38 findet sich unter Talk:GALILEO Masters 2004/Zusammenfassung
Hier darf nach Herzenslust mitdiskutiert werden. Bitte meldet Euch an (oben rechts auf "login" und einfach einen Benutzernamen und ein Passwort wählen) und setzt hinter Eure Kommentare vier Tilden (~~~~) - die werden automatisch durch Euren Benutzernamen und den aktuellen Timestamp ersetzt.
Einladung zum Login
[edit]Hallo an alle, wer noch keine Nutzernamen hat, legt euch doch einen Phantasienamen zu! Es bleibt anonym, eine mail-Adresse ist nicht erforderlich. Den Artikel unterzeichnen kann man mit 4 Tilden hintereinander, das setzt dann den Nutzernamen und das Datum+Uhrzeit. Versuchts mal, es tut nicht weh! Vielen Dank! - Simplicius 12:30, 16 Jul 2004 (UTC)
Ausserdem, es gibt keine schlechten Ideen, wir sammeln alle Ideen und vielleicht können wir sie ja sogar verbessern! -- Simplicius 12:31, 16 Jul 2004 (UTC)
Ich versuche, hier regelmässig ein bisschen nach Themengruppen zu sortieren, ich hoffe ihr habt nichts dagegen (gelöscht wird nichts, keine Sorge). -- Simplicius 14:09, 16 Jul 2004 (UTC)
- Ich habe heute beschlossen, an keinen Wipipedia-Projekten mitzuwirken. Die Ursache sind aber nicht Ihr, sondern eine bestimmte Gruppe von Leuten bei der Wikipedia. Ich werde dieses Projekt aber mit Interesse verfolgen und wünsche Euch alles Gute! - Simplicius 01:52, 21 Jul 2004 (UTC)
Raumdaten, Datentyp usw.
[edit]Koordinatensystem
[edit]Systeme mit Gradangaben, also Polarkoordinaten sind nicht unbedingt der aktuelle Stand, sondern eher mit Systeme mit kartesischen Koordinaten, also rechtwinklig, mit km wie im Gauss-Krüger-System. Für einen internationalen Einsatz empfiehlt sich das UTM-Koordinatensystem. Es gibt 1.200 geläufige Koordinatensysteme weltweit, aber die Koordinaten sollten in jedem Fall in UTM gerechnet werden. -- Simplicius 11:01, 16 Jul 2004 (UTC)
Entschuldigung, dass ich mich einmische. Meiner Kenntnis nach bezieht sich UTM stets nur auf einen Merdianstreifen, kann also nur einen bestimmten Ausschnitt der Erdkugel wiedergeben. Somit wäre für eine globale Referenzierung auch die Angabe des Merdianstreifens erforderlich. Mein Vorschlag wäre daher: Speicherung der Daten in einem weltweit standardisierten, einheitlichen Bezugssystem (WGS 84) als Grad/Minuten/Sekunden.Dezimal.
Eingabe grundsätzlich als WGS 84, aber mit der Option der Umrechnung aus lokalen Systemen (z.B. UTM, oder Gauss-Krüger) oder alten Grad-Angaben mit unterschiedlichem Kartendatum (Anmerkung: Ein Kartendatum ist eine Verschiebung der Karte, dies trifft auch bei Gradangaben zu, z.B. sind die Kroatischen Seekarten um einen auf der Seekarte aufgedruckten Wert zu verschieben, um WGS 84 zu erreichen, stammt aus der Zeit der Österr.-Ung. Monarchie, "Kartendatum Herrmannskogel")
BEISPIEL:
[ ] -> Eingabe WGS 84 [N GG MM SS.xx] [E GGG MM SS.xx] (G=Grad, M=Minuten S.x = Sekunden mit Dezimale)
[ ] -> Grad Eingabe aus anderem Kartendatum [Auswahliste Auswahl Kartendatum] [N GG MM SS.xx] [E GGG MM SS.xx]
[ ] -> Eingabe aus kartesichem System [Auswahlliste der Systeme] [Hochwert] [Längswert]
Anschließend Speicherung als WGS 84;
und Ausgabe als WGS 84 oder nach Umrechnung in lokalen oder globalen Projektionen bzw. Datums (z.B. UTM für relativ lokale Karten, Lambert für Darstellung ganzer Länder oder Spezialrojektion für die Polarbereiche). Dies kann relativ leicht mit freien Algorithmen erfolgen (siehe www.freegis.org). -- ???
- Warum ich für das Gitternetzsystem UTM bin: Der heutige geographische Standard ist ja aber nun mal schon das UTM. Es ist weltweit einheitlich. Alle neueren amtlichen topographischen Karten benutzen nur noch UTM und Dezimalzahlen mit Meterbasis. - Nun gut, wir kennen noch die Gradangaben aus dem Atlas in der Schule, allerdings ist eine Gradangabe für jeden in jedem Staat was anderes, und da liegen bis zu einige hundert Meter dazwischen. - Und geht uns bei Global Positioning System vor allem um Objekte. Um ganze Länder oder Inseln abzubilden, können wir zwar gern auch Grad/Minute/Sekunde benutzen, brauchen dafür aber auch kein GPS. - Karten, die noch WGS84 benutzen, sind nach meinem Wissen veraltet oder haben einen Masstab, auf dem ich keine Objekte abgreifen kann. Eine UTM Koordinate sieht so aus: Zone:32U, Easting:0711906 Northing:5336776 und die letzte Einheit ist schon jeweils der Meter.
- Mir ist auch eins klar: man braucht ein "Bedienungsanleitung" für UTM, die jeder versteht. Und wir brauchen mal eine Kategorie GIS in der Wikipedia und endlich auch mal mehr tolle GIS-Artikel. Ansonsten gibt es auch irgendwo links, wo man Koordinate online umrechnen kann, ich such die mal raus. -- Simplicius 13:11, 16 Jul 2004 (UTC)
- Vielen Dank für das Link bei Kowoma, also wenn ich das richtig verstehe, gibt ein GSP-Gerät mindestens einen GPRMC-Datensatz (RMC = recommended minimum sentence C, empfohlener Minimumdatensatz) aus, und der sieht so aus:
- Datensatz ist "$GPRMC,191410,A,4735.5634,N,00739.3538,E,0.0,0.0,181102,0.4,E,A*19"
- Die Sequenz "4735.5634,N" bedeutet "47 Grad 35,5634 Minuten nördliche Breite".
- Die Sequenz "00739.3538,E" bedeutet "7 Grad 39,3538 Minuten östliche Länge".
- Ein Der GPGGA-Datensatz liefert auch eine Sequenz wie "E,1" für die Qualität der Messung (2=DGPS, 1=GPS, 0 = ungültig, 6 =geschätzt)
- Da das Geo-System in der Wikipedia wohl in Zukunft vor allem von Galileo-Nutzern oder sonstiger Systeme aus dem All unterstützt werden wird, und der Galileo-Standard wohl auch so sein wird, ist das WGS 84 dann doch die bessere Wahl.
- Mal schaun, was die Wikipedia schon alles im GIS-Bereich erzählen kann. -- Simplicius 11:49, 17 Jul 2004 (UTC)
- Lassen sich die Koordinatensysteme nicht irgendwie alle ineinander umrechnen? Ich finde unser Syste m sollte nicht nur auf GPS oder Galileo zugeschnitten sein, sondern prinzipiell offen sein. D.h. die Koordinaten werden in der Wikipedia so gespeichert, wie es für Benutzer am einfachsten einzugeben ist und in die Clients mit denen man rumläuft müssen halt etwas mehr rechnen. -- Nichtich 19:12, 17 Jul 2004 (UTC)
- Nun, wenn jeder User die Koordinaten eingibt, wie er lustig ist, dann heisst das ja auch, dass Galileo Koordinaten funkt, wie der Nutzer es gerade lustig findet. Nun gut, das kann ja so sein. Aber dann braucht die Software eine Reservoir von Kürzeln, um überhaupt erst einmal anhand der eingetragenen Kürzel erkennen zu können, welches Format nun kommt und welches Verfahren sie benutzen soll, um die Sache ins System X umzurechnen, mit der sie rechnet. Verstehe ich das richtig? -- Simplicius 22:31, 17 Jul 2004 (UTC)
- Nein, das Format sollte explizit angegeben werden, sonst wird die Koordinate nicht akzeptiert. -- Nichtich 11:50, 18 Jul 2004 (UTC)
Zwei Verständnisfragen:
- Frage verschoben nach #Artikel_mit_mehreren_Ortsbezügen
- wie siehts denn mit der Praktikabilität aus, ich meine, das Projekt wird ja nur funktionieren, wenn viele Wikipedia-Nutzer sich bei der Koordinateneingabe von Objekten beteiligen. Soweit ich sehe, muß die Ortsangabe in den Artikeln doch in irgendeiner Klartext-Darstellung erscheinen, wie z.B. schon vorgeschlagen [[Geo:N48°43'E30°20']] oder so ähnlich. Die moderneren Koordinatensysteme wie oben erwähnt sind ja alle für den Normalnutzer nicht leicht nachvollziehbar. Bei Version 1 (1 Geokoordinate pro Artikel) müßte die Geokoordinate nicht Bestandteil des Artikeltextes sein, also könnte man an eine Erfassungshilfe denken, z.B. ein Java-Applet, was dem Benutzer die verschiedensten Systeme anbietet und ineinander umrechnet und anschließend in einem Standardformat abspeichert. Bei Version 2 müssen die Geokoordinaten Bestandteil des Artikeltextes sein und daher so einfach wie möglich zu erfassen sein. Ich vermute, das die meisten Wikipedia-Nutzer ein GPS in Form ihres Navis im Auto habe. Mein Navi gibt normale geographische Koordinaten aus. Spricht nicht einiges dafür, trotz der sicher unbestreitbaren Vorteile von modernen Koordinatensystemen bei den geographischen Koordinaten zu bleiben? Alternativ: Eingabe in geographischen Koordinaten möglich, Wiki-Software rechnet beim Speichern automatisch in sophisticated Koordinaten um. (Artikeltext wird dadurch jedoch vermutlich schwer lesbar). -- Shannon 07:45, 18 Jul 2004 (UTC)
- Wenn Geokoordinaten in einen eigenen Namensraum kommen, ist das mit der Lesbarkeit des Artikeltextes nicht so schlimm. -- Nichtich 11:50, 18 Jul 2004 (UTC)
Geotypen
[edit]Zur Diskussion steht dann wohl zum einen der Punkt (x,y) ohne Höhe. Die Höhe könnte man auch aus anderen digitalen Geländemodellen ableiten, also irgendeine Kartensoftware bzw. Daten auf CD oder aus dem Internet.
