GLAM-on-Tour/AG 2025/Tools
Bibliothek und Archiv Aargau
20.–23. März 2025
![]() Orga |
![]() Kantonsbibliothek |
![]() Programm |
![]() Teilnehmende |
![]() Ressourcen |
![]() Arbeiten |
![]() Feedback |
Materialien für die Schreibwerkstatt sollten vorab hier bestellt werden. Nachbestellungen sind selbstverständlich auch während der Schreibphase am Freitag oder Samstag möglich, Materialien aus dem Kantonsarchiv nur am Freitag. Für Bestelllungen gerne in einer Zeile Titel, Erscheinungsjahr und Signatur nachfolgend eintragen und unterschreiben.
Der Bestand der Handbibliothek wird hier von Mitarbeitenden des Hauses Bibliothek und Archiv Aargau in den nächsten Wochen ergänzt.
Hinweis: wer hier die Literaturbestellungen erwartet, ich habe diese unten auf der Seite Programm entdeckt... Link ;-) Hadi - Danke;-)
WikiProject Aargauer Bibliografie ("in progress")
[edit]Bibliothek und Archiv Aargau reichert zurzeit Wikidata mit den Personeneinträgen aus der Aargauer Bibliografie an. Die Liste wird regelmässig ergänzt und bildet eine Referenzliste von Autor/innen, Filmemacher/innen, Fotograf/innen, Musiker/innen und Musikgruppen mit Bezug zum Aargau: https://www.wikidata.org/wiki/Wikidata:WikiProject_Aargauer_Bibliografie
Könnte jemand daraus eine Liste generieren, worin nur die Personen enthalten sind die keinen Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia haben und nach deren RK relevant sind. Eindeutig wäre da ein Eintrag im HLS, ein Hinweis könnte auch sein ein Artikel in einer anders sprachigen Wikpedia. Die Wikidataliste ist so wie sie ist einfach zu umfangreich, angefüllt mit Personen die vielleicht kaum je einen Artikel haben werden.
- Ich würde daran mitarbeiten, aber alleine schaffe ich es sicher nicht hauptverantwortlich, da die Liste recht umfangreich ist. --Grizma (talk) 09:46, 11 March 2025 (UTC)
- Update: Ich hab im Wikidata-Forum um Unterstützung gebeten & dort haben M2k~dewiki und D3rT!m dankenswerterweise drei Spalten hinzugefügt, die sichtbar machen, welche Artikel in welchen Sprachversionen bereits existieren. Die Diskussion findet ihr hier. Es ist jedoch so, dass diese Tabelle in Wikidata durch einen Listenbot automatisch aktualisiert wird, d. h. wir können dort keine manuellen Anmerkungen zum Thema Relevanz hinterlassen. Dafür müsste eine andere Lösung gefunden werden. Bzw. denke ich, dass es vllt. zu viel Aufwand ist, wirklich ALLE Biografien dieser Liste im Vorfeld auf Relevanz durchzugehen. Damit wären wir einen Großteil des Wochenendes beschäftigt. Am Ende prüft man die und die Liste wird nie wieder oder zu einem geringen Prozentsatz angefasst? Mein Vorschlag wäre, das wirklich immer aktuell von Anlass zu Anlass zu prüfen, und zwar nur punktuell anhand der für Schreibanlässe dann ausgewählten Biografien. Grizma (talk) 11:05, 15 March 2025 (UTC)
- Danke für den Abgleich mit den bestehenden Artikeln in der Wikipedia, wobei nur der mit der deutschsprachigen WP ist es etwas hilfreich, da in fr und it kein einziger vorkommt den wir nicht schon haben. Liegt en da besser? Vermutlich auch nicht. Meine Versuche in den übrigen Personen in vertretbarer Zeit eine Relevante, gemäss unseren Kriterien, zu finden hat nichts gebracht. Ein Eintrag im HLS würde zwar die Relevanz belegen, vermutlich sind aber die jüngeren Personen ohne Artikel eher noch nicht darin enthalten. SIKART und ähnliche Datenbanken sind nicht per se relevanz stiftend, da sie teilweise auch nur Personen Einträge ohne weitere Informationen aufnehmen. --Horgner (talk) 08:22, 16 March 2025 (UTC)
- @Horgner: Ich glaube, so richtig verstehe ich nicht, worum es Dir geht, aber wir können ja Donnerstag ausführlicher sprechen. Du meinst, dass man sich an einer Übersetzung in DE versuchen könnte bei Artikeln, die ev. auf Englisch vorliegen? Das ist u. U. auch nicht wahnsinnig zielführend, da die Literatur in der Bibliothek zur Region ohnehin wesentlich besser sein dürfte als alles, was auf Englisch im Netz zu finden ist. Aber es ist auch unproblematisch, eine weitere Spalte mit EN einzufügen. Ich habe jetzt mal in Richtung Sprachgemisch der Schweiz gedacht & welche Benutzenden dort ev. gerne einen Artikel mit Bezug zur Region schreiben möchten. Grizma (talk) 15:22, 16 March 2025 (UTC)