Für Objekte mit mehreren punktartigen Koordinaten wäre eine Liste besser. (x1,y1) (x2,y2) (y2,y3)
Die Linie hätte eine Datenform a la (x1,y1,x2,y2). Für ein Objekt a la Dortmund-Ems-Kanal wäre die Linie besser als ein Punkt.
Aber auch ein Kanal schlängelt sich, also bräuchte man eventuell eine Linienkette (line string): (x1,y1,x2,y2,.....xn,yn). Das ist ein offenes Polygon.
Bei einem geschlossenen Polygon ist der letzte Punkt gleich dem Anfangspunkt. Hier wird eine Fläche umschlossen.
Statt Polygone für Flächenobjekte würde ich eher das Modell Mittelpunkt-Radius (x1,y1,r) vorschlagen: Bei Polygonen muss man stärker rechnen, ob ein Punkt noch in einem Polygon liegt, als wenn man berechnet: liegt ein Punkt jeweils soweit entfernt zu einem Objekt (und 100.000 anderen) dass die Entfernung kleiner ist als der Radius. Bei Polygonen kommt noch hinzu, dass man sie recht stark prüfen muss (zum Beispiel sind Schleifenbildungen unbrauchbar, also Formen wie bei der Acht 8) -- Simplicius 10:59, 16 Jul 2004 (UTC) (+ ergänzt)
- Dafür gibt es Software. Bei Polygonen liessen sich die Flächen ausrechnen und bereinigen (eine 8 ergäbe beispielsweise zwei einzelne Flächen) -- Nichtich 19:05, 17 Jul 2004 (UTC)
Ich finde die drei Datentypen Punkt+Radius, Kettenlinie und Polygon schon sinnvoll:
- Punkte für kleinere einzelobjekte und dort wo man es nicht so genau weiss
- Linien für Flüsse, Kanäle, Strassen, Wanderrouten (Ich freue mich schon darauf wenn jemand versucht "Völkerwanderung" zu verorten ;-)
- Polygone für alle genauen Angaben
Linien und Polygonen sind halt nicht mehr so praktisch von Hand eingegebbar (wie bei EasyTimeLine), aber schon notwendig. Wo sollte sonst beispielsweise der Punkt+Radius für "Deutschland" gesetzt werden? -- Nichtich 19:03, 17 Jul 2004 (UTC)
- Geschlossene Polygone wären der Genauigkeit wegen nicht schlecht: "Sie befinden sich jetzt im Großen Schlangensumpf. Entdeckt wurde der Sumpf um 1743 durch den französischen Entdecker ... gluck gluck gluck" -- Simplicius 22:01, 17 Jul 2004 (UTC)
- Den reinen Punkt (ohne Radius) fände ich übrigens auch wichtig. Es gibt jedenfalls mehr Geotypen als man vom ersten Gedanken her meint, aber es dürfen nicht zu viele sein. Mehr als 3 oder 4 Stück sind für die Nutzer kaum mehr verständlich und auch für die Sysops unterträglich (die hassen wahrscheinlich schon 1 Typ).
- Man müsste ja schliesslich auch Algorithmen entwickeln, welche die Daten aus den Artikeln einlesen und mögliche Eingabefehler abfangen. -- Simplicius 19:18, 17 Jul 2004 (UTC)
Entwicklung
[edit]Der Radius kann ja optional sein. Wegen der Entwicklung gehe ich davon aus, dass unsere Entwickler die Sache nicht einfach so nebenbei machen können, sondern wir zusätzliche Kräfte, z.B. von einer Uni oder bezahltes Personal benötigen - vor allem auf der Seite der mobilen Clients. Ein ungeplantes Einführen von GEO-Tags wie von Magnus auf wikitech angekündigt, halte ich für nett aber kein wirklicher Beitrag zu diesem Projekt. Deshalb rechne ich auch mit 1-2 Jahren Entwicklungszeit (siehe Fragebogen). Ich möchte nicht wieder so ein Chaos wie bei den Kategorien, also lieber gut durchdacht und getestet als schnell eingeführt und voller Lücken. Was meint ihr? -- Nichtich 20:05, 17 Jul 2004 (UTC)
Artikel mit mehreren Ortsbezügen
[edit]Was macht man mit Artikeln, die keine 1:1-Beziehung zu einem Ort haben. Was ist wenn das violette Fleckfieber nur in Berlin, Toronto und Wiesmoor, Ostfriesland ausbricht? Das ist dann eine 1:n Beziehung, es müssten eigentlich mehrere Ortsangaben in den Artikel, so wie jetzt auch mehrere Kategorien möglich sind. Wäre das ok? -- Simplicius 11:32, 16 Jul 2004 (UTC)
- Das ist ein Muss. Man denke nur mal an Personen mit mehreren wichtigen Stationen auf ihrem Lebensweg - sowas soll ja vorkommen ;-) -- Arne (akl) 11:44, 16 Jul 2004 (UTC)
ist es eigentlich so gedacht (Meinungsbild?), daß pro Artikel eine Geokoordinate erfaßt wird oder ist es auch denkbar, daß pro Artikel mehrere Geokoordinaten erfaßt werden können? Version 1 ist vermutlich einfacher realisierbar, da die Artikeltabelle nur um ein Feld Geokoordinate erweitert werden muß. Version 2 erfordert eine neue Tabelle in der MediaWiki-Software mit den Feldern Geokoordinate + Artikeltitel. -- Shannon 07:45, 18 Jul 2004 (UTC)
- Mehrere! Eine einfache Tabelle koordinate-Artikel reicht sowieso nicht, da man für die effektive Suche andere Datenstrukturen braucht (Voronoi-Diagramme oder so was) -- Nichtich 11:50, 18 Jul 2004 (UTC)
Genauigkeit
[edit]Im Beitrag wird erwähnt, dass bei den Koordinaten Minuten-Angaben reichen (im Übrigen ist meiner Meinung nach das Grad-System am Besten geeignet - siehe http://www.kowoma.de/gps/geo/Grids.htm .. UTM-Ungenauigkeit weltweit). Dem wollte ich widersprechen. Eine Minute ist in unseren Breiten über 1 km. Das ist zu ungenau, um einzelne Gebäude zu lokalisierien (stellt euch mal Stadtführungen (gute Idee!) mit 1km-Genauigkeit vor). Galileo bietet eine sehr gute Genauigkeit und die sollte technisch auch in Wikipedia möglich sein (außerdem sollte ein System, dass die hohe Genauigkeit nutzt, die Galileo bietet, bessere Chancen haben zu gewinnen).
- Ich halte den Meter für eine gute Genauigkeit. Die ist mit GPS technisch möglich und so auch von den Karten auf Papier gut abgreifbar. Und seht mal, so ein Haus hat ja schon 10 mal 20 Meter oder mehr. Auch ein Denkmal hat vielleicht einen Sockel von 1 mal 1 Meter (die Vermesser und Geoinformatiker und ihr ganzes Kartenmaterial rechnen halt schon lange metrisch). Wenn wir uns auf ein metrisches System einigen würden, wären sowieso auch beliebig viele Nachkommastellen möglich, dann könnte man die Kirchturmspitze einer Kirche so genau eintragen, wie sie vom Katasteramt angegeben wird. -- Simplicius 12:40, 16 Jul 2004 (UTC)
- Hallooo nochmal, ok vielleicht nerve ich. Aber ich kann mir noch eine weitere Größe für den Raumbezug vorstellen: Genauigkeit, z.B. 4/3/2/1/0 für sehrgut/gut/schlecht/geschätzt/falsch mit der einschätzung so nach 1/10/100/1000/sonstwas meter. -- Simplicius 13:20, 16 Jul 2004 (UTC)
- Ich hatte die Beschränkung auf den Meter deswegn vorgeschlagen, damit sich die entsprechenden Seiten etwas füllen. Wenn man zu jedem Objekt die metergenaue Position mit Sekunden und Dezimalen angibt, wird auf der entsprechenden Seite Geo-Seite natürlich zunächst einmal nur dieser Artikel erwähnt - ein weiterer ist extrem unwahrscheinlich. Artikel mit in der Nähe liegenden Geodaten müssten dann erst über mitunter serverbelastenden Funktionen herangeholt werden. Aber die beste Lösung (bei Verwendung des Grad-Systems) ist es wahrscheinlich, die Genauigkeit demjenigen zu überlassen, der die Geodaten eingibt. Bei Städten wird die Angabe einer sekundengenauen Position ja zum Beispiel schwieriger als bei einem Denkmal. --Henning.H 08:23, 17 Jul 2004 (UTC)
- Das kann ich nicht ganz nachvollziehen, wie du 1 m aus einer Karte abgreifen willst. Angenommen du schaffst auf dem Papier das Messen von 0,1 mm. Dann würdest du eine Karte benötigen im Maßstab 1:10.000 um auf den Meter zu kommen. Ich kenn aber nicht vile Weltgegenden, wo es Kartenmaterial in diesem großen Maßstab gibt (Österreich gibt es flächendeckend mit 1:50.000 und Gebietsweise mit 1:25.000; Stadtpläne haben 1:15.000 bis 1:20.000). Dazu kommt noch das Problem der Generalisierung (hier speziell: Verdrängung) in Karten. D.h. selbst wenn du die Kirche auf den Meter genau herausmisst ist nicht gesagt dass sie auch tatsächlich an dieser Stelle steht. Mein Fazit: Wenn man bei der Koordinatenermittlung auf Karten angewiesen ist, erreicht man max. 10 m. Für höhere Genauigkeiten ist die Vermessung vor Ort oder der Zugriff auf Koordinatendatenbanken notwendig. --Robert Kropf 10:19, 22 Jul 2004 (UTC)
Datumsangaben
[edit]wie im heiseforum angesprochen, wäre es insbesondere, bei vor ort reisenden, wichtig und nützlich zu den koordinaten (welches system auch immer ;o) die zeit der erfassung mit zu registrieren, wegen der kontinentaldrift, die liegt zwar nur bei bis zu +/-10cm je jahr, allerdings würde das die langfristige nutzung der datenbasis erheblich verbessern, denke ich...
Dalini 12:57, 16 Jul 2004 (UTC)
Die Geburt des Geotrolls
[edit]Wenn der Eiffelturm in China liegt: in fernster Zukunft könnte ich mir auch Validierungssystem vorstellen: Beispiel: Turm mit Ortskategorie Paris. Koordinaten vom Turm liegen aber ausserhalb vom Bereich Paris. Oder Koordinaten von Paris mit der Kategorie Frankreich liegen ausserhalb von Frankreich: das wäre unplausibel. Solche Angaben können ja a) unbeabsichtigt falsch sein b) zu Irrationszwecken geändert werden oder c) Spam, 1.000 Objekte weisen nur auf die Koordinaten meines Restaurants. -- Simplicius 13:36, 16 Jul 2004 (UTC)
Umsetzung
[edit]Möglichst viele Artikel der Wikipedia werden mit Geokoordinaten versehen. Dies ist bereits für viele Artikel der Fall. Notwendig ist lediglich eine geringfügige Erweiterung der WikiSyntax um Geoinformationen maschinenlesbar als Metadaten abzulegen:
- Artikel werden mit Geokoordinate versehen (vorzugsweise Geographische Koordinate)
- Einzelne Punkte mit Umkreisradius (z.B. [[Geo:N23.20E20.15]], [[Geo:-13°23'+45°2'23'']])
- Linien (Für Flüsse, Strassen etc.)
- Beliebige Polygone
- [[Geo:Berlin]] (Verwende die gleichen Koordinaten wie im Artikel "Berlin")
- Es ist eine Syntax für die Einbindung von geographischen Koordinaten zu entwickeln
- Es ist ein Abfragemechanismus von einer Geoposition zu passenden Artikeln zu entwickeln
- Es ist eine Software zu entwickeln, die GPS-Koordinaten an Abfragemechanismus sendet, Artikel empfängt und Anzeigt (Lesegerät) zum einen Online und zum anderen Offline
Zum Testen und für die stationäre Benutzung ohne GALILEO/GPS ist eine Reader-Software notwendig, auf der Koordinaten direkt angewählt werden können. Dies kann zum Beispiel in einem Wikimedia Atlas geschehen auf Karten geschehen.
Das bisherige Wachstum hat gezeigt, dass allein mit der Arbeit von Freiwilligen diese Informationen zusammengetragen werden können. Außerdem können verschiedene freie Quellen von Geokoordinaten verwendet werden.
Interaktion mit dem GPS, die Daten eines angeschlossenen GPS Gerätes müssen ausgelesen werden und als Variablen an Mediawiki gesendet werden können. Geliefert wird eine gerankte Liste von Artikel, mit passenden Koordinaten bzw. Artikel, die mit solchen verlinkt sind.
- Artikel, innerhalb deren Koordinaten man sich befindet
- Artikel, deren Koordinaten sich in der Nähe befinden
Für die effiziente Speicherung von und Suche in geographischen Koordinaten existieren einfache Algorithmen u.A. aus der Geoinformatik.
Bestandteile
[edit]- Develop a concept on how to attach geo-information to knowledge artefacts (text, images etc.)
- Wiki Geodata Format zu einzelnen Artikeln, Bildern... - als eigener Text oder mit in den Artikeltext?
- Implement this concept by adding geo-information to existing content and encourage this for new content
- Ich vertraue auf die Community und bereits verfügbare freie Geodaten
- Develop a protocol on how to request and deliver location-based content and add geo-information to not (precisely) located content
- Geodata distribution/harvesting protocol (Daten von Wikipedia und anderen Quellen an eine Suchmaschine übertragen)
- Geodata search protocol (Suchanfragen stellen und beantworten)
- Implement a Geodata search engine
- Sammelt geodaten und bereitet die Daten intern für die Suche auf
- Develop a proof-of-concept client software to implement this protocol
- Sucht mittels der search engine und stellt bei Treffern die entsprechenden Artikel dar
Konkrete Implementierung in MediaWiki
[edit]Ich stelle mir für die Verwaltung der Koordinaten ein ähnliches System wie das der Kategorien vor. Man setzt wie oben vorgeschlagen [[Geo:N23.20E20.15]] (IMHO am besten auf Minuten beschränkt) in den Artikel. Diese Informationen werden dann in einer Tabelle geolinks (wie categorylinks) verwaltet. Die Tabelle sollte dann die Felder Längengrad, Breitengrad (zusammen oder getrennt?) und jeweils den verlinkten Artikel enthalten. Geo: wird ein neuer Namespace. Ruft dann jemand Geo:N23.20E20.15 auf, erhält er eine Seite mit Verweisen
- auf alle Artikel; die genau auf diese Koordinaten verweisen
- auf Artikel, die in der Nähe liegende Koordinaten besitzen (das müsste eine entsprechende Funktion berechnen)
- später wird man vielleicht eine Satellitenkarte der Umgebung einblenden können etc. (für das Beschaffen detaillierter Karten für GFDL könnte man auch das Preisgeld verwenden)
Dazu könnte man mit [[Geo:N23.20E20.15|Text]] einen Text eingeben, der dann auf dieser Seite erscheint. Sieht jemand bei der Implementierung Schwierigkeiten? Muss solch eine Seite speziell beschaffen sein, um auch von PDAs gelesen werden zu können?
- Bitte nicht zu sehr ins Detail gehen. Wir müssen im Projektantrag nur das Konzept vorlegen und nicht die gesamte Entwicklung vorwegnehmen. So unausgegoren wie das Kategorien-Feature sollte es allerdings nicht beschaffen sein. -- Nichtich 22:57, 15 Jul 2004 (UTC)
Die vorgeschlagenen weiteren Einbindungen - Punkt mit Umkreis, insbesondere Geo:Berlin - halte ich für zu komplex und schwierig - aber man kann mich natürlich gerne eines besseren belehren (Geo:Berlin wäre schon nützlich...) --Henning.H
- Geo:Berlin übernimmt wie bei den Templates einfach 1-zu-1 die Geodaten vom Artikel Berlin. Falls dieser keine Geodaten hat, wird der Link rot dargestellt.
Ich halte einen eigenen Namensraum "Geo" für jeden Artikel für sinnvoll, wie wir es schon mit den Diskussionsseiten haben. -- Nichtich 23:02, 15 Jul 2004 (UTC)
Interwiki Geodaten
[edit]Speziell bei den Geodaten ist es nicht sehr praktisch diese in jedem Wiki einzeln einzutragen. Hat jemand eine Idee, wie sich das am besten über mehrere Wikis lösen ließe? Es gibt ja sowohl Objekte, die über mehrere Wikis gleiche Koordinaten haben wie auch Artikel, die nur in einzelnen Wikis von Interesse sind. -- Nichtich 13:38, 27 Jul 2004 (UTC)
Datenformat Ausgabe
[edit]In welchem Format sollten denn die Daten an's Endgeraet geliefert werden? Hier ist doch alles HTML oder nicht? Fuer die gewuenschten Anwendungen m.E. ungeeignet, es sollte also ein (sicher XML-basiertes) Ausgabeformat gefunden werden. Ich koennte mir was in Analogie zu RDF vorstellen, die Karten natuerlich dann als SVG. -- Hcy 11:59, 21 Jul 2004 (UTC)
- rdf fände ich auch gut, um die Geodaten in ihrem Kontext weiterzugeben. Eventuell gibt es ja schon Bestrebungen, rdf-Ontologien zu definieren, die als Ziel haben Wiki-Inhalt weiter zu reichen. Für die Auszeichnung der Geodaten selbst gibt es auch schon XML-Schemata, etwa die GML bei opengis http://www.opengis.org/groups/?iid=31. Gut ist natürlich, die Spezifikationen nicht selbst zu entwickeln, sondern gute zu finden. --Eberle 14:00, 21 Jul 2004 (UTC)
- Danke für den Hinweis. Eine kleine Untermenge von GML reicht aber dicke. Ich sehe das Verhältnis von unserer Spezifikation zu GML und RDF wie das von Wikisyntax und HTML. -- Nichtich 19:42, 21 Jul 2004 (UTC)
Es geht ja auch nicht nur um die Ausgabe der Geodaten -- auf dem Endgerät möchte ich ja auch die zu den Geodaten gehörenden Infos (über den POI etc.) haben, strkturiert, evtl. sogar mit Bildern o.ä. Aber das läßt sich m.E. ja auch mit RDF abbilden. Hcy 07:16, 30 Jul 2004 (UTC)
- Keep it simple
- Keep it open
- Keep it free
- Existierende Standards zu benutzen, wie etwa GML, erleichtert halt das Arbeiten für die Anderen. Das gehört auch zu 'offen'. Klar reicht eine Untermenge. Aber einen Standard zu nutzen, heisst ja nicht, dass alles was der Standard anbietet, auch unterstützt werden muss. Mir geht es gar nicht um GML oder nicht GML. Ich finde nur selbermachen doof, wenn andere es schon erledigt haben.
- 'Simpel' würde ich jetzt in diesem Kontext - es geht mir hier ja nur um das Austauschformat, nur um die Sicht auf die Daten wie sie sich für andere Software darstellt, es geht mir nicht um die Sicht für die Endbenutzer - also in diesem Kontext sollte 'simpel' um 'präzise' zumindest ergänzt werden. Persönlich denke ich, dass 'präzise' an dieser Stelle (und wirklich nur hier) wichtiger ist als 'simpel'.
- Rdf ist momentan nunmal dass Mass der Dinge, wenn Daten so transportiert werden sollen, dass das Wissen in ihnen zumindest in kleinsten Stückchen enthalten bleibt. Für präzise und offen ist rdf meines Wissens nach im Moment die Lösung (obwohl ich selbst eher zum Stamm der Topicmapper gehöre).