- Hallo Grizma, Horgner und Matthiasb. Die Tabelle habe ich mir auch mal genauer angeschaut und es wäre mir ein Anliegen, am Donnerstag darüber zu sprechen. Wir sehen uns dann am Wochenende in Aarau und beste Grüsse Piet Parkiet
- @Horgner: Ich glaube, so richtig verstehe ich nicht, worum es Dir geht, aber wir können ja Donnerstag ausführlicher sprechen. Du meinst, dass man sich an einer Übersetzung in DE versuchen könnte bei Artikeln, die ev. auf Englisch vorliegen? Das ist u. U. auch nicht wahnsinnig zielführend, da die Literatur in der Bibliothek zur Region ohnehin wesentlich besser sein dürfte als alles, was auf Englisch im Netz zu finden ist. Aber es ist auch unproblematisch, eine weitere Spalte mit EN einzufügen. Ich habe jetzt mal in Richtung Sprachgemisch der Schweiz gedacht & welche Benutzenden dort ev. gerne einen Artikel mit Bezug zur Region schreiben möchten. Grizma (talk) 15:22, 16 March 2025 (UTC)
- Danke für den Abgleich mit den bestehenden Artikeln in der Wikipedia, wobei nur der mit der deutschsprachigen WP ist es etwas hilfreich, da in fr und it kein einziger vorkommt den wir nicht schon haben. Liegt en da besser? Vermutlich auch nicht. Meine Versuche in den übrigen Personen in vertretbarer Zeit eine Relevante, gemäss unseren Kriterien, zu finden hat nichts gebracht. Ein Eintrag im HLS würde zwar die Relevanz belegen, vermutlich sind aber die jüngeren Personen ohne Artikel eher noch nicht darin enthalten. SIKART und ähnliche Datenbanken sind nicht per se relevanz stiftend, da sie teilweise auch nur Personen Einträge ohne weitere Informationen aufnehmen. --Horgner (talk) 08:22, 16 March 2025 (UTC)
- Update: Ich hab im Wikidata-Forum um Unterstützung gebeten & dort haben M2k~dewiki und D3rT!m dankenswerterweise drei Spalten hinzugefügt, die sichtbar machen, welche Artikel in welchen Sprachversionen bereits existieren. Die Diskussion findet ihr hier. Es ist jedoch so, dass diese Tabelle in Wikidata durch einen Listenbot automatisch aktualisiert wird, d. h. wir können dort keine manuellen Anmerkungen zum Thema Relevanz hinterlassen. Dafür müsste eine andere Lösung gefunden werden. Bzw. denke ich, dass es vllt. zu viel Aufwand ist, wirklich ALLE Biografien dieser Liste im Vorfeld auf Relevanz durchzugehen. Damit wären wir einen Großteil des Wochenendes beschäftigt. Am Ende prüft man die und die Liste wird nie wieder oder zu einem geringen Prozentsatz angefasst? Mein Vorschlag wäre, das wirklich immer aktuell von Anlass zu Anlass zu prüfen, und zwar nur punktuell anhand der für Schreibanlässe dann ausgewählten Biografien. Grizma (talk) 11:05, 15 March 2025 (UTC)
Update: Ich habe jetzt noch darum gebeten, die Spalte «HLS-Kennung» einzublenden, was für kommende Events, auch Edit-a-thons hilfreich ist.
- Dann hatte ich noch die Überlegung, dass die Beschreibungsspalte schon daran krankt, dass in Wikidata die Beschreibungen nicht ausgefüllt sind. So ist schwer auf den ersten Blick zu sehen, ob ggf. über den Beruf schon ein Indiz zur Relevanz zu erkennen ist.
- Eine Möglichkeit wäre, dass sich von uns jede*r einen Anfangsbuchstaben (A, B, C) vornimmt und das mal in Wikidata durchdekliniert, dann könnte man sehen, ob das in irgendeiner Form hilfreich ist. Ggf. auch bei einem zukünftigen Event. Das sollte relativ schnell zu erledigen sein. Ich hab bei «A» mal vorsichtig angefangen.
@Lantus: @Horgner: @Matthiasb: Wie seht ihr das? Grizma (talk) 08:57, 24 March 2025 (UTC)
Andere Werkzeuge
[edit]- Wikimedia CH Kartendienst für Schweizerische Archive
- Wikimedia CH Kartendienst für Schweizerische, deutsche und österreichische Bibliotheken
- Category:GLAM-on-Tour Bibliothek und Archiv Aargau 2025 = Fotokategorie für die Veranstaltung
Weitere Links
[edit]- Zeitgeschichte Aargau, Zeitzeugen.