- Für den Wettberwerb ist es Chancen steigernd, die Perspektive über die Enzyklopädie hinaus anzubieten. Erst jenseits der Enzyklopädie lassen sich die erhofften Anwendungen realisieren und wir sollten daher aufzeigen, dass - und eventuell auch wie - dieser Zugriff ermöglicht werden soll. Technisch könnte das ein WebServices-Layer sein oder eine Bibliothek, die auf einem lokalen Dump operiert, eventuell gleich implementiert in den verbreiteten Sprachen. .
- Entschuldigt bitte, wenn ich von aussen (ich komme vom SemanticWeb her) in diese Diskussion einsteige und meine Perspektive mitbringe. Ich bin hierher gekommen, weil ich die Idee der Verortung sehr, sehr gut finde. Und ich fände es sehr, sehr schade, wenn dieses Wissen dann nicht über die Enzyklopädie hinaus sicht- und nutzbar wäre. Meine Interesse ist vor allen Dingen, was man mit den verorteten Daten jenseits der Enzyklopädie machen kann. Eberle 08:40, 22 Jul 2004 (UTC)
Rückkanal
[edit]Das System sollte unbedingt nicht nur in eine Richtung funktionieren Wikipedia->Client, sondern auch umgekehrt. Für den Start sollten alle Städte mit Koordinaten versehen werden (für Deutschland gibt es die bei http://opengeodb.de ), so dass zumindest eine grobe Verortung schon beim Start des Systems vorliegt. Die genaue Vorortung von einzelnen Gebäuden, Plätzen etc. sollte (entsprechend dem Wiki-Way) von den Vor-Ort-Nutzern vorgenommen/korrigiert werden können. -- Arne (akl) 11:51, 16 Jul 2004 (UTC)
- Guter Gedanke, sehe ich auch so. Vielleicht sogar automatisch per Button "meine jetztige Position in diesen Wikipedia-Artikel eintragen"? -- Simplicius 12:13, 16 Jul 2004 (UTC) // mit Nachtrag
- gute idee aber als ergänzug vieleicht auch sowa sin die richtugn hier neuen artikel eintragen und dann z.B. nur den titel eingeben wenn man mit einem kleien endgerät wie pda oder handy vor ort ist oder auch gelich den ganzen artikel wenn man per laptop da ist Woodworker 14:02, 17 Jul 2004 (UTC)
Datenspeicherung in einem eigenen Geo:Namensraum
[edit]Ich bin dafür, die Geokoordinaten in einen eigenen Wikimedia-Namensraum zu packen. Die normalen Artikel sind sowieso schon überfrachtet mit Metadaten (Interwikilinks, Kategorien) und bei Polygonzügen werden die Geokoordinaten leicht länger als der eigentliche Artikel. Die Aufblähung des SQL-Dumps erschwert auch die Weiterverwendung von Wikipedia. Wenn alles mit im Artikel steht, ist man gezwungen massenweise Geodaten herunterzuladen, wenn man nur ein einfaches Nachschlagewerk haben möchte. Bei einer Trennung kann jeder selbst entscheiden und auch die Auswertung wäre wahrscheinlich schneller, da für viele Funktionen nur entweder der Artikeltext oder die Koordinaten von Interesse sind -- Nichtich 19:18, 17 Jul 2004 (UTC)
Mehrere Koordinatensysteme gleichzeitig
[edit]Halte ich auch für einen sehr guten Gedanken. Das würde auch das Problem mit den zu verwendenden Koordinatensystemen lösen. Beispiel: Jemand vermisst den Fernsehturm auf dem Berliner Alexanderplatz. Geokoordinate xyz im System KLM. Er legt einen Artikel an: Geo:Fernsehturm Berlin Alexanderplatz. Inhalt: xyz im System KLM Datum:... Von den Artikeln Berlin, Alexanderplatz, Fernsehturm.... wird nun auf diesen Koordinatenartikel verlinkt mit [[Geo:Fernsehturm Berlin Alexanderplatz]] Der nächste Benutzer vermisst den Turm etwas genauer im System PQR, ändert den ursprünglichen Geoartikel ab. Vorteil:
- Jeder Benutzer kann das System verwenden, was ihm gerade zur Verfügung steht.
- Die normalen Artikel werden nicht durch Geokoordinaten verunstaltet.
- Es muß keine neue SQL-Tabelle anlegt werden.
- Die Koordinaten-Links in den Artikeln bleiben "lesbar".
ToDos:
- Das Format der Artikel im Geo-Namensraum muß festgelegt werden.
- Die zulässigen Koordinatensysteme müssen festgelegt werden.
-- Shannon 07:57, 18 Jul 2004 (UTC)
- Hm. Intern müsste auf jeden Fall ein einziges Koordinatensystem verwendet werden. Bei der Eingabe könnten ja verschiedene Systeme unterstützt werden. Die Software muss den Bedürfnissen der Benutzer folgen, nicht umgekehrt. -- Nichtich 11:38, 18 Jul 2004 (UTC)
Zur Umrechunung siehe auch http://www.tandt.be/wis/
Wiki Geodata Format (Example!)
[edit]Ein einfaches Textformat zur Eingabe (und ggf. Übertragung) von einer Ressource zugewiesenen Geodaten. Nicht parsbare Angaben oder Positionen außerhalb des Wertebereiches führen zu einer Fehlermeldung und werden gar nicht erst in den Artikeltext aufgenommen. Pro Koordinate eine Zeile. Kommentarzeilen beginnen mit '#'
Siehe auch: http://www.gismngt.de/format/format.htm
Single Point
[edit]UTM: Zone 32U, Easting 0711906, Northing 5336776 MGRS: 32U QU 1190636776 MGRS: 18SUU8401 # Zweimal die gleiche Koordinate. Siehe http://www.hydro.nl/articles/artikel2_en.htm WGS80: 52°28,00'N/ 4°31,00'E ED50: 52°28.05’N/ 4°31.08’E
Zu klären ist, welche Koordinatensysteme aufgenommen werden, wie ihre jeweils richtige Syntax ist und wie Genauigkeiten angegeben werden können.
Radius
[edit]Wird optional in Klammern hintenangestellt:
WGS80: 52°28,00'N/ 4°31,00'E (1km)
Height
[edit]Ggf. könnte noch optional zu einzelnen Punkten die Höhe angegeben werden. Das wäre auch bei Flüssen interessant, die ja bekanntlich bis zum Meer abfallen ;-)
WGS80: 52°28,00'N/ 4°31,00'E | 142m
ich weiss nicht, ob das Maß über NN ausreichend genau ist, schließlich ist das Gravitationsfeld der Erde etwas verbeult.
Line
[edit]<Line> Position Position ... </Line>
Ggf. könnte noch eine Breite angegeben werden:
<Line> Position (50m) # ein Breiter Fluss Position ... Position (20m) # hier verengt er sich ... ... Position (100m) # Flussmündung Position (500m) </Line>
Area
[edit]Für Gebiete. Die Eingabe muss automatisch bereinigt werden (beispielsweise den letzten Punkt hinzufügen und Formen wie eine 8 in mehrere Teilgebiete aufsplitten.
<Area> Position # Umrisslinie Position ... --- Position # Punkt(e) innerhalb des Gebietes ... </Area>
Jede geschlossene Fläche auf einer Kugeloberfläche teilt diese genau zwei Teile. In Extremfällen wie bei Kontinenten, Weltmeeren oder anderen Gebilden, die sich über die gesamte Erdkugel erstrecken, könnte dies möglicherweise problematisch werden. Normalerweise wird von den beiden möglichen Flächen immer die Kleinere genommen. Zusätzlich können Punkte angegeben werden, die innerhalb der Fläche liegen. Die Punkte können gleichzeitig zur Angabe eines Höhenprofils dienen.
Unspecific
[edit]Wenn die genauen Koordinaten unbekannt sind, könnte erstmal ein Bezug zu einem anderen Artikel angegeben werden.
[[Article]] # Gleiche Koordinaten wie ein anderer Artikel in [[Article]] # Irgendwo innerhalb des Gebietes eines anderen Artikels near [[Article]] (1km) # Radius um die Koordinaten eines anderen Artikels
Categories
[edit]Bei der Übertragung und/oder Abfrage von Geodaten sollten Kategorien verwendet werden können, um Gebilde eindeutig zu kennzeichnen (z.B. Kategorie:Staat) und zwar unabhängig vom Artikeltext.
Source
[edit]Geodaten müssen immer mit einer Quellenangabe versehen sein (GFDL!). Ich denke ein einfacher Verweis als URL auf den Ursprungsartikel reicht.
Geodata Distribution Protocol (example!)
[edit]There is no need for a complicated protocol. We may use http://www.openarchives.org/OAI/openarchivesprotocol.html or RSS.
Geodata Search Protocol
[edit]Suchanfrage wäre im einfachsten Fall eine Position (ggf. mit einer Genauigkeitsangabe) Was für Fragen wollen wir stellen wollen:
- Worin befinde ich mich?
- Was ist höchstens x km von mir entfernt?
- Was sind die nächsten n Objekte?
- Einschränkung der Suche durch Kategorien
- ...
- .....
Anwendung
[edit]Konkrete Anwendung
[edit]Mir ist es noch nicht ganz klar, wie die Anwendung denn konkret aussehen soll. Also ich fahre mit dem Auto, und das Gerät, also der Galileo-Empfänger leitet mich. Und nun fängt das Gerät an, mir mit wählbarer Stimme und Akzent ein bisschen was über das Wiehengebirge zu erzählen, wenn ich über die A1 nach Hannover fahre? Kann ich mir da Themengruppen wie Geographie usw. aussuchen? -- Simplicius 14:12, 16 Jul 2004 (UTC)
- So sollte es zumindest sein. Ich habe das mal für den historischen Teil durchdacht. sh. Beispiel. Wichtig ist m.E., dass es außer in Textformat vor allem auch als Audio-File vorliegt, und zwar einmal als Kurzinfo (15 Sek.) und - wenn ein das näher interessierte -, als max. 5 Min.-Feature. Für detaillierte Informationen sollte per Link auf die schriftlichen Ausführungen auf Wikipedia oder andere treffende Contents verwiesen werden. Dabei könnte man auch auf bereits vorhandene Features (z.B. - ein interessantes Feature über den Bau des Gotthardtunnels)verweisen. --Ibaum 11:50, 19 Jul 2004 (UTC)
- Weitere Anwendungen z.B. des Dienstleistungssektors:
- Sparte Kultur: Die Urania z.B. könnte aktuell auf den am Abend stattfindenden Vortrag hinweisen und das Thema näher erläutern, worum es geht.
- Das Kino oder Theater könnte - immer auf den neusten Stand - mitteilen, wie viele Karten es noch gibt oder ob bereits alles ausverkauft ist, so dass man sich die Wartezeit oder überhaupt die Anfahrt ersparen könnte.
- Sparte Verkehr: Ebenso könnten Fluglinien/DB die aktuellen Verspätungen bekanntgeben. Natürlich sollten diese Infos auch von jedem anderen Standort abfragbar sein.
- Umgekehrt könnte ich auch anfragen, "ich will nach Hamburg ... wer nimmt mich mit?", oder "Biete Mitfahrgelegenheit nach ...?" oder "Biete Aushilfsjob für zwei Tage ..." etc.
- Ich denke, diese Beispiele zeigen, dass sich mit der Weiterentwicklung der Kommunikationsmedien (Internet in Verbindung mit Galileo) neue Möglichkeiten bieten, die weit über den Rahmen von Wikipedia hinausgehen. Wikipedia spielt dabei nur einen Teilaspekt.--Ibaum 13:03, 20 Jul 2004 (UTC)
Weitere Anwendungen wären:
- Pfade vorgeben für Stadtführungen, Historische Ereignisse (Schlachten) nachvollziehen, Naturlehrpfade, Kneipenbummel...
- Fahrradtouren
- die üblichen Pizza und Geldautomaten Suchdienste
- de:Geocaching Lösungen verraten
- den Verlauf der Berliner Mauer, des römischen Limes anzeigen lassen
- die jährliche Niederschlagsmenge von meiner aktuellen Position, da ich das Haus vor mir kaufen will
Aber am Anfang läuft es nur, wenn wikipedia Artikel als Grundlage genommen werden, ansonsten fehlt der interessante Inhalt. J 01:39, 20 Jul 2004 (UTC)
Eine andere Anwendung könnte ich mir auch vorstellen: Ich lasse mir eine Karte anzeigen, zum Beispiel einen Ausschnitt von 100 x 10 km, und lasse mir einfach mal alle Objekt anzeigen. Und kann dann zoomen. Aber was hat das mit Galileo zu tun? -- Simplicius 14:12, 16 Jul 2004 (UTC)
Das ist ganz einfach: Der anfängliche Zugang macht es! Du musst eben nicht eintippen BERLIN - MITTE - PIZZA sondern wenn überhaupt nur PIZZA (weil der Rest der Satelitt liefert). Kaifreund 15:02, 16 Jul 2004 (UTC)
- Aha, also wenn es zum Beispiel einen Restaurantführer auf Wiki-Basis gäbe: a) Der eletronische Kasten ermittelt meine momentanen UTM-Koordinaten. b) Auf dem Pad geb ich ein: Italienisch, 2 km. c) der Kasten gräbt nun - am besten online - ab, welche Artikel die Kategorie Italienisch tragen, und ferner, welche nun Koordinaten haben, die (Phytagoras, Distanz = Wurzel aus ((delta Rechtswert)² + (delta Hochwert)²) kleiner gleich 2 km als Distanz haben, sortiert die nach Entfernung, und dann kann ich mir die Artikel durchlesen, d) ich wähle etwas aus und der kasten soll mir noch den weg dorthin darstellen? e) und das nun auch für baumärkte, zahnärzte, alles was die gelben seiten bieten? -- Simplicius 15:22, 16 Jul 2004 (UTC)
- a) ja
- b) ja oder ich habe einen "Useraccount" in dem ich Italienisch und meine max Laufdistanz hinterlegt habe, sodass dieser Punkt nicht immer von Nöten wäre (besonders interessant z.B. mit Begriffen wie Architektur oder Geschichte oder Schuhe oder Tanken oder...)
- c) bin nur Designer, aber ich dachte mal so einen Kreis um einen def. Mittelpunkt zu ziehen sollte irgendwie machbar sein? (rotwerd... oder?)
- d) zumindest eine Liste mit Namen/Adressen (falls keine Karten hinterlegt sind).
- e) das entscheiden die User... -- ????
- zu c) ja sicher. Stell dir einen Punkt S vor (dein Standpunkt) und ein Lokal L (in der Datenbank ein Restaurant Nr. 123056). Von S aus L liegt 3 km weiter östlich, und 4 km weiter nördlich. Das ist ein rechtwinkliges Dreieck. 3 hoch 2 plus 4 hoch 2 = 9 + 16 = 25. Daraus die Wurzel, das sind 5 km Distanz. Designer fahren alle Porsche und fahren auch gerne 10 km für ein gutes Restaurant, das ist ok, das bedeutet eine Anzeige. Ich geh gern zu Fuss und denke auch noch an den Rückweg, sage also vorher 3 km, das bedeutet, für mich keine Anzeige. Bei grossen Entfernungen ist die Formel für eine Kugeloberfläche oder einen Ellipsoiden zu nehmen, aber das Prinzip ist das Gleiche. -- Simplicius 12:13, 17 Jul 2004 (UTC)
- Allerdings besteht bei einem Wiki-basierten Restaurantführer immer die Gefahr der Manipulation. Es könnte z.B. ein Restaurantbesitzer auf die Idee kommen, einen Konkurrenten aus dem Wiki zu löschen. Da würde ich auf jeden Fall die Gelben Seiten oder ähnliches nutzen.--Longamp 00:16, 17 Jul 2004 (UTC)
- So etwas könnte man auch ganz einfach per votefunktion verhindern oder besser gesagt leicht eingrenzen. Und die Restaurantbestizer können für 2 pfennig fünzig die stunde ein studenten anstellen der mal ihre Karte abtippt oder/und sowas wie das tagesmenu eintragen. Woodworker 14:10, 17 Jul 2004 (UTC)
Ich könnte mir auch gut vorstellen durch den Zoo zu gehen, wenn mir die Beschreibung eines Tiers nicht ausreicht / oder nicht vorhanden ist, hole ich mein super Multifunktionshandy raus und drücke "Ortsinfo". Jetzt muss ich nur noch auswählen, ob ich etwas über den Tieger vor mir lesen möchte (z.B. wo genau kommt dieser Tieger her) oder über den Zoo allgemein oder oder oder MatthiasWieland 19:06, 16 Jul 2004 (UTC)
- ja, und - ernstgemeint - ich schalte mir dann die webcam aus dem schlafhaus zu, weil das mistviech einfach nicht nach draussen kommen will! das wäre die zukunft! -- Simplicius 09:58, 17 Jul 2004 (UTC)
Ich könnte mir auch eine Kategorie (oder wie auch immer) "Gästebuch" vorstellen. Ich stehe auf der Zugspitze. Erstmal nutze ich die ganz normale Wikifunktion "Ortsinfo" :-)= dann rufe ich das Gästebuch für diese Koordinaten auf und schreibe "ich war hier Matthias" :-). Das will zwar niemals mehr einer lesen - aber so ist das ja immer bei Gästebüchern. MatthiasWieland 19:06, 16 Jul 2004 (UTC)
Oder ich würde jetzt gerne wissen, was war früher in dem Raum, wo ich jetzt arbeite. MatthiasWieland 19:13, 16 Jul 2004 (UTC)
Das System würde auch nützliche Funktionen für die Wikipedia bieten z.B. könnte es sein, dass ein Wikipedianer eine Sehenswürdigkeit besichtigt und die Software ihn fragt, ob er nicht ein Foto für die Wikipedia machen will.--Longamp 00:16, 17 Jul 2004 (UTC)
Kombination mehrerer Datenquellen
[edit]Nicht alle Infos wie Restaurantführer, Liste von Zootieren und Gästebüchern gehören in die Wikipedia. Deshalb sollte das System so konzipiert sein, dass man verschiedene Server anwählen und kombinieren kann, z.B. http://wikitravel.org für Reiseinformatione und http://de.wikipedia.org für die Bildung. -- Nichtich
Mich erinnert das auch ein bisschen an die Idee aus "Per Anhalter durch die Galaxie" von Douglas Adams, es ging dort auch um einen digitalen Reiseführer als Sammlung von Einzelbeiträgen. Adams hat auch versucht, das mal in die Tat umzusetzen. -- Simplicius 11:44, 16 Jul 2004 (UTC)
- Das, was die Wikipedia ja nicht sein will, könnten andere Wikisysteme aber auch genauso rüberbringen: Restaurantführer, Hotelführer, Tankstellenführer ... - Simplicius 13:23, 16 Jul 2004 (UTC)
- Jein. Weil wenn Du für alle "Führer" eigene Wikis aufziehst der User m.E. diese nicht wirklich komfortabel pflegen wird können. Ich würde meinen Zahnarzt, die U-Bahnstation vor meiner Tür und meinen Lieblingsitaliener eingeben (aber sicher nicht in drei verschiedenen Wikis). Da wir (glimpse.de) uns genau mit diesem Projekt schon länger (gedanklich) beschäftigen, sind wir mittlerweile zu dem Schluss gelangt, dass sich das Portal durchsetzen wird, welches die User kennen und damit pflegen. Alle anderen (z.B. komerzielle) Projekte hätten keine Chance, die Datenmengen sind zu gross. Daher mein Vorschlag die LBS Datenbank nicht in (zu)viele Einzelteile zu zersplittern. Kaifreund 15:20, 16 Jul 2004 (UTC)
- Ich bin auch der Meinung, das zuviele Einzelsysteme das ganze zu kompiziert werden lassen. Ich weiss nicht genau wie, aber auch ich finde es sehr wichtig "nicht Enzyklopädie-Artikel" einplegen zu können. Dazu muesste es auf jeden Fall aber wieder eine Art Kategoriesierung geben. Historisch/Sehenswert/Essen etc. Denn sonst gibt es gerade in Städten eine Überschwemmung von Koordinaten und eine Umkeissuche wäre sinnlos. MatthiasWieland 18:45, 16 Jul 2004 (UTC)
- Die Wikipedia Enzyklopädie ist wie ein mittelalterlicher Orden, sie stehen am Stehpult und schreiben Wissensartikel, jeder Neueintrag, jede Änderung unterliegt einer harten Prüfung und dass ist bei über 100.000 Miniwerken und vielen anonymen Nutzern keine leichte Aufgabe. Werbung, Selbstdarstellung, SPAM, schlechte Formulierungen, Unfug wiederstossen den Ordensregeln. Viele schreiben am liebsten nachts.
- Wenn sich hingegen die Gemeinde der Restaurantkritiker, der Tankstellenfans oder der Club der Reisenden, die fast nur in Hotels leben, zusammentäten, unter der Schirmherrschaft der Wikimedia (fragwürdig wegen der Gemeinnützigkeit) oder anderen, aber mit der gleichen Software, würde das Konzept der vernetzten Server greifen: Daten im gleichen Format zu unterschiedlichen Themengebieten auf unterschiedlichen Servern könnten dann gleichermassen abgefragt werden. -- Simplicius 10:10, 17 Jul 2004 (UTC)
- Die Wikipedia Enzyklopädie ist wie ein mittelalterlicher Orden, sie stehen am Stehpult und schreiben Wissensartikel, jeder Neueintrag, jede Änderung unterliegt einer harten Prüfung und dass ist bei über 100.000 Miniwerken und vielen anonymen Nutzern keine leichte Aufgabe. Werbung, Selbstdarstellung, SPAM, schlechte Formulierungen, Unfug wiederstossen den Ordensregeln. Viele schreiben am liebsten nachts.
- Ich verstehe was Du meinst, aber das (eine Zergliederung) führt zu einem riesen Problem. Hast Du mal ins JuraWiki oder ähnliches geschaut? -Dort siehst Du, das die Menschen (m.E.) nicht verschiedene Inhalte unter mehreren Doamins pflegen. Und "pflegen" ist für so ein Projekt eh zu simpel ausgedrückt. Stell Dir vor das Du dein ganzes Wissen was Du hast wirklich teilen kannst, aber mit dem 1a Kontrollmechanismus der übrigen Wiki Nutzer gegen Spam, Werbung, sonst. Blödsinn. Wenn dann dann nicht unter Wikimedia dann vielleicht unter "WikiLBS" oder sowas, aber bitte bitte dann alles unter einem Dach!
- Sogar eine Site zur Partnersuche nach Wikipedia-Konzept könnte ich mir vorstellen, abgewandelt allerdings die Benutzerseite müsste in eine Artikelseite automatisch weiterleiten. -- Simplicius 11:15, 17 Jul 2004 (UTC)
Einen "1a Kontrollmechanismus der übrigen Nutzer gegen Spam, Werbung, sonst. Blödsinn" sehe ich nicht. Ich bezweifle vehement, dass sich eine Mehrheit in der Community findet, dass plötzlich Restauranttips, Hotelbewertungen, Einzelne Geschäfte und Ämtsstellen, Kontaktanzeigen etc. alle mit in die Wikipedia aufgenommen werden. Siehe Was Wikipedia nicht ist. Wikipedia ist eine Enzyklopädie. Dass Menschen Inhalte über mehrere Domains pflegen kann 1. besser funktionieren, wenn es eine gemeinsame Wachtlist und ggf. einen gemeinsamen Useraccount gibt und ist 2. gar nicht notwendig. Die Enzyklopädisten arbeiten an der Wikipedia, und die Restaurantkritiker an einem eigenen Wiki. Ich sehe nicht, was daran nicht funktionieren sollte. Wenn sich nicht genügend Leute finden, die ihre Lieblingskneipen ins Restaurantwiki eintragen, ist das halt Pech. Außerdem entspräche es nicht dem Geist des Open Source, andere Informationsquellen nicht in die Geosuche aufnehmen zu können, nur weil sie nicht alle ihre Daten in die Wikipedia einstellen möchten. Siehe Die Kathedrale und der Basar. -- Nichtich 09:17, 19 Jul 2004 (UTC)
Vision über ein System von Metadaten
[edit]Ich kann mir auch einen anderen Orden von Fachleuten vorstellen, die sehr kontrolliert auch andere Attribute entwicklen. Dieser Club von Experten gibt zu jedem dieser Attribute noch eine Erklärung, damit sie jeder verstehen kann.
Sie definieren die Bezeichnung eines Attributes wie "Koordinate" oder "Höhe einer Unterführung" oder "Preis von Diesel" oder "Öffnungszeiten" und das Format dieses Attributes wie "grad/grad" oder "m" oder "jjjj-mm-dd" oder "Euro", definieren, die für alle Wiki-Projekte aber verbindlich sein müssen (vernetzte Server).
((Koordinate:grad|grad)) ((Geburtsdatum:datum)) usw. oder ((Artikelsprache:landessprache)) aber wenn erfunden, dann verbindlich!
Das ist kaum schwerer, wenn man es für die Koordiate schon geschafft hat. Die Wikidatenbanken wären dann sehr universell einsetzbar und abfragbar ("welches Museum innnerhalb 10 km Umkreis hat sonntags auf?), welche Tankstelle bietet Diesel für bis zu 0.99 Euro an?
Simplicius 08:16, 18 Jul 2004 (UTC)
- Sehr interessant, sehr kompliziert. Du hast soeben die Vision des en:Semantic Web neu erfunden, an der Wissenschaftler schon mehr oder weniger erfolglos seit Jahren basteln. Ich schlage vor, sich erstmal auf Geokoordinaten zu beschränken. Eins nach dem Anderen. -- Nichtich 11:31, 18 Jul 2004 (UTC)
- Die Vision des Semantic Web ist das eine. Die alltägliche Umsetzung, die kleinen Bausteine und die kleinen Fortschritte sind aber das andere, und aus dieser Perspektive betrachtet tut sich einiges. Ein ganz toller Baustein wäre die Verortung der Wikipedia, kombiniert mit einem Zugang für Softwareabfragen (t.B: WebService, oder eine Bibliothek die man benutzen kann, um auf den Dump zuzugreifen).
- Meines Erachtens liegt eure Chance für den Gallileo-Wettberwerb genau darin: Die mit Geodaten ausgezeichneten Artikel können als Rohstoff für andere Anwendungen dienen. Die Kombination
* Pflege der Daten durch die Wikipedia-Community * sauberes, leistungfähiges Datenmodell * klares Interface nach aussen
- finde ich erfolgsversprechend.
- Anwendungen werden in der Semantic-Web-Community genügend entwickelt, momentan natürlich viele "location-based services". Der Schmierstoff für das Semantic Web sind aber Infos aus denen man Ansichten aufbauen, Schlüsse ziehen kann. Das kann die verortete Wikipedia leisten. Wenn ihr die Daten nach aussen durchreicht, wird es sehr schnell auch Anwendungen geben, die sie wieder in die Wikipedia zurückspiegeln. Der Geo-Browser durch die Wikipedia etc. Das entsteht dann von selbst.
Projekt
[edit]Sprache
[edit]Derzeit findet die Ausarbeitung gemischt deutsch/englisch statt, so dass sich nur zweisprachige Wikipedianer einen Überblick verschaffen/mitarbeiten können. Vorschlag: Zumindest die ursprüngliche Idee sollte übersetzt werden, damit mehr Wikipedianer an der Diskussion teilnehmen können. Je nach Zusammensetzung der Projektgruppe kann dann die bevorzugte Arbeitssprache festgelegt werden. -- Arne (akl) 11:32, 16 Jul 2004 (UTC)
- Oh, ich war noch nie wirklich über die Grenzen von de.wikipedia hinausgekommen. Daran hatte ich noch gar nicht gedacht. Eigentlich müsste man alles ins Deutsche übersetzen, und zugleich als "Amtssprache" Englisch nehmen. Also wenn ihr ein zweisprachiges System nicht zu nervig finde, mach ich gerne den Übersetzer. --Simplicius 11:34, 16 Jul 2004 (UTC)
- Macht es eigentlich noch Sinn auf ein mehrsprachiges Team hier zu hoffen? Wurde überhaupt in der deutschen Wikipedia zu diesem Zeitpunkt 17. Juli 2004 13:36 Uhr schon in der deutschen Wikipedia an irgendeiner hervorstechenden Seite geworben, wie etwa der Hauptseite, Ich brauche Hilfe oder wo auch immer?
- In der englischen Metapedia wurden diese Ideen 2002 schonmal diskutiert, als Wikiteer, allerdings längst nicht so umfassend wie hier. Ein anderer Vorschlag war Kartengenerierung für die Wikipedia. MarkusGraeser 11:49, 19 Jul 2004 (UTC)
-- Simplicius 11:32, 17 Jul 2004 (UTC)
Formular
[edit]Wo ist das Formular her? Wie muss das ausgefüllt werden? Welche Form soll der Antrag überhaupt haben? Vielleicht sind das etwas wichtigere Fragen, als in welchem Koordinatensystem die Daten gespeichert werden sollen. -- Nichtich 22:42, 16 Jul 2004 (UTC)
Therefore, you can enter your ideas only through the Internet by using the input mask under the web address www.galileo-masters.com in the English language.
- Also anmelden und Antrag über ein Online-Formular einschicken. --Longamp 00:31, 17 Jul 2004 (UTC)
Wer reicht den Antrag ein?
[edit]Teilnahmeberechigt bei der Galileo Masters Competition sind (1) natürliche Personen, die volljährig und geschäftsfähig sind (2) sehr kleine, kleine und mittlere Unternehmen (SME) sowie (3) wissenschaftliche Einrichtungen mit Sitz in der Europäischen Gemeinschaft
Um Mißverständnisse zu vermeiden: Ausgeschlossen von irgendeiner Teilnahme an der Galileo Masters Competition sind - unter anderem - Firmen und Personen, die ihren Wohnsitz oder Geschäftssitz nicht in einem Mitgliedsstaat der Europäischen Gemeinschaft haben. Ausgeschlossen sind auch Firmen, wenn sie nicht sehr kleine, kleine oder mittlere Unternehmen (SME) wie unten definiert sind.
SME Definition: Ein SME ist - wie von der EU definiert - ein Unternehmen, das
- weniger als 250 Angestellt hat
- einen Jahresumsatz von nicht mehr als 40 Millionen Euro hat
- eine Bilanzsumme von nicht mehr als 27 Millionen Euro hat,
- nicht zu 25% oder mehr der Kapitalanteile oder Stimmrechtsanteile einem oder mehreren Unternehmen gehört, die zusammen nicht die SME-Definition erfüllen.
Frage: Wer nimmt für Wikipedia-Deutschland am Wettbewerb teil? Ist der deutsche Verein ein "Unternehmen" (vermutlich ja)? -- 194.156.161.133 13:17, 14 Jul 2004 (UTC)
Oder eher eine "wissenschaftliche Einrichtung"? -- JeLuF 20:41, 14 Jul 2004 (UTC)
- Der Verein könnte eventuell als wissenschaftliche Einrichtung durchgehen - zumindest eher darunter als unter dem Rest. Dennoch sollte man das abklären. Ansonsten bliebe noch die Idee, dass jemand den Vorschlag als Privatmann abgibt, mit Unterstützung des Vereins, der Community.
- Vorschlag: Wir (freiheit.com technologies gmbh, Stefan Richter) würden als Firma den Projektvorschlag abgeben, den gemeinsam mit Euch inhaltlich definieren und dann natürlich auch gemeinsam umsetzen. Wikipedia ist dann sozusagen unser Partner in diesem Projekt. Dafür sollten wir ein Proposal-Kommittee gründen, das alle inhaltlichen Arbeiten zusammen abstimmt. Wir würden auch das Start-Proposal schreiben (im Meta-Wiki), sodass wir das gemeinsam erweitern und diskutieren können. --Stefan Richter
- Dass Wikimedia Deutschland e.V. als Antragsteller sehe ich nicht als Problem, sondern, dass die Mitglieder nicht aus den Socken kommen - die Zeit ist wirklich knapp. Wenn freiheit.com mehr Kapazitäten hat, als unser Haufen trödeliger Wikipedianer, habe ich auch nichts dagegen. So lange alle Inhalte und Technologien als Open Content bzw. Open Source entwickelt werden, ist mir gleich, wer das Projekt macht. -- Nichtich 22:07, 15 Jul 2004 (UTC)
- Sehen wir genauso. Wichtig ist, das die Software frei ist, also unter der GPL steht. Auch das Kommunikationsprotokoll etc. muss frei sein. Es darf - genau wie die Informationen selbst - keiner Firma gehören. --Stefan Richter 16:56, 16 Jul 2004 (UTC)
- Dann sollte man sich auch schon überlegen, für welche Region man starten möchte - scheinbar gibt es da keine Begrenzungen. Aber München erscheint mir trotzdem am passendsten. Ich sehe allerdings ein großes Problem. Die Auswahl der Regionen scheint mir nahezulegen, dass es sich um einen Wirtschaftsförderungspreis handelt: das heißt, man erhofft sich davon einen positiven Effekt für die Region (Steuern, Arbeitsplätze). Die können wir schlecht anbieten. Was wir aber herausheben können, ist die freie Weiterverwendbarkeit unserer Inhalte, wovon wieder Firmen profitieren könnten (wenn auch nicht lokal gebunden). --Henning.H
- Ich finde die Idee mit freiheit.com deshalb akzeptabel, weil sie die Idee hatten. -- Simplicius 11:57, 16 Jul 2004 (UTC) // sorry ich meinte ... dass sie die Idee hier vorgetragen haben.
- Hmmm wir hatten die Idee (glimpse.de) und konkret auch die WIKI-Einbindung schon vor 3 Monaten, von daher finde ich die Argumentation schwierig, Stefan ist einfach der der sich kümmert. Ohne die Wikicommunity ist die Sache u.E. nicht umsetzbar, als problematisch würde ich ggfs lediglich etwaige Patentansprüche eines Einreichers sehen (dieser könnte das Projekt wohlmöglich blockieren.) Besser fände ich daher wenn der Verein klären könnte ob er zur Einreichung berechtigt ist und Stefan dem Verein seine Zuarbeit zur Verfügung stellt. Kaifreund 15:07, 16 Jul 2004 (UTC)
- Die Idee ist so simple, dass wahrscheinlich jeder Bundesbürger darauf schon gekommen ist. Wichtig ist, das kein "Hauen und Stechen" losgeht. Noch haben wir nicht gewonnen. Die Wikipedia-Community soll selbst entscheiden, wer das Thema einreicht. Wir bieten das an. Muss aber nicht sein. Und wir helfen trotzdem gerne mit. Hier geht es um mehr. :-) --Stefan Richter 17:40, 16 Jul 2004 (UTC)
Patentierbarkeit
[edit]Wenn ich die Materie richtig verstehe, ist so etwas doch momentan noch gar nicht rechtswirksam patentierbar, oder? Beziehungsweise: es werden zwar solche Patente verteilt, einen Anspruch auf Einhaltung derselben besteht aber nicht. Oder liege ich damit vollkommen daneben? --Henning.H 08:29, 17 Jul 2004 (UTC)
- Umgekehrt, wie ist es eigentlich mit der Open Source, wenn sich plötzlich ein Graf von G. das Konzept plötzlich schützen lassen will und verlangt dann Geld für die Idee? Zumindest da sollte doch ausgeschlossen sein. -- Simplicius 11:18, 17 Jul 2004 (UTC)
- Gegen alles was hier veröffentlicht wird, kann bei einer Patentierung einspruch erhoben werden, da es sich dann um keine eigene Neuschöpfung sondern ein Bereits veröffentlicht und unter GFDL gestelltes Verfahren handelt. -- Nichtich 18:42, 17 Jul 2004 (UTC)
Umfang und Umsetzung
[edit]Was wollen wir eigentlich alles als unsere Leistung "verkaufen"?
- Erzeugung und Lieferung von Content
- Ein einfaches, sauberes Metadatenmodell zur Repräsentation von Metadaten
- Eine Schnittstelle zum Abfragen von Informationen (z.B. Artikel) über Geodaten
- Ein Clientprogramm zum Abfragen der Wikipedia und anderer MediaWikis mit Geodaten
- Ein Clientgerät, dass diese Abfragen tätigt
Und wer soll das dann Umsetzen, falls wir gewinnen (falls wir nicht gewinnen möglichst auch ;-)? 1. haben wir schon, 2. lässt sich hier im Wiki erarbeiten, 3. und 4. muss durchdacht und programmiert werden, 5. würde ich mir nicht zutrauen. -- Nichtich 00:58, 19 Jul 2004 (UTC)
Kommentare
[edit]Super Idee
[edit]Wirklich super Idee - leider bin ich gerade dabei in einem ganz aehnlichen Projekt anzufangen (und mir meine Broetchen damit zu verdienen). Koennte sein dass daraus wegen der uebermaechtigen Wikipedia-Konkurrenz nun nichts wird bzw. der innovative Ansatz gleich null ist. Hcy 14:01, 16 Jul 2004 (UTC)
- Vergiss es, wie willst Du (kommerziel motiviert) diese Datenmenge sammeln? Selbst die ggfs UMTS Anbieter würden die Inhalte nicht zusammenbekommen... Kaifreund 15:12, 16 Jul 2004 (UTC)
- Für kommerzielle Zwecke würde ich das so machen: Gelbe Seiten -> Kategorien -> Objekte + Straßen + Hausnummer --> UMTS-Daten abgreifen. Datenbank draus machen. Nur die Beschreibungen von Arthur Dent und Co. hätte man dann nocht nicht. -- Simplicius 15:27, 16 Jul 2004 (UTC)
- Eben aber das sind die interessanten Beschreibungen! Kaifreund 15:37, 16 Jul 2004 (UTC)
- ...die die Wikipedia Enzyklopädie auch nicht hat. :-))) -- Simplicius 09:44, 17 Jul 2004 (UTC)
- nee, aber tausende engagierte Nutzer und eine wachsende Fangemeinde.
- Für andere Projekte mit Wiki-Software oder anderen Datenbanken lassen sich auch Leute finden. Ein "ich kenn dein Projekt nicht, aber vergiss es" traue ich mich nicht, das ist so etwas wie Kreativlöcher schaufeln. -- Simplicius 11:24, 19 Jul 2004 (UTC)
Blabla
[edit]Noch haben wir nicht einmal einen Antrag und so lange hier nur Ideen und Meinungen ausgetauscht werden, anstatt den Antrag zu formulieren wird sowieso niemand irgend etwas bekommen. Die Diskussion auf dieser Seite ist völlig irrelevantes Blabla, so lange wir keinen Antrag haben. Wenn nicht wirklich strittige Punkte zu klären sind, bitte ich konkrete Ideen sofort in den Antrag zu schreiben und zwar nicht als "man könnte ja auch mal..." sondern etwas konkreter -- Nichtich 22:18, 16 Jul 2004 (UTC)
- Hallo Nichtich, ich bitte Dich zu verstehen, dass man draussen auf dem Flur auch mal über Missverständnisse, Beiläufigkeiten oder Ideen nach der Idee plaudern können muss. Zur Teamfähigkeit gehört auch einfach mal das Zuhören und nicht das Kritisieren. Auf der Hauptseite gibt es übrigens einen Zeitplan (auch auf deutsch), der von fast allen getragen wird. Du kannst deine guten Ideen gerne einmal vorformulieren, es gibt hier auf dieser Seite übrigens grundsätzlich keine schlechten Ideen. -- Simplicius 09:43, 17 Jul 2004 (UTC)
- Ok, inzwischen scheint ja doch einiges zu kommen. Dass die Ideen schlecht wären, meine ich nicht, aber grundsätzlich sind Ideen nicht das Problem, sondern die Umsetzung der jeweils richtigen Ideen ;-) -- Nichtich 18:36, 17 Jul 2004 (UTC)
Gemeinsame Willensbildung
[edit]Hallo, die anderen Fragen sind eigentlich noch: Wollen die Benutzer und Aktiven in der Wikipedia überhaupt ein Feature "Koordinaten"? Wollen die Sysops so ein Eintragung "Koordinate" in den Artikeln und eine Funktion "zeige Objekte 5 km um einen Standpunkt" implementieren? Reicht der Bezug Kategorie:Heidelberg nicht auch aus? Will man einen Bezug zu Galileo, warum nicht gleich zum gebräulichen GPS? Sollte man nicht auch einen Haltepunkt "Entscheidung, ob der Antrag eingereicht wird" in den Zeitplan einbauen? -- Simplicius 14:58, 17 Jul 2004 (UTC)
- Soweit ich es einschätzen kann, finden die meisten die Idee schon gut - allerdings kommt es auf die Umsetzung an. Wenn Koordinaten so unausgegoren und unvorbereitet wie die Kategorien eingeführt werden, sehe ich erstmal schwarz. In jedem Fall sollten der Vereinsvorstand und Jimbo sein Ok zur Einreichung eines Antrags geben. -- Nichtich 18:39, 17 Jul 2004 (UTC)
- Dem kann ich nur zustimmen: es mag banal klingen, aber wenn eine Gruppe, die irgendwie betroffen ist, also Benutzer, die Artikelschreiber, die Admins, die Sysops, der Jimbo, die Mama von Jimbo, an der Willensbildung nicht beteiligt und nicht gehört wird sondern übergangen wird, dann blockiert diese Gruppe den Prozess später durch Dienst nach Vorschrift, durch Nichtmitmachen oder kleine Steinchen im Getriebe. In einem Club, der auf Freiwilligkeit basiert, sollte man das nicht riskieren. Alle dafür ist immer besser als einige dafür. Und noch schöner wäre es, wenn alles besser laufen würde als bei den Kategorien. -- Simplicius 18:54, 17 Jul 2004 (UTC)
- Wikipedia ist eine Enzyklopädie. Standorte und Karten sind etwas anderes.
- Wikiposition, wikilocation, wikimap (oder wie auch immer man es nennen möchte) sollte eher ein Projekt sein, was eng verzahnt mit wikipedia aufgebaut wird und zuerst nur die Positionen von wikipedia Artikeln aufnimmt. Durch die Projekttrennung können Leute von Wikipedia sich für wikimap begeistern, oder aber es ignorieren, wenn sie möchten. Ob man dann Positionen von Geschäften, jede Bank/Sparkasse mit aufnimmt oder eben nicht, ist einen Flamewar wert. Aber in wikipedia gehört nicht die Position von jedem Geldautomaten. Für Galileo Masters brauchen wir aber mehr Flexibilität, als dass wir uns nur auf Wikipedia Artikel konzentrieren können.
- Eine eigene Positions DB für wikipedia halte ich für nicht sinnvoll, dies würde zu doppelter Arbeit und doppelten Daten führen.Links von wikipedia auf die Positionen sind kein Problem. Die kann dann auch jeder Benutzer abfragen oder die Angaben dauerhaft ausschalten.
- Umgekehrt kann ein Benutzer, der vor einem Gebäude steht, seine Koordinaten an einen wiki Server schicken, der ihm antwortet:
- Sie stehen vor dem Haus in dem John Doe gestorben ist, Wikipedia Artikel lesen?
- Diese Position ist Teil einer Stadtführung, wollen sie die abgehen?
- in dem Haus ist ein Restaurant, Preisliste anschauen?
- Umgekehrt kann ein Benutzer, der vor einem Gebäude steht, seine Koordinaten an einen wiki Server schicken, der ihm antwortet:
- Diese beiden letzten Möglichkeiten sind nicht unbedingt möglich, wenn es eine Wikipedia Koordinaten DB ist.
Wünschenswerte Hardware
[edit]Welche Hardware ist möglich? Hier würde ich eher fragen, welche Hardware ist nötig?
Als Nichttechnikerin habe ich folgende idealtypische Vorstellung:
a) Möglichst alles in einem Gerät integrieren: leistungsstarke, kleine Harddisk, UMTS, GRP-Empfänger, Schnittstelle für professionelles Mikrofon (besser integriert) und Ohrhörer, Fotocamera, ein lichtunempfindliches Display in optimale Größe (14,5 x 10 cm z.B.);
b) Software: Linux, mp3-Player und vor allem -Recorder, Notiz-, Adress-, Mail-Programm, schnelles Suchfeature, Browser;
c) Protokolle: alle offen, HTML usw.
d) Energie: Aufklappbares Gehäuse aus Solarzellen.
Wünschenswert wäre ein Gerät, dass auf Flashkarten, Adaptern, Akkus und sonstigen Zusatz-Klimmbimm verzichtet. Ich denke, es schadet nicht, für die Hardwarehersteller mal eine Wunschliste zusammenzustellen.--Ibaum 10:12, 21 Jul 2004 (UTC)
- Und die Positionsbestimmung ausschliesslich über Galileo? Alternative (zusätzliche) Positionsbestimmung via UMTS hätte den netten Vorteil auch in Gebäuden zu funktionieren. Habe sehr widersprüchliche Angaben zur Ortungsgenauigkeit von UMTS Kerngebieten erlesen, max waren dufte 3 Meter angegeben. Wer weiss ob das Sinn macht?
- Den Zusatz Klimbim Nutzen sehe ich anders. Ein Speichermedium könnte ziemlich cool sein, weil es online bzw UMTS Kosten sparen könnte (damit wäre die Anarchie perfekt ;-) ). Wir hatten Möglichkeiten diskutiert das z.B. ein Berlin Tourist ein Gerät bei der Stadtinformation borgen kann welches regelmässig mit dem aktuellsten "LBSWiki" bespielt wird. Nur der Satelitt gäbe dann noch seinen Positionssenf dazu... Kaifreund 12:24, 21 Jul 2004 (UTC)
- Und die Positionsbestimmung ausschliesslich über Galileo? Alternative (zusätzliche) Positionsbestimmung via UMTS hätte den netten Vorteil auch in Gebäuden zu funktionieren. Habe sehr widersprüchliche Angaben zur Ortungsgenauigkeit von UMTS Kerngebieten erlesen, max waren dufte 3 Meter angegeben. Wer weiss ob das Sinn macht?
Wie konkret weiter?
[edit]Ich würde gerne für die Bereiche die mir am Herzen liegen und zu den ich eine Meinung habe konkreter werden (einen Formulierungsvorschlag ausarbeiten). Wo soll ich diesen dann posten? Kaifreund 08:54, 19 Jul 2004 (UTC)
- Hier oder auf der direkten Seite - Haupstache es wird etwas konkreter ausformuliert. Ich denke, die Grundlegenden Ideen sind genannt worden, so dass wir anfangen können, das ganze strukturiert zusammenzufassen. -- Nichtich 06:56, 20 Jul 2004 (UTC)
Ich habe mal (privat) beim Projekt per mail angefragt, was für "2 Dokumente" sie haben wollen und bis wann sie eine detaillierte Ausarbeitung/einen Vortrag brauchen - leider keine Antwort. Kann jemand von euch noch mal nachhaken? Je mehr wir über den Ablauf des Verfahrens wissen, desto besser unsere Chancen! -- Nichtich 06:56, 20 Jul 2004 (UTC)
Nach meinem Verständnis ist das Proposal, so wie es jetzt auf Englisch formuliert ist, schon vollständig einreichbar. WIr brauchen keine detaillierte technische Darstellung. Gut, es gibt noch ein paar Ecken, die man mehr ausformulieren muss, aber das ist bis Ende Juli keine Hürde mehr. Die Anmeldung erfolgt Online und es gibt kein Feld für umfangreiche technische Spezifikationen. Dort geht es darum, dass die Idee gut formuliert ist. Wenn wir jetzt ein cooles Dokument mit einer Spezifikation zur "Zuordung und Speicherung von Geo-Informationen zu Wissensartefakten" erstellen und mit beilegen können, dann ist das sicher gut. Aber es ist aus meiner Sicht auch nicht wirklich "kriegsentscheidend". Also: Wenn jemand ein solches Dokument erstellen will, dann legen wir es bei. (Muss aber auch auf Englisch sein!). Sonst geben wir die Anmeldung ohne Dokumente ab. Stefan Richter 13:25, 21 Jul 2004 (UTC)
Wer kann jetzt dafür sorgen, dass Leute aus dem Wikipedia-Vereinsvorstand sich das Proposal anschauen? Wen müssen wir noch Fragen? Müssen wir eine Umfrage machen, ob das alle Wikipedianer wollen? Das sollten wir diese Woche anschieben, damit wir rechtzeitig die Ergebnisse haben und auch noch auf Anregungen reagieren können. Stefan Richter 13:25, 21 Jul 2004 (UTC)
- Das beste wäre wohl, einen Hinweis auf diese Seite und insbesondere auf das Proposal auf der Mailingliste foundation-l (internationale Liste für nicht auf ein bestimmtes Projekt bezogene Themen) zu posten. Damit verbunden sollte die Frage werden, ob es Verbesserungsvorschläge gibt oder ob irgendwelche Einwände (seitens der Foundation oder von wem auch immer) bestehen. Bitte unbedingt mit dem Hinweis auf die Deadline versehen, denn an solch hässlichen Formalkram hat sich die Community noch nicht wirklich gewöhnt ;-) -- Arne (akl) 13:41, 21 Jul 2004 (UTC)
Appropo "Wie konkret weiter?" lebt hier nochwas? Ist noch jemand aktiv? 145.254.141.7 20:23, 26 Jul 2004 (UTC)
Nach dem Projektantrag
[edit]Mir ist erst jetzt eingefallen, dass den Artikel zugeordnete Geodaten-Seiten doch nicht so praktisch sind. Geodaten sind eher wie Bilder, da sie in mehreren Artikel verwendet werden können und jeder Artikel mehrere geodaten verwenden kann. Also eher eine eigene Datenbank für alle geodaten (ähnlich wie Wikicommons) und in den Artikel verweise darauf.
Beispiele für Geodaten
- "Grenzen der Bundesrepublik Deutschland"
- "Geburtshaus von Goethe"
- "Verlauf der Weser